Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 2.1901

DOI issue:
Heft 12
DOI article:
Bernoully, Ludwig: Die Frankfurter Baukunst der letzten 15 Jahre
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.45535#0303

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

den modernen Oescbäftsbetrieb, der die
Kauflust des Bublikums durcb Auslagen
seiner sämtlicben Waren Lu reifen
sucbt, dem ^rcbitekten die Aufgabe
bedeutend erscbwert. Oer ^rcbitekt
Kat aber erst kann seine Aufgabe ge-
löst, wenn er die praktiscben Bedürf-
nisse in ein ästbetiscbes Oewand kleidet.
Lteinmassen auf Lcbaulensterscbeiben
2U setzen, ist eben nicbt ästbetiscb,
und desbalb stofsen die meisten Oe-
scbäftskäuser der neuen Kaiserstrasse
den Besckauer so sebr ab. ^ber aucb
diese Ltralse bat Oebäude, die einen
logiscben Aufbau Leihen, wie 2. 8. die
sebr scklickt gebaltenen ffeilerbauten
arn Ocke der Weserstrafse von ^.rcbi-
tekt Martin. Bin paar Abbildungen
anderer bervorragender Oescbäftsbäuser
sind dein l'exte beigegeben. Damit sind
natürlick nicbt alle Oescbäftsbäuser von
künstleriscber Bedeutung erscböpft, aber
der Knappe LurVerlugung stellende Baum
verlangte diese Binscbränkungen. Von den abge-
bildeten Bassaden Leicbnen sicb wegen ibrer kor-
rekten Bntwickelung das Blaus Wagner L Lcblötel
in der Ooetbestralse von ^.rcbitekt Kleber und der
eben vollendete kleubau der Brauerei ^ung
von ^dolf Baenle besonders aus. Oas letzte in
franLÖsiscber Benaissance entworfene Bauwerk
Leigt, dals eine gleicbrnäfsig reicbe Ourcbfübrung
eine ästbetiscbe Berecbtigung bat, wenn aucb
nicbt abLuleugnen ist, dals der Kontrast von
Binlacbbeit und Beicbtum stets rnaleriscber
und reizvoller wirkt. Bine Arbeit von vor-
nebmer und grofsLÜgiger Auffassung Leigt das
Baus Oampe von von Kauklmann, vielleicbt
dein genialsten unserer ^etxigen frankfurter
Meister. Oer Bau bringt die feinbeiten des
3tils Oudwigs XVI. im Oetail voll Lurn Ausdruck. *
Batte der ^.rcbitekt nocb etwas ausgedebntere
ffeiler Lur Anwendung bringen können, dann
wäre dieser Bau wobl das kervorragendste
unserer frankfurter Oescbäftsbäuser geworden.
Wo es aber an ffeilern feblte, sollte ein Balkon
bebend vermitteln. Dieser Balkon ist tz^piscb.
Icb möcbte ibn „die Verzweiflung des ^.rcbi-
tekten" nennen. Br bedeutet einen dicken Oe-
dankenstricb und sagt dem Bescbauer: „Vergifs
was über mir ist, wenn du siebst, was unter
mir ist." Wir baben bier eine Beibe von
Oebäuden, die vom ersten Obergescbols ab
bemerkenswerte künstleriscke Oeistungen dar-
stellen, so L. 8. das famos detaillierte 1?beo-
bald'scbe Baus auf dem Lteinweg von ^rcbitekt
Lcbädel. ^ber die Bösung eines Überganges
vom Baden LU den übrigen Oescbossen, die
allerdings durcb die geringe Breite der fassade

* Ois ^bbilclunA §1sbt Iclclcr nickt äsn ^an2sn Linäruck
cics Osbänciss wtsäsr.

L.. klMLir
ungebeuer ersckwert wurde, ist nicbt gefunden.
In dieser Bösung liegt die Aufgabe der Zukunft.
Ond es ist wobl wabrscbeinlicb, dals da, wo
der Baum für ein Oescbälts- oder kombiniertes
Wobn- und Oescbäftsbaus sebr knapp bemessen
ist, der Bisenbau den Lteinbau verdrängen wird,
fine aus der Bescbabsnbeit des fisens abge-
leitete ^.rcbitektur LU entwickeln, die die ganLe
Konstruktion des Baues sicbtbar Leigt, muls für
den ^rcbitekten von grösstem BeiLe sein. Wie
ein solcber Bisenbau nicbt ausseben soll, siebt
man an dem auf der 2eil erricbteten Warenkaus
Lcbmober, das sicberlicb eine tecbniscbe Bracbt-
leistung darstellt (ein Verdienst der bissigen
firma ^rmbrüster), aber eine vollständig ver-
feblte Auffassung der Materialverwendung Leigt.
Oer Verfasser, ein Ltralsburger ^rcbitekt, abmt
an diesem Bau mit dem Bisen Lteinformen
nacb. Bin sebr interessantes Bauwerk als
2eicben des ersten ^.uftaucbens neuster Bicbtung
ist das am Bck der Blb- und Kaiserstrafse er-
ricbtete Oebäude des Lale de l'Burope der
^.rcbitekten Bindsiulser L Kübn. Oas ganLe
Werk ist iriscb bebandelt und bat eine glück-
licbs Bckbetonung durcb drei aneinandergereibte
Oiebel. Oas naturalistiscb bebandelte Bläcben-
ornament, eine Lpexialität süddeutscber Besi-
denLen, ist nocb nicbt vollkommen. Oer t^pi-
scbe Oescbäftsbalkon Lum Verdecken bekannter
Mängel konnte leider nicbt vermieden werden,
^.ucb das Baus Böbler auf der 2eil, das sicb
als ffeilerbau logiscb entwickelt, bat einen
seLessionistiscben ^nllug. Oer Brbeber dieses
Baues war leider nicbt Lu ermitteln. Bs ist das
eine frankfurter Bigentümlicbkeit, die durcb die
sonderbare Auffassung einLelner Bauunternebmer,
als Brbeber Leicbneriscber Arbeiten Lu gelten,
die ein anderer gemacbt bat, bedingt ist. Bs

22
 
Annotationen