Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (9) — 1876

DOI Kapitel:
Nr. 26 - Nr. 34 (1. April - 29. April)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44635#0138

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
132

D'r Nagglmaier.

Wann ich aweil e Schees ——4
durch die Schtadt fahre ſeh,
fallt mer meiner Fraa ihr
nei Kichegewächs ein, die
am Ooſchtermondag eewe-
falls per Kutſcher vorm
Haus ang'fahre is. Di-
nora loßt ſich die Mam-
ſell rufe. Mein Fraa war
erſcht d'r Anſicht, ſie krägt
B'ſuch, wie die Schees
vor d'r Dhier halt. —
Wer is dann die Daam
mit dem viele Gepäck?
froogt ſe de Kutſcher beim
Abſchteige. — So viel ich
weeß, Ihr nei „Mädche“,
die Se uff's Ziel gedingt
bawe, ſegt d'r Kutſcher.
— Was? ſeggt mein Fraa
— mit drei Reeskuffer in = — ö
Lzinwand un Meſſingblech-
ecke? No, die freet mich! S S=
— Glei druff ſchteigt die Daam aus, un werd vun mei-
ner Ehzälft mit eme ſauerfreinoliche G'ſicht empfange —
Noochere Weil kummt mein Fraa widder in die Schtubb
un froogt mich: No, wie g'fallt d'r die Freile? — Gut,
ſag ich, ganz nett Meedl. Die grau Schiraußfedder
uff'm Hietche ſchteht'r recht hiöſch! — Ja, deß is noch
nix, ſeggt mein Fraa, un ſchlägt die Händ iwerm Kopp
zamme. An die Hietcher bin ich anfangs gewehnt,
denn es gibt gar Keeni mehr, die bloskeppig ihrn Dienſcht
andreet. Awer geh emool in die Kich, un bedracht die
Friſſur, mit dee ſe Kartoffl ſchäält! — No, was
dhut ma nit, wann ma ſein Ruß vor d'r Fraa hawe
will. Ich geh alſo in die Kich un bedracht mer die
Friſſur an d'r neie Dinora. Was trägt ſe?
Simplhäärcher! — Kannſcht d'r was druff einbilde,
ſas ich ſchbäter zu meiner Fraa. So hoſcht noch keeni
8'zatt. E Glick daß dein Dechter verheirath ſian, ſunſcht
geebts Kunkurrenz hinnerm Feuſchtervorhenkl. — No,
ſeggt ſe, die ißt ke Malter Salz dei mer. — Un mein
Fraa ſcheint ſich nit verrechent zu hawe. Allem Anſchein
nooch bringt ſe's uff ke Pund. Madamm un Freile
kumme e paar mool 's Dag's ganz geherrig hinnernan-
ner. — Ihr mach ich noch die Hoor aus de Aage,
heer ich alsemool mein Fraa in d'r Kich bleddire. Ihr
ziehg ich Schlappe an, ſchtatt Zeigſchtifflcher mit drei
Zoll Abſatz, wann Se die Blatte vorm Haus ſchwenkt,
daß die Nochbarſchaft lacht! Sie lern ich de große
Henklorb nemme, wann Se zwee Leeb Brod holt, ſchtatt
daß Se's unnerm roſaroothe Leibſcherzl heemdrägt, als
wär 's e Schand for die Freile, was iwer die Gaſſ zu
drage. Ihr will ich alle Oowend miteme Landwehrmann
aen d'r Hausdhier rumſchtehn. — Un ſo weiter. Daß

die Dinora keene vun denne is, die alles einſchtecke, haw
ich dann eewefalls e paar mool '5 Dags Gelegen heit zu
beobwachte. — Mit meine Hoor kann ich mache, was
ich will, Madamm! befft ſe per Exrempl. Ob binne oder
vorne abg'ſchnitte, deß finn mein Sache. Un wann
Ihr Blatte vorm Haus norr ſauwer finn. Mit odder
ohne Schlappe. Deß geht mich an. Un Ihrm Brood
kann's aach eens ſein, ob's imt Henkkorb odder unnerm
Leibſcherzl heemgedrage werd. Als mein Sache. Un

for den Landwehrmann, der mer alle Oowend Geieß vun

ſeiner Fraa bringt, bei der ich emool gedient hab, brauche
Se eewefalls nit zu ſorge. Wann ich mein Arweit
g'ſchafft hab, kann en „Landsmann“ aach e Schtund an
d'r Hausdhier bet mer ſchtehn. Er werd nit dran
ſchterwe! — Un ſo fort. Korz: Mein Fraa kann Recht
hawe — die Dinora ißt ke Malter Salz bei mer.
Schad dafor, dann ich heer's ſo gern, wann eeni ſo hibſch
lüge kanne Die G'ſchicht dun dem Landwehrmaan, der'er
alle Oowend Srieß vun ſeiner Fraa an die Hausdhier
dringt, g'fallt mer zu gut!
Noch beſſer hott mer folgendes Inſeratche g'falle,
deß ich die vorig Woch imme Mannemer Blatt gelerſe:
„Wallftadt. Ich mache hiermit die ergebenſße Anzeige,
daß ich mein gezähmtes Wildſchwein wegen Mangel
an Platz, der jetzt dem Tytere gehoͤrt, dem Verkaufe
ausſetze. Es wäre mie lieb, wenn das Schwein am Le-
ben bleiben kann, da es ſchöne Eigenſchaften beſitzt, halb
dreſfirt, ſeinem Herrn getreu und bis im Mai 1 Jahr
alt iſt. Käufer mögen bandigſt Einſicht nehmen, da es
ſonſt einen guten Braten gibt, bei Pflugwirth Ppilipp

Stein.“ — Alſe mein Liebchen, was willft Da noch

mehr! Wann Wallſchtadt e Eſſebahnſchtation wär, hätt
ich mer die Mieh „nit verdrieße loſſe, die Naturſelten-
in Aageſchein zu nemme. E Schwein mit ſchöne Ei-
genſchafte — ſieht ma nit alle Dag. Es waͤr ſchaad
dafor, wann's ke Keifer finne dhät, un an's Schlacht-
meſſer kämt. Dann wie g'ſagt: E Schwein, mit hibſche
Eigenſchafte — kennt doch ſo manch annerm Schwein
zum Muſchter diene! Un noch ſo jung! Noch nit emool
e Johr alt, un macht ſchunn ſeim Herr ſo viel Bleſſier.
Großi Seltenheit! D'r Herr Blugwerth in Wallſchadt
hott uff alle Fäll mit ſeim Schwein e Schweineglick!
Zum Zuſchbitze noch's neiſchte Lied vun:
Adam und Ida.
Bei dem Herrn von Drachſelmeyer
Trat jüngſt Adam ein als Freier,
Wies auf deſſen Tochter Ida,
Bittend: „Vater, gib mir die da-
Und er hatte nichts dagegen,
Gab bald gerne ſeinen Segen,
„Doch mein Segen gilt nur, wenn da
Du, die Ida, auch willſt den da.“
Und es wollten Beide, ſieh' da!
Die da den da, der da die da,
Ida Adam, Adam Ida

Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
 
Annotationen