Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunst und Kunstwissenschaft — 3.1903

DOI Artikel:
Busch, C. von dem: Die Radierungen des Kanonikus Busch auf Alt-Meissener Porzellan
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47725#0262

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
211

Die Radierungen des Kanonikus Busch auf Alt-Meissener Porzellan
von C. von dem Busch.

Seit einhundertfünfzig Jahren sind diese
Radierungen Gegenstand lebhaften Interesses der
Kunstfreunde gewesen. Auch in neuester Zeit
haben einige dieser kleinen Kunstwerke die Auf-
merksamkeit der Sachkenner auf sich gezogen
und hierin liegt die Veranlassung zu den folgenden
Mitteilungen.
Der Werke des am 7. April 1704 als Sohn
eines fürstlichen Hofrats zu Hildesheim geborenen,
am 4. Februar 1779 daselbst verstorbenen Kanonikus,

In Zani’s Enzyklopädiei) 2) wird „Busch 1’Abate“,
(„Tedesco“) als „Pittor di vedute“ und als „Pittor
di majoliche e di porcellane“ mit dem Zusatze
bezeichnet, dass seine Blütezeit um das Jahr 1760
liege („fioriva nel 1760“).
Die älteste mir bekannt gewordene Notiz findet
sich in dem „Tagebuch einer gelehrten Reise durch
Ober- und Niedersachsen im Jahre 1750, zwote
Abtheilung“, welches in Bernoulli’s Reisebeschrei-
bungen abgedruckt ist.3) Hier wird das vom Herzog


Abbildg. 1.

eines Mitgliedes meiner Familie, ist zwar wiederholt
in der Literatur gedacht; es ist dies jedoch in zwei
aus älterer Zeit stammenden Veröffentlichungen nur
in einer knappen, auf nähere Beschreibung der
Schaffensart verzichtenden Form geschehen. So
enthält das „Allgemeine Künstlerlexikon“, 1779 in
Zürich erschienen 9, den Satz (S. 118):
„Busch, Chorherr der Stift zum h. Kreuz
in Hildesheim um 1760 Schnitte Kräuter und
Thiere auf Porcellan und Glas.“
i) Bei Orell, Gessner, Fuesslin und Compagnie.

Anton Ulrich von Braunschweig (seit 1685 Mitregent
seines älteren Bruders Rudolf August) in den Jahren
1688—1694 erbauten, in den Jahren 1811/12 abge-
brochenen, in der Nähe von Wolfenbüttel belegenen
Schlosses Saltzdahl (Salzdahlum) gedacht, welches
der Verfasser im November 1750 besucht hat und

2) Enciclopedia Metodica Critico-Ragionata Delle Belle Arti dell’
Abate D. Pietro Zani Fidentino; Parma 1820. Patre prima, vol. V. (S. 129),
vol. I. (S. 140, 143, 163).
3) Johann Bernouilli’s Sammlung kurzer Reisebeschreibungen und
anderer zur Erweiterung der Länder- und Menschenkentnis dienender
Nachrichten, Jahrgang 1782, Sechster Band (S- 3, 44, 45). Berlin bey dem
Herausgeber.
 
Annotationen