Die Nagglmaiern.
„Verhrliche
Einwohner-
ſchaft von
Mannheim
und Ludwigs-
hafen. In Er-
wagun g:daß
die gegenwär-
tige Zeitperio-
de von allen
Geſellſchaften
und ECorpora-
tionen zur Ab-
haltung eines
Balles ꝛc. ꝛc.
benutzt wird,
und bei unſe-
rem Gewerke
ein derartiges
Feſt ebenfalls
altherkömmlich
iſt. In Er-
wägung: daß
die Bäckerge-
hilfen ſeit einer
Reihe von Jah-
ren auf jedes
derartige Vergnügen Verzicht leiſten mußten, tragen wir
uns mit dem Gedanken, die verehrliche Einwohnerſchaft
werde mit Berückſichtigung obiger Umſtände uns ein
Vergnügen, das ja wie für jeden, ſo auch für uns ge-
wiſſermaßen ein Bedürfniß iſt, nicht mit Mißgunſt ent-
gegen nehmen. Wir erſuchen deßhalb die verehrl. Ein-
wohnerſchaft, ſich auf Montag, den 7. Februar, mit ent-
ſprechendem Backwerk zu verſehen. Im Auftrag der
Bäckergewerkſchaft von Mannheim und Ludwigshafen.
Der Vorſtand. die H
nung ausſprechen, daß die Herren Bäckermeiſter ihren
Arbeitern den Beſuch bes Balles nicht vereiteln möchten.“
So zu leſe, uff hibſch roth Babier gedruckt, an alle Ecke
d'r Schtadt, verzählt die Mannemer Stadtbaas. Die
Die Herrn Bäckersg'ſelle wolle alſo morge Nacht danzel
Ihr Bäälche halte! Warum nit? Wer alle Nacht mit'm
Schießer in d'r Hand vor'm Backoffe rumdanzt, derf
aach emool mit'm Schatz im Arm unnerm Kroneleichter
uff'm gebohnie Bodde danze. Die verehrlich Einwohner-
ſchaft vun Mannem hott durchaus nix dagege einzu-
wenne! Okondroleer! In Erwägung: daß die Herrn
bis dato uff'm Schbrauerſack in d'r Backſchtubb hawe
ſchloofe miſſe. — Ja Erwägung: daß die Geftehle d'r
Liebe und Zärtlichkeit nit alleen im ſchwarze Schorn-
ſchtefegersherz, ſondern eeweſogut unnerm weiße Bäckers-
kittl ſchlage. — In Erwägung: daß die Herrn Bäcker-
meeſchter hawe die dicke Beich, vun de Herrn G'ſelle
herngege noch keener worre is reich — werd vun d'r
verehrliche Einwohnerſchaft zu Recht erkannt: daß der
44
NB. Wir wöchten gleichjeitig die Hoff-
Bäckergewerkſchaft vun Mannen udd Ludwigshafe aach
was gheert! Alſo e Vergniege! E ſogenannt „Bedirf-
niß, ſagen ſe, hawe ſe g'ſagt. Ihr Vorſchlag dagege:
die verehrlich Einwohnerſchaft vun Mannem un Lud-
wigshafe meegt ſich uff de Montag mit Gebäck verſehe,
detz heeßt: druckene Weck vum Snnndag in de Kaffee
dunke, g'fallt mer nit! Ich meegt d'r verehrliche Ein-
wohnerſchaft en annere Vorſchlag mache. Nämlich in
Erwägung: daß wer friſche Weck gewehnt is, nit gern
druckene ißt, die eem ſehr leicht im Hals ſchtecke bleiwe,
ſchlag ich vor, daß de Montag ſowohl in Mannem wie
in Ludwigshafe in jeder Familie e eingebrennti Mehl-
ſupp zum erſchte Frihſchtick uff'm Diſch ſchteht! Dabei
ſchbaart die verehrl. Einwohnerſchaft erſchtens emool de
dheiere Kaffee, zwettens de ditto Zucker, un drittens die
blitzebloo Millich, un kummt bei der Gelegenheit viel-
leicht emool zur Iwerzeigung, daß e guti eingebrennti
Mehlſupp iwerhaadt beſſer un nahrhafter wie e Schaal
ſcheele Kaffee un en Dreipennigweck is, den ma anfangs
unnerme Mikroskoob bedrachte muß, wann ma davun
ſatt werre will. — Ja, Ltcher! Die Herrn Bäckermee-
ſchter, die uns bei Einfiehreng d'r neie Minz for drei
Pennig, bekanntlich etwas mehr wie'n Kreizer, aach et-
was greeßere Weck verſchbroche, hawe nix weniger wie
Wort g'halte, ſondern Oko. drolleer die Millichbreedl da-
for kleener gemacht. Wann die Faſſon noch e kleen Biſſl
dran abnimmt, is ball ke Unnerſchidd mehr zwiſcheme
Weck vun 1847 un eem vun 1876. Eeweſo ſchteht d'r
Brodbreis gegewärtig nix weniger wie im Verhältniß
zum Fruchtbreis. Unſer Brod is dheier, unſer Frucht
is billig! — Jaſo! Deß dheier Mehl, deß noch ver-
backe werre muß! Wann die Frucht billig werd, hawe
die Herrn Bäcke nämlich noch immer dheier Mehl
uff Lager, wann ma een heert! Norr haw ich noch
keene g'hert, der billig Mehl uff Lager hott, wann die
Frucht uffg'ſchlage is. Awer ich ſchwetz. Woher ſollte
aach die dicke Beich kumme, wann die Herrn nit wißte.
