Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Eickels, Klaus; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Vom inszenierten Konsens zum systematisierten Konflikt: die englisch-französischen Beziehungen und ihre Wahrnehmung an der Wende vom Hoch- zum Spätmittelalter — Mittelalter-Forschungen, Band 10: Stuttgart, 2002

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34724#0013

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

9

Der »Akt von St-Clair-sur-Epte« - AowngzMZM, co7wenzczdz'%, zzzrzz'czfz'a
oder zrz'd? Normannische Maskuiinität und karolingische
OrdnungsVorstellungen im Konflikt. 245
1. Die Anfänge der Rolloniden und die Begründung ihrer
Herrschaft in der Normandie. Die Integration der Normannen in
das westfränkische Reich in der Sicht Dudos von St-Quentin. 246
2. Der vergessene Friedensschluß und der Fußkuß des
Überlegenen. Die faktographische Inkonsistenz der Darstellung
Dudos von St-Quentin. 248
3. Integration, aber keine Unterordnung. Die narrative Konsistenz
der Darstellung Dudos von St-Quentin. 256
4. Causa scnbcndz. Eine normannische Vergangenheit für eine
fränkisch assimilierte Gegenwart. 257
5. Maskuiinität in fränkischen Strukturen. Die Narrativierung der
HonTzamiz'ias in der Darstellung Dudos von St-Quentin. 261
6. Die Anekdote vom mißlungenen Fußkuß. Ein Spottgedicht in
der Tradition der nordischen nz'd-Verse?. 263
7. Maskuiinität und Herrschaft. Entmannung als Strafe für
Vergehen gegen die normannischen Herzoge und die anglo-
normannischen Könige. 269
8. Rollo als Aeneas und die Franken als Trojaner. Kontrast und
Konvergenz der historiographischen Deutungsmuster im frühen
11. Jahrhundert. 281
Gleichrangigkeit in der Unterordnung. Die englisch-französischen
Beziehungen des 12. Jahrhunderts im Spannungsfeld von IzowzzgzMW
und zwzz'dtz'a. 287
1. Vom Ritual zur rechtssymbolischen Handlung: Der
Bedeutungswandel des IzozzzzzgzMW an der Wende vom Hoch- zum
Spätmittelalter. 290
2. Offene Vorgeschichte. Die Jzomayz'a der normannischen Herzoge
bis zum 12. Jahrhundert. 297
2. a. Ein Handgang, ein Treueid, aber keine Lehenshuldigung.
Herkunft, Bedeutung und Anwendungsbereich der
Eidesformel & vz'tzz d zrzczw&n's d ferreno Sonore. 297
2. b. Vergessene oder nie geleistete !zoz?z%yz'a? Das Desinteresse
der Chronisten am lzoz?zagz'Mz?z der normannischen Herzoge bis
zur Regierungszeit Heinrichs 1. 301
2. c. Die politische und historiographische Wiederentdeckung
des Izomzzyz'Mzrz. Der Akt von St-Clair-sur-Epte und sein Platz in
der normannischen Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts. 305
 
Annotationen