Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Happel, Eberhard Werner; Wiering, Thomas von [Bearb.]; Härtel, Zacharias [Bearb.]
E.G. Happelii Gröste Denkwürdigkeiten der Welt Oder so genannte Relationes Curiosæ (Andrer-Theil): Worinnen dargestellet/ außgeführet und erklähret werden Die Denckwürdigste Seltzamkeiten/ So da in Historien, natürlichen Wundern/ am Himmel/ auff und in der Erden/ wie auch in und unter dem Meer zu finden seyn: Einem jeden curieusen Liebhaber zu gut auffgesetzet/ in Druck verfärtiget/ und mit vielen Figuren erläutert — Hamburg: Gedruckt und verlegt durch Thomas von Wiering, 1685 [VD17 3:306392E]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66375#0464

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
kLLLT'LokrLL eukroZL.

4H.

be sie sehr schön in Glaß. Sie war auch erfahren
jm HoUchneiden/ und machte darin schöne Bil-
der. Sie stach in Kupffer / ja selber ihr eigen
Conterfait/wte es allhier praeckneiretwird. Im
Wachs-Botsireu warsie wunder-wohl erfahren;
wie auch in der Music und fürnehmlich auff der
Lauten. Sie verstünde die schwereste eckaats-
Scribenren und politische Bücher/ ja die Histo-
rien allerhand Völcker. Der berühmte Nieder-
ländische Poet Lsats hat unter thrConterfait fol-
gende Verse gesetzet:
^ie 0) t äit aeräixb Ueelr cküt körnen aenre-
ckbou ven,
Houtvsck, 6atAk/biercket een8.oem voor
alle Vrouven.
Van ckar 6e bereit ckonchror liefen op ten
OaZK,
Uiet een , ckie baer Aeleeck oLnubere/cken
magb.
Ich dürffte schier in dieselbe Worte herauß
örecheu/deren sich gerühmter 8cribenr bedienet/
wann er diese Edle / Hochgelahrte Dame in sei-
nem grossenWerck an einemOrt mit diesenWor-
ten einführet:
O L/ckt van u ven l'/ör, en keerel van äe
Oouck!
6K/, äie onsKeuve ^iert, verliert oockäere
Louck.
Was ich bißhero rühmens gemacht habe von
dieser wunderbahren Iungftauen / das verstehet
sich allein auff ihre fvnderbahre Gaben und un-
gemeine Wissenfchafften ; Im übrigen mag sie
wohl einige hohe bejondere Meynungen gehabt
haben/ wovon andere Leuteurtheilen mögen/zu-
mahl ich an diesem Ort nicht als ein Lenlor, son-
dern als ein Mahler dieses rare Bild will fürge-
stellet haben. Unterdessen wäre es Schande/
wann ich gleichwvl nicht eine eintzige Probevon
dieser Damen Geschicklichkeit demLeser mitthei-
len solte. Sehet an folgendes Carmen / welches
sie auff die damahlen zu Utrecht etngeführte ^ca-
«lemie in Latein auffgesetzet hat:

1*u,guLlege potenr sArisckominsris.Lc slrir
UlcLnibur.LemolerroUis ack ackratuas,
Lui xrior eck cur» inZeniis clareckere , Lc
armis
kaUackis iZnavam pellereLarbariem.
Uil te corniZeri moveanr 6ispen6ia Lbeni,
(^uoäguö iogratLl-sresiiguerit ua<Za tuns.
Uri movesnt iulpenlz avickse eomn.ercia
turbre,
(^ll-ec^uö äsbst volucrss lors vaxa ckivitias.
Lr cklbeunt rekuZo poriorer üumine l/mpbre.
Or tua perpetuis kontibur arvariZenr.
Omnia Isera viöes nitiäo tplenäescere vultu,
Lt^am «äeliriiL lickere vota cküs:
e^uippe novos kacilir reckrat tibi keßstus
omner,
Llsricks^ue 6scks!iLZ U1u5, rn'mickrrr
Ilivc biber inckigens , L cktienter Uecker«
Lelßre ,
Hiac bibet Lc ^eminus c^uL pater usguL
kolur.
liiac ^uo^us Us/ckarum kacuncks per Or«
Minerva-
1ck^ILIL§ plaeiäsL (munera rnenti5)
opes.
^ck (ckrrre rogas) sZIrallt tua pecckors
curse?
Uoa k«c Vir^ineis pervia 8acrs ckorir.
Omnibusbicleritur , metituryud utamic»
l^uieti
^Ima Ibemis ckickors arcest Orbe Lkaos;
I7t<gue pio irraäiet äiv-na 8cientia cultu.
Lt caleattummo HULelibet^ra Oeo.
Krc ckopus , bic ücko - latis inter public»
Ulunöi
6au6i lsetitise 6§na ckeöicke Iure.
8slve d lpes popub,6eneris melions ori§o,
Lui 8ol suckitiLe Lumina ckrmma 6e6it.
8a!ve iterum Attonick? I.ux orta vovicklm«
ckclis ;
Ue8o!Iuckitise vergsts<! ims tibi.
vää r Wc^
 
Annotationen