wo ma 's Zeig dazu find? Ja Leitcher:
Die Beich, die Beich, die Bäckersbeich,
Die ſinn ma norr im deitſche Reich!
Die Beich ſinn unſer Schaade,
Sie ſinn zu ſchwer gelade.
Die Beich, die Beich, die Bäckersbeich,
Haw'n an deß ſchweerſchte Hoffezeig.
Es will ke Knopp mehr halte,
Wer kann ſo Beich verwalte?
Ihr arme Beich, ihr dicke Beich,
Wer ißt for eich, wer drinkt for eich?
Dhaͤt ihr deß ſelbſcht nit Alles,
Do hätt'r ball de Dalles
Ihr runde, große Bäckerspeich,
O waͤr'n eich aach die Wick norr gleich,
Je greeßer awer cier Beich, ö
Fe kleener werr'n die Werk — deß Zeig!
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
„Verhrliche
Einwohner-
ſchaft von
Mannheim
und Ludwigs-
hafen. In Er-
wagun g:daß
die gegenwär-
tige Zeitperio-
de von allen
Geſellſchaften
und ECorpora-
tionen zur Ab-
haltung eines
Balles ꝛc. ꝛc.
benutzt wird,
und bei unſe-
rem Gewerke
ein derartiges
Feſt ebenfalls
altherkömmlich
iſt. In Er-
wägung: daß
die Bäckerge-
hilfen ſeit einer
Reihe von Jah-
ren auf jedes
derartige Vergnügen Verzicht leiſten mußten, tragen wir
uns mit dem Gedanken, die verehrliche Einwohnerſchaft
werde mit Berückſichtigung obiger Umſtände uns ein
Vergnügen, das ja wie für jeden, ſo auch für uns ge-
wiſſermaßen ein Bedürfniß iſt, nicht mit Mißgunſt ent-
gegen nehmen. Wir erſuchen deßhalb die verehrl. Ein-
wohnerſchaft, ſich auf Montag, den 7. Februar, mit ent-
ſprechendem Backwerk zu verſehen. Im Auftrag der
Bäckergewerkſchaft von Mannheim und Ludwigshafen.
