Vun drei Zeit-
alter heer ich
alsemool die
Gelehrte redde,
Leitcher! Vum-
me ſchteenerne
un 's eiſerne
ſolle mer be-
reits hinner
uns hawe. Da-
gege dhäte mer
leewe jetzt im
zoldene Zeit-
alter! Im
goldene Zeit-
alter! Was is
dann eigentlich
ſo goldig an
bem Zeitalter,
in dem mer
leewe ſolle,
wann mer's
durch die recht
Brill bedrach-
te? Daß mer
alles, was mer ——— ——I—I—————— —
neethig hawe, vergolde miſſe? Vun der Seit be-
dracht, drage mer freilich e ſehr ſchtark vergold Zeital-
ter uff'm Buel rum. Was ma enguckt, dheier un
ſchlecht. Die ganz Welt ſchbekulirt, wie Eener de An-
nere am Beſchte iwers Ohr haue kann. Un wer ſich
ſo glicklich durchſchwindlt un d'r Welt die greeſchte Sand-
kerter in die Aage ſchmeiße kann, iſſ'n g'ſcheider Manu!
Wer heitzutag finfhunnert Gulde be ſanme hott, fangt
ſchunn an zu handle! Dernderwege Lädl an Lädl, wo
ma durch e Gaß geht. Nix wie große Vorfenſchter un
Schublave. Gege de Handl iwerhaabt was einzuwenne,
fallt mer natierlich im Draam nit ein, dann die Kun-
kurrenz, die d'r Handl mit ſich bringt, is noch die een-
zig ſchbanniſch Wand, hinner der mer uns vor dir dheier
Zeit alsemool verſchteckle kenne. Awer die „Händlcher“
haw ich uff d'r Muck. Die Scheiarweitshändlcher!
Dann was bleibt dann heitzutags unſere dauſend un dau-
ſend Zwiſchehandlsleitcher, die mit' Magezin nit nooch-
kumeie kenne, annerſchts iwerig, als Dag un Nacht dri-
wer noochzudenken, wie ma die Leit am geſcheid'ſchte an-
D'r iwerfliſſige Handl iſſ'es alſo, der
hauptſächlich dran ſchuld is, daß die alt gut Qualität,
ſebs in was'es will, verlore gange is. Es geht aweil
alles erſcht durch dauſend Händ, die ſich weſche wolle,
eh's an de rechte Mann kummt. E gut Schtickl Waar,
deß ſchunn vornerein aach ſein gut Schtickl Geld koſcht,
kann awer natierlich ke Handlsfinger mehr verdrage,
ſunſcht wär's gar nit mehr zu kaafe. Alſo muß heitzu-
dag aach e Waar fawrizirt werre, die wege d'r Schbott-
qualität aach zumme Schbottbreis aus d'r Fawerik zu
ſchmiert?
8
macht, is ſchief gewicklt.
was glänzt, Leitcher!
beziehe is, ſo daß ſich ſo un ſo viel, die liewer de Han-
delsmann in Miniatur ſchbiele, der uff'm faule Ledder
liggt, als de fleißige G'ſchäftsmann, der in d'r Werk-
ſchtatt ſchteht, mit ſo un ſo viel Brofttt dran reiwe
kenne. Un dernderwege is jetzt alles was ma anguckt,
nit alleen dheier, ſondern aach noch ſchlecht! — Un deß
heeßt ſich e golde Zeitalter! Arweit macht das Leewe
ſieß, werd gebreddigt. Nix dhun un doch einnemme.
wie e Schhinnrad, is awer awer aach nit bitter, ſegt
herngege d'r Mann ſeiner Zeit, un handlt em Deifl e
Ohr weg. Es is e Glick, daß die Schtern ſo hoch am
Himmi henke un Keener nuffgreife kann, ſunſcht kämte
ſe aach noch in de Handl. Dagege greife um fo mehr
Häͤnd, die d'r Handl heitzudag vergolde ſoll, nooch jee-
dem Biſſe, der uff'm Feld wachſt. Dann durch wieviel
Finger miſſe nit heitzudag erſcht die nothwendſgſchte
Leewensmittel gehn, bis ma ſe unner die Zähn kriche!
