Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 17.1909

DOI Heft:
Heft 5
DOI Artikel:
Knorr, Theodor: Georg Daubner
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26460#0166

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Georg Daubner! Schueestudie (Öl).

Maße vorhanderr, rercher- rrnd vielseitiger als mancherortS sonst. Aber es gibt kein Herkommen für
das Verhältnis von Krinstlern rmd Publikum zueinander, keine Überlieferung für das werktätige
Interefse aller für Kunst interesfierten Kreise, wie cs in ältercn Kunststätten besteht. Und das
erschwert den Künftlern ihre Stellung.

Daubner (geb. 1865) ist in seiner Kunft Autodidakt. Er kommt von der Theatermalerei her,
die er bei Professor Lechner in Berlin erlernte. Er war dann zunächst längere Zeit in dessen Atelier
Mitarbeiter an den Dekorationen für das Berliner Hoftheater, arbeitete fedoch in seiner freien Zeit
ftetö auf die Erfüllung seines Wunsches hin, sich der freien Kunst widmen zu können. Im Iahr I89O
wurde er an die kurz zuvor gegründete Straßburger Kunftgewerbeschule berufen. Von nun an ent-
standen die zahlreichen Landschaften, in denen er teils Motive aus der unmittelbaren Umgebung von
Straßburg, meift solche von dcn Ufern der III und des „kleinen Rheins", teils die interessanten
traulichen alten Städtchen und Dörser deS Elsaß behandelt. Seine Bilder stnd keine Veduten, bei
welchen das Schwergewicht auf das rein Gegenftändliche gelegt ift, auch in den Blättern nicht,
bei welchen der Gegenstand imzweifelhaft einen Teil des Interesses beansprucht. Für Arbeiten dieser
Art hat Daubner eine eigene Tcchnik der farbigen Zeichnung entwickelt. Hier, wo es ihm auf die
Darftellung alter Straßenbilder, anheimelnder Häusergruppen oder hiftorischer Bausormcn ankommt,
verleiht er seinen Arbeiten cinen doknmentarischen Wert, indem er den Einzelheiten der Architektur
in charaktervoller Strichzeichnung mit aller Treue nachgeht. Diese mit schwarzer Kreide ausgeführten
Zeichnimgen sind mit deckender Wasserfarbe farbig gehöht, und durch das Hinzutreten der Farbe

I4S
 
Annotationen