Der Vorſtand. die H
nung ausſprechen, daß die Herren Bäckermeiſter ihren
Arbeitern den Beſuch bes Balles nicht vereiteln möchten.“
So zu leſe, uff hibſch roth Babier gedruckt, an alle Ecke
d'r Schtadt, verzählt die Mannemer Stadtbaas. Die
Die Herrn Bäckersg'ſelle wolle alſo morge Nacht danzel
Ihr Bäälche halte! Warum nit? Wer alle Nacht mit'm
Schießer in d'r Hand vor'm Backoffe rumdanzt, derf
aach emool mit'm Schatz im Arm unnerm Kroneleichter
uff'm gebohnie Bodde danze. Die verehrlich Einwohner-
ſchaft vun Mannem hott durchaus nix dagege einzu-
wenne! Okondroleer! In Erwägung: daß die Herrn
bis dato uff'm Schbrauerſack in d'r Backſchtubb hawe
ſchloofe miſſe. — Ja Erwägung: daß die Geftehle d'r
Liebe und Zärtlichkeit nit alleen im ſchwarze Schorn-
ſchtefegersherz, ſondern eeweſogut unnerm weiße Bäckers-
kittl ſchlage. — In Erwägung: daß die Herrn Bäcker-
meeſchter hawe die dicke Beich, vun de Herrn G'ſelle
herngege noch keener worre is reich — werd vun d'r
verehrliche Einwohnerſchaft zu Recht erkannt: daß der
44
NB. Wir wöchten gleichjeitig die Hoff-
Bäckergewerkſchaft vun Mannen udd Ludwigshafe aach
was gheert! Alſo e Vergniege! E ſogenannt „Bedirf-
niß, ſagen ſe, hawe ſe g'ſagt. Ihr Vorſchlag dagege:
die verehrlich Einwohnerſchaft vun Mannem un Lud-
wigshafe meegt ſich uff de Montag mit Gebäck verſehe,
detz heeßt: druckene Weck vum Snnndag in de Kaffee
dunke, g'fallt mer nit! Ich meegt d'r verehrliche Ein-
wohnerſchaft en annere Vorſchlag mache. Nämlich in
Erwägung: daß wer friſche Weck gewehnt is, nit gern
druckene ißt, die eem ſehr leicht im Hals ſchtecke bleiwe,
ſchlag ich vor, daß de Montag ſowohl in Mannem wie
in Ludwigshafe in jeder Familie e eingebrennti Mehl-
ſupp zum erſchte Frihſchtick uff'm Diſch ſchteht! Dabei
ſchbaart die verehrl. Einwohnerſchaft erſchtens emool de
dheiere Kaffee, zwettens de ditto Zucker, un drittens die
blitzebloo Millich, un kummt bei der Gelegenheit viel-
leicht emool zur Iwerzeigung, daß e guti eingebrennti
Mehlſupp iwerhaadt beſſer un nahrhafter wie e Schaal
ſcheele Kaffee un en Dreipennigweck is, den ma anfangs
unnerme Mikroskoob bedrachte muß, wann ma davun
ſatt werre will. — Ja, Ltcher! Die Herrn Bäckermee-
ſchter, die uns bei Einfiehreng d'r neie Minz for drei
Pennig, bekanntlich etwas mehr wie'n Kreizer, aach et-
was greeßere Weck verſchbroche, hawe nix weniger wie
Wort g'halte, ſondern Oko. drolleer die Millichbreedl da-
for kleener gemacht. Wann die Faſſon noch e kleen Biſſl
dran abnimmt, is ball ke Unnerſchidd mehr zwiſcheme
Weck vun 1847 un eem vun 1876. Eeweſo ſchteht d'r
Brodbreis gegewärtig nix weniger wie im Verhältniß
zum Fruchtbreis. Unſer Brod is dheier, unſer Frucht
is billig! — Jaſo! Deß dheier Mehl, deß noch ver-
backe werre muß! Wann die Frucht billig werd, hawe
die Herrn Bäcke nämlich noch immer dheier Mehl
uff Lager, wann ma een heert! Norr haw ich noch
keene g'hert, der billig Mehl uff Lager hott, wann die
Frucht uffg'ſchlage is. Awer ich ſchwetz. Woher ſollte
aach die dicke Beich kumme, wann die Herrn nit wißte.
wo ma 's Zeig dazu find? Ja Leitcher:
Die Beich, die Beich, die Bäckersbeich,
Die ſinn ma norr im deitſche Reich!
Die Beich ſinn unſer Schaade,
Sie ſinn zu ſchwer gelade.
Die Beich, die Beich, die Bäckersbeich,
Haw'n an deß ſchweerſchte Hoffezeig.
Es will ke Knopp mehr halte,
Wer kann ſo Beich verwalte?
Ihr arme Beich, ihr dicke Beich,
Wer ißt for eich, wer drinkt for eich?
Dhaͤt ihr deß ſelbſcht nit Alles,
Do hätt'r ball de Dalles
Ihr runde, große Bäckerspeich,
O waͤr'n eich aach die Wick norr gleich,
Je greeßer awer cier Beich, ö
Fe kleener werr'n die Werk — deß Zeig!
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.