160
Die Nagglmaiern.
Erſcht Hoch-
waſſer bis an
Hals, jetzt
alles drucke,
daß d'r Bodde
Riß kricht. Es
is halt ke rechti
Ordnung mehr
in d'r große
Naturwerk-
ſchtatt. Alles
verkehrt. Unſer
liewer Herr-
gott macht's
keem Menſch
mehr recht. Es
is alſo bal
Zeit, daß die
unner-
un d'r
Parre,
der's ſchunn
oft gebreddigt,
endlich emool
Recht kricht,
Leiicher! —
Odder aach nit! Un for denzFall, der mer am wahr-
ſcheinlichſte is, brauche mer jetzt Reege, wann nit alles,
was ſo hibſch grien rauskumme, widder zammedorre
ſoll, wie Hutzlſchnitz. Wie kriche mer awer Reege,
Leitcher? So weit hott's d'r Fortſchritt doch nit ge-
brocht, daß mer nooch Beliewe Reege fawriziere kann.
Am Wettermache nooch Beliebe halte mer alſo noch im-
mer. Halt! Do fallt mer was ein! Mir kenne uns
helfe! Mir Heidlberger wenigſchtens kenne d'r
Umgegend helſe. Mir hawe bekanntlich e G'ſellſchaft
hier, die in Zeit von 24 Schtund ganz Nummero ſicher
Reege an de Himml bringe kann. Sie derf norr e
Gartekouzert veranſchtalte. Im Indreſſe d'r Menſchheit
wenigſchtens uff 100 Schtund im Umkreis, werd hiermit
die Heidlberger Muſeumsg'ſellſchaft freindlichſt
erſucht, e Reegekunzert in de Blätter anzuzeige. — In
der Zwiſchezeit, wo ich den Wunſch niederſchreib, zeige
ſich Reegewoike am Himml. For den Fall, 's reegent,
gilt mein Recpt for's neelſchte Mool. Mir freee
uns all eweil wie die Kinner, wann ma's in d'r
Zeitung leeſe! — Innere Zeitung aus Amerikà haw
ich iwerigens die Woch noch was ganz aunerſchts ge-
leeſe, Leitcher! Ich weeß nit mehr, wie die Schtadt
heeßt, in der ſömmtliche Kechinne ſchtricke! Heeßt deß:
awer ke Schtrimb. Okondrolleer: Die Arweit hawe
ſe eing'ſchtellt. — Unſer liewer Herrgott kewahr die
Schtadt Heidlberg vor ſo'ere Kechinneverſchwerung. Wie
wär's dann, ihr hibſche Kinnercher in de Schbitzeheſſl-
cher, wann d'r deß g'ſchlagene Schtindl, deß d'r alle Morge
„braucht, bis d'r bawiloniſche Hoordhorn uff'm Kopp aus-
———
gebaut is, mit'm Kochleffl in d'r Hand zubringe dhät?
He? Ma weeß oft nit, was kummt. Die Schtricker ei
ſchteckt an. Geht e biſſi mehr in die Kich, un e biſſl
weniger zu d'r Fraa Baas in die Viſitt. Ziehgt als
emool 's Kicheſcherzl an un leegt eich in's G'ſcherr.
Ich ſchwer e Eid druff, es gibt gar manch Däämche
unner eich, die's Fleeſch noch mit'm Vorleegleffl ab-
ſchaumt, wann's kocht, un mit'm Schaumleffl die Supp
anrichte will. Gar Manchi, die's Hackbrett noch for's
Nudlbrett anguckt, un noch gar Manchi, die die Kich wie
e Raritätekawinet durch's Lornjett bedracht! —
Daß ich heit widder emeol daawe Ohre breedig, weeß
ich, Leiicher! Awer ſchadde kann die Breddig nir, wann
ſe aach nix nutzt. Heere miſſen ſe wenigſchtens als-
emool ihr groß Sinderegiſchter, unſer neumodiſche Daame
zue'm neinzehnte Johrbunnert, ſunſcht bilden ſe ſich ein,
ſie wäre trotzallendem die reinſchte Engl! Ma muß'n
alſo wenigſchtens alsemool unner die Naas reiwe, daß
die gute alte Weinsberger Zeite ſckung lang verbei finn.