Sogar d'r Bauer fangt ſchunn an mit zu handle. Eener
verkaaft em Annere im Ort ſchunn ſein Millich, ſein
Butter, ſein Eier, ſein Kartoffl, ezettera. So kumme's
endlich durch die dritt Hand in die Schtadt. Vorm Dhor
falle awer ſchunn widder ſo un ſo viel Schtadtunner-
händler driwer her, die dann Kerb un Wegge doll gege
Revach dann erſcht widder an die Hauptmarkhändler ab-
gewe. Un dann kumme erſcht mir, un keafe d'r Katz
die Hoor ab, Leitcher: So iſſes, un nit annerſcht. —
Un wie mer de ſogenannte Wickl in dem ſogenannte
goldene Zeitalter hunnertmool vergolde muß, bis man
uff die Diſch bringt, ſo kann ma aach Alles annere,
was noch zum Leewe unentbehrlich is, heitzudag nit
mehr ſchwer genug mit Gold un Silwer uffwiege. Allss
dheier un ſo uff de Leib fawrizirt, daß ma die Herr-
lichkeit recht ball widder zu de Lampe ſchmeiße kann.
Dazu d'r ſouveräne Schtaat d'r Freile Dechter, die Au-
ſchbrich d'r angehende Herrn Sehn, die heemliche Extra-
ſch⸗pplcher im Schorzfell, u. ſ. w., un dann ſing ma
eens noch e Lied vum goldene Zeitalter, iu dem eem die
gebrotene Dauwe in's Maul fliege. Wer glaabt's Leit-
cher! Ich nit! Ich los mich nit err mache vun d'r
Madamm Allesowedruff mivm goldene Daameierle an
d'r Kett; dann ich weeß recht gut, daß gar manch Ma-
dammche, die die fein Schbitzemantill durch die Schtadt
ſchbaziere drägt, ſo gut mit Waſſer kocht, wie anner
Leit, heeßt deß: daß'r aach nit mehr iwerig bleibt in
d'r dheiere Zeit, wie anner Leit, die heitzudag recht froh
ſinn, wann ſe ohne Schtaat ehrlich durch die Welt
kumme. Hinne gilt's! Beim Auskehre! So lang d'r
Schtaat im Buch ſchteht, braucher ſich wr einzubilde.
Ich geb for de bezahlte ke Doppl, vielweniger for den,
der de Odem nit halte kann. — Mit em Wort: Wer
ſich weiß mache loßt, d'r Himml dhät hettzudag voll
Baßgeige henke, un die Berg, die im Leewe eewe zu
mache ſinn, wäre vun Bißgewittbund, iwer die mer noch
Beliewe mit d'r Kaffeevifitt per Extrazug e Bleſſierfahrt
Es is alſo nit Alles Gold,
Druck, Verlag und
für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
alter heer ich
alsemool die
Gelehrte redde,
Leitcher! Vum-
me ſchteenerne
un 's eiſerne
ſolle mer be-
reits hinner
uns hawe. Da-
gege dhäte mer
leewe jetzt im
zoldene Zeit-
alter! Im
goldene Zeit-
alter! Was is
dann eigentlich
ſo goldig an
bem Zeitalter,
in dem mer
leewe ſolle,
wann mer's
durch die recht
Brill bedrach-
te? Daß mer
alles, was mer ——— ——I—I—————— —
neethig hawe, vergolde miſſe? Vun der Seit be-
dracht, drage mer freilich e ſehr ſchtark vergold Zeital-
ter uff'm Buel rum. Was ma enguckt, dheier un
ſchlecht. Die ganz Welt ſchbekulirt, wie Eener de An-
nere am Beſchte iwers Ohr haue kann. Un wer ſich
ſo glicklich durchſchwindlt un d'r Welt die greeſchte Sand-
kerter in die Aage ſchmeiße kann, iſſ'n g'ſcheider Manu!
Wer heitzutag finfhunnert Gulde be ſanme hott, fangt
ſchunn an zu handle! Dernderwege Lädl an Lädl, wo
ma durch e Gaß geht. Nix wie große Vorfenſchter un
Schublave. Gege de Handl iwerhaabt was einzuwenne,
fallt mer natierlich im Draam nit ein, dann die Kun-
kurrenz, die d'r Handl mit ſich bringt, is noch die een-
zig ſchbanniſch Wand, hinner der mer uns vor dir dheier
Zeit alsemool verſchteckle kenne. Awer die „Händlcher“
haw ich uff d'r Muck. Die Scheiarweitshändlcher!
Dann was bleibt dann heitzutags unſere dauſend un dau-
ſend Zwiſchehandlsleitcher, die mit' Magezin nit nooch-
kumeie kenne, annerſchts iwerig, als Dag un Nacht dri-
wer noochzudenken, wie ma die Leit am geſcheid'ſchte an-
D'r iwerfliſſige Handl iſſ'es alſo, der
hauptſächlich dran ſchuld is, daß die alt gut Qualität,
ſebs in was'es will, verlore gange is. Es geht aweil
alles erſcht durch dauſend Händ, die ſich weſche wolle,
eh's an de rechte Mann kummt. E gut Schtickl Waar,
deß ſchunn vornerein aach ſein gut Schtickl Geld koſcht,
kann awer natierlich ke Handlsfinger mehr verdrage,
ſunſcht wär's gar nit mehr zu kaafe. Alſo muß heitzu-
dag aach e Waar fawrizirt werre, die wege d'r Schbott-
qualität aach zumme Schbottbreis aus d'r Fawerik zu
ſchmiert?
