Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunst und Kunstwissenschaft — 3.1903

DOI Heft:
Bibliographische Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47725#0322

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254

Rapsilber. Die Kunst im kaufmänn. Verkehr. —
Harrach. Die Kunst- und Kunstgewerbeausstellg.
in Cronberg. — Gustav. München: Die Jahres-
ausstellg. im Glaspalast. I. — Niessen. Düssel-
dorfer Kunstbrief.
Kunst und Leven. Hoofredakteur Pol de Mont.
Gent. Jahrg. I. No. 10, 11, 12. — Kunst van
P. Cornelis de Moor. — Rubens en Jordaens te
Dresden. — Karol-Jozef-Emanuel van Hulthem. —
— Nota’s over realisties schilderen. — Gedichten
van Pol de Mont en Omer Wattez.— etc. 9 Abbildgn.
Die Kunst unserer Zeit. Hanfstaengl. München.
Jahrg. 14. Lfg. 9. Carnap. Ferd. M. Bredt. Mit
7 Voll- und 17 Textbildern. — Lfg. 10. Lahr. Ueber
die Münchener Jahresausstellungen (Glaspalast).
Mit 6 Voll- und 12 Textbildern.
Der Kunstwart. Herausgegeb. v. Avenarius. Callwey,
München. Jahrg. XVI. Heft 21. Göhler. Musi-
kalische Interpretationskünste. — Gregori. Die Ent-
wicklung der Kulisse. — Münzer. Uebungen im
Musikhören. 2. — Lange. Die Illusionsaesthetik und
ihre Gegner. (Schluss.) — etc.
Literarisches Centralblatt. 1903. No. 29. Mayr.
Besprechung über: Piper, Oesterreichische Burgen.
Technische Mitteilungen für Malerei. Leipzig.
Jahrg. XIX. No. 24. Hagen. Die Bedeutung der
haltbaren Farben für Kunst, Kunstgewerbe und
Handwerk. — Lukas. Alte und moderne Maltechnik.
— Altmexikanische Wandmalereien etc. — Jahrgang
XX. Heft 1. Schaeffer. Die Erhaltung von Gemälden
in Galerien. — Das römische Haus in Leipzig, etc.
Repertorium für Kunstwissenschaft. Bd. XXVI.
Heft 1. Winterberg. Ueber die Proportionsgesetze
des menschlichen Körpers auf Grund von Dürers
Proportionslehre. I. — Stiassny. Die Pacher-Schule.
— Haack. Zu Zeitbloom. — Heft 2. Gümbel. Ein
Brief Peter Vischers des Aelteren. — Dodgson.
Zu den Landsknechten David de Neckers. —
Manzoni. Appunti e documenti per l’Arte del

pinger su vetro in Perugia nel sec. XV. — Notizen
von W. Schmidt zu: Jörg Breu; Gaspar de Crayer;
Franciabigio — etc.— Heft 3. Schmitt. Die Gottes-
häuser von Meran. — Colasanti. Due strambotti
inediti per Antonio Vinciguerra e unignoto ritratto
di Vettor Carpaccio. — Lorenz. Die Allegorie des
Lebens und des Todes in der Gemäldegalerie des
German. Museums. — Haendke. Zur Gesch. der
Plastik Schlesiens von ca. 1550—1720. Dodgson.
Ein kleiner Beitrag zur Dürerforschung.
Die Umschau. Herausg. J. Bechhold, Frankfurt a. M.
Jahrg. VII. No. 30. Kiaatsch. Die Entdeckung
einer Gemäldegrotte aus der älteren Steinzeit.
Die Werkstatt der Kunst. München. Jahrg. II.
Heft 42. Die Erhaltung von Gemälden in Galerien.
— Wiederentdeckung des Modelliermaterials der
Alten? — Heft 43. Hartung. Kunstakademie,
Kunstausstellung u. Künstlerelend. — Michelangelos
Witz. — Ausserdem zahlreiche Berichte über Aus-
stellungen, Preisausschreiben, Kunstvereine etc. etc.
Zeitschrift für Bücherfreunde. Velhagen u. Klasing,
Leipzig. Jahrg. VII. Heft 3. Zur Westen. Das
Plakat. Mit 53 teils farbigen Abbildungen. — Beer.
Die Privatbibliothek des Fürsten Trivulzio in Mailand.
— Heft 4. Haebler. Hans Rix von Chur. Ein
deutscher Buchhändler in Valencia im XV. Jahr-
hundert. — Grumpelt. Die Bibliophilen. Julius
Platzmann. Mit 10 Faksimiles.
Zeitschrift für historische Waffenkunde. Schrift-
leitung K. Koetschau. Dresden. Bd. III. Heft 3.
Koetschau. Jakob Heinr. von Hefner-Alteneck f.
— Seidlitz. Die Entwicklung des Japanischen Stich-
blattes. — Liebe. Vermögensstand u. Ausrüstung
in den Städten des Mittelalters. — Haeseler. Die
historische Entwicklung der im Seekrieg gebräuch-
lichen Waffen bis 1870. (Mit 2 Abbildungen.) —
Schalk. Die historische Waffensammlung der Stadt
Wien im Zusammenhang mit der Militär-Organi-
sation der Stadt. — etc.

