Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Editor]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 17.1909

DOI issue:
Heft 2
DOI article:
Schwerdtfeger, Robert: Gustav Kampmann
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26460#0054

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gustav Kampmann.

erwachten Farbenfreudigkeit, lieben die zarten und feinen Stimmungen des kommenden oder scheidenden
TagS; lieben die Dünfte der Atmosphäre, die Einzelheiren zu Einheiten machen und diffizile Nuancen
in ansprechende, leise klingende Gegensätze verteilen. Wir lieben die geschloffenen Formcn großer
Massen und die Lichtkonturen, die sie nur an hervorragenden Stellcn trennen und umgrenzen. Wir
lieben nicht so sehr die graziöse Mannigfaltigkeit des L^uadratmeterchcns Roggenfeld, in dem eine
Welr von Formen, Farben und Erscheinungen lebt, als die große gleichmäßige Fläche des wogenden
Ährenmeers, über das die Sonne gleitet, während der Schatten dunkler Wälder tief in die Zwischen-
räume der Halme versinkt. Wir lieben den Sonnenuntergang mehr als den Sonnenaufgang;
die Lämmerwölkchen am blauen Himmel mehr als die Odaliskenschleier des sonnenlosen Regentages.
Und die Heimat lieben wir mehr da, wo wir ftnd, als dort, wo wir nicht sind. Und daher lieben
wir auch die Heimatkunft.

Als Heimatkünstler ift Kampmann oft gclobt worden. Die Höhen der Eifel, deS SchwarzwaldS
und der Vogesen, die runden Hügel mit Kämmen von dunklen Wäldern, die blassen Hochebenen
mit unendlichem, luftigem Himmel darüber und die Burgen, die, man weiß nicht wie, auf die
Höhen geklettcrt ftnd, hat er oft und gern gezeichnet und gemalt. Seine liebenswürdige Kunft
hat ftch viele Freunde geworben; denn die Einsachheit ihrer Anschauung berührt poetisch, ohne den
Boden der Wirklichkeit zu verlassen und die Grenzen der bildenden Kunft zu überschreiten. Und
sicher werden, wenn die Gegenwart vorüber ift, und eine ncue Gegenwart neue Frcundschaften schloß,
die Kinder unserer Zeitgenoffen von ihm sagen: „Diesen haben unsere Eltern sehr gern gehabt".

Robert Schwerdrfeger.

Gustcw Kampmann: Turmberg bei Grötzingen.
 
Annotationen