8
macht, is ſchief gewicklt.
was glänzt, Leitcher!
beziehe is, ſo daß ſich ſo un ſo viel, die liewer de Han-
delsmann in Miniatur ſchbiele, der uff'm faule Ledder
liggt, als de fleißige G'ſchäftsmann, der in d'r Werk-
ſchtatt ſchteht, mit ſo un ſo viel Brofttt dran reiwe
kenne. Un dernderwege is jetzt alles was ma anguckt,
nit alleen dheier, ſondern aach noch ſchlecht! — Un deß
heeßt ſich e golde Zeitalter! Arweit macht das Leewe
ſieß, werd gebreddigt. Nix dhun un doch einnemme.
wie e Schhinnrad, is awer awer aach nit bitter, ſegt
herngege d'r Mann ſeiner Zeit, un handlt em Deifl e
Ohr weg. Es is e Glick, daß die Schtern ſo hoch am
Himmi henke un Keener nuffgreife kann, ſunſcht kämte
ſe aach noch in de Handl. Dagege greife um fo mehr
Häͤnd, die d'r Handl heitzudag vergolde ſoll, nooch jee-
dem Biſſe, der uff'm Feld wachſt. Dann durch wieviel
Finger miſſe nit heitzudag erſcht die nothwendſgſchte
Leewensmittel gehn, bis ma ſe unner die Zähn kriche!
Sogar d'r Bauer fangt ſchunn an mit zu handle. Eener
verkaaft em Annere im Ort ſchunn ſein Millich, ſein
Butter, ſein Eier, ſein Kartoffl, ezettera. So kumme's
endlich durch die dritt Hand in die Schtadt. Vorm Dhor
falle awer ſchunn widder ſo un ſo viel Schtadtunner-
händler driwer her, die dann Kerb un Wegge doll gege
Revach dann erſcht widder an die Hauptmarkhändler ab-
gewe. Un dann kumme erſcht mir, un keafe d'r Katz
die Hoor ab, Leitcher: So iſſes, un nit annerſcht. —
Un wie mer de ſogenannte Wickl in dem ſogenannte
goldene Zeitalter hunnertmool vergolde muß, bis man
uff die Diſch bringt, ſo kann ma aach Alles annere,
was noch zum Leewe unentbehrlich is, heitzudag nit
mehr ſchwer genug mit Gold un Silwer uffwiege. Allss
dheier un ſo uff de Leib fawrizirt, daß ma die Herr-
lichkeit recht ball widder zu de Lampe ſchmeiße kann.
Dazu d'r ſouveräne Schtaat d'r Freile Dechter, die Au-
ſchbrich d'r angehende Herrn Sehn, die heemliche Extra-
ſch⸗pplcher im Schorzfell, u. ſ. w., un dann ſing ma
eens noch e Lied vum goldene Zeitalter, iu dem eem die
gebrotene Dauwe in's Maul fliege. Wer glaabt's Leit-
cher! Ich nit! Ich los mich nit err mache vun d'r
Madamm Allesowedruff mivm goldene Daameierle an
d'r Kett; dann ich weeß recht gut, daß gar manch Ma-
dammche, die die fein Schbitzemantill durch die Schtadt
ſchbaziere drägt, ſo gut mit Waſſer kocht, wie anner
Leit, heeßt deß: daß'r aach nit mehr iwerig bleibt in
d'r dheiere Zeit, wie anner Leit, die heitzudag recht froh
ſinn, wann ſe ohne Schtaat ehrlich durch die Welt
kumme. Hinne gilt's! Beim Auskehre! So lang d'r
Schtaat im Buch ſchteht, braucher ſich wr einzubilde.
Ich geb for de bezahlte ke Doppl, vielweniger for den,
der de Odem nit halte kann. — Mit em Wort: Wer
ſich weiß mache loßt, d'r Himml dhät hettzudag voll
Baßgeige henke, un die Berg, die im Leewe eewe zu
mache ſinn, wäre vun Bißgewittbund, iwer die mer noch
Beliewe mit d'r Kaffeevifitt per Extrazug e Bleſſierfahrt
Es is alſo nit Alles Gold,
Druck, Verlag und
für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.