Neue Kataloge.

MonumentaTypographica. Catalogus LIII. Primordii
artis typographicae complectens editiones quae apud
equitem L. S. Olschki bibliophilam Florentiae exstant,
ab es accurate describuntur pretiisque appositis
venumdantur. L. S. Olschki, Florentise 1903. 498 S.
gr. lex. 8 mit vielen Abbildungen.
Der Katalog, der hier in mustergiltiger Ausstattung
vorliegt, umfasst 1385Nummern, über die ein Autoren-
Verzeichnis, Drucker-Liste, Ausgaben-Verzeichnis
nach Hain und Copinger, Verzeichnisse der Erst-
ausgaben und Illustrationen, sowie ein chrono-
logisches Register der Ausgaben nach dem Datum
ihres Erscheinens, in ausführlicher und einfacher
Weise orientieren. Schon dadurch wird dieser
Katalog, dessen bibliographische Ausarbeitung ein
Muster von Exaktheit ist, zu einem wertvollen
wissenschaftlichen Hilfs- und Nachschlagewerk.
Aus der Reichhaltigkeit der hier verzeichneten
typographischen Monumente seien, ihrer Seltenheit
halber, folgende genannt: Statuti della citä di Ascoli
von 1496. Ein Buch von geradezu einzigartiger
Seltenheit, das ein Mönch unter Benützung alter
Missaletypen in Ascoli herstellte. Ein ebenso
seltenes Erzeugnis frühester Druckertätigkeit ist
des S. Hieronymus; Tractatus et epistolae, eine

römische Erstausgabe vor 1470. Als das dritte in
Rom gedruckte Buch finden wir das Speculum vitae
des Rodericus Sanctius von 1468. Aus der Privat-
Offizzin des Pater Zuan Lunardo Longo stammt die
ungemein seltene und von den Bibliographen wenig
gekannte Scala del paradiso des Joannes Climmachus.
Ein den Bibliographen bisher unbekannter Druck
ist das Officium B. Mariae V. von 1498. Weder
Hain noch Copinger erwähnen diesen Bologneser
Druck. Aus derselben Offizzin stammt die erste
Petrarca-Ausgabe mit den Triumph-Kommentaren,
die von Ugo Rugerius und Doninus Bertochius von
Reggio 1475 gedruckt wurde. In herrlicher Er-
haltung liegt auch die florentiner Danteausgabe
von 1481 vor, ferner die Erstausgabe von Schedel’s
Liber chronicarum von 1493, die Cosmographie
des Aeneas Sylvius von 1509, die ungemein seltene
Erstausgabe der Opuscula des Philippus de Barberiis
von 1481, die Mirabilia urbis Romae in denen wir
einen der schönsten Drucke des Stefanus Planck
von Passau zu erblicken haben. Es ist hier natürlich
nicht möglich auch nur annähernd einen Begriff
von der Reichhaltigkeit dieses prächtigen Kataloges
zu geben, dessen Schätze das Interesse des Biblio-
philen im höchsten Masse erwecken dürften.
 
Annotationen