Gewiß! Unſer Weiwer trage aweil viel liewer Seide
un Sammet, als ihr Männer uff'm Buckl, wie's ſeiner
Zeit bekanntlich die Weiwer dun Weinsberg gemacht hawe.
Sie henke ſich jetzt viel liewer lange goldene Uhrkette,
als ihr Männer um de Hals. — Zu meiner Zeit holt
die Fraa noch ihr'm Mann de Kreizer zum Gulde ge-
macht, heitzudag herngege macht ſr'm die Mark zu Pfen-
nig. Die Butzmacherin will aach lewe, ſeggt die Ma-
dam m. Un deß is ihr Drooſcht! — So e Fraa vun
heitzudag! Gott ſoll hiete! Wann aweil eeni een Kind
hott, muß'r, d'r Mann, zleich zwee Määd dafor halte
Un wann eeni uff ihr'n Namees dag nit e Abonnement
uff'n Theaterblatz zum Bräſend gemacht kricht, fiehlt ſe
ſich unglicklich! Natierlich! Die Leit ſolle wiſſe, daß die
Madamm aach Kunſchtſinn hott, der ſich gewehnlich ent-
wicklt, wann ſich die kunſchtſinnig Madamm bei offener
Theaterſceen mit d'r gute Freindin ſehr angelegentlichſcht
iwer e neii Brautſchaft, e nei Häklmuſchter odder e ver-
loore Schbitzbummerle unnerhalt. So'n Blatz im Thea-
ter g'heert natierlich heitzudag zum ſogenannte gute Ton.
Daß en Blatz in d'r Kich eewefalls dazu g'heert, haw
ich awer noch nit g'heert. — Ja ja, Leitcher! Der gute
Ton! Der bitterbeeſe gute Ton! Do liggt d'r Haas,
heeßt deß: D'r gute Mittelſchtand aweil im Peffer.
Wann d'r ſchlichte Handwerker heitzudag emool e biſſl
Glick im G'ſchäft, un for e paar Gſelle Arweit hott,
werd's gewehnlich d'r Madamm vum Haus ſchunn zu
wohl, un ſie fiehrt de „gute Ton“ in d'r Haushaltung
ein. Die Kinner ſchickt ſe in's Inſchtitutt, die Schtuwe
belegt ſe mit Deppich, die ſchlicht Handwerkersdochter
verwandelt ſe in e Brinzeſſin, un ſich ſelwer in die Köͤ⸗
nigin vun Maroko. Korze Schbitzehoſſe: die Madamm
vum ſogenannte gute Ton denkt: unſer Geld werd gar
nit aub. — Uff eenmool fallt awer e ſchlecht Oſchäfts-
jährle mit d'r Dhier in die Herrlichkeit. Jetzt ſoll vum
Schbeck gezehrt werre, der angelegt ſein kennt! Ja, wann
d'r Katz die Hoor nit ausgange wäre! Alles verkloppt,
alles durch de Schornſchte, ke Reſervfond im Schdu.
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſenddrfer.
Die Nagglmaiern.
Erſcht Hoch-
waſſer bis an
Hals, jetzt
alles drucke,
daß d'r Bodde
Riß kricht. Es
is halt ke rechti
Ordnung mehr
in d'r große
Naturwerk-
ſchtatt. Alles
verkehrt. Unſer
liewer Herr-
gott macht's
keem Menſch
mehr recht. Es
is alſo bal
Zeit, daß die
unner-
un d'r
Parre,
der's ſchunn
oft gebreddigt,
endlich emool
Recht kricht,
Leiicher! —
Odder aach nit! Un for denzFall, der mer am wahr-
ſcheinlichſte is, brauche mer jetzt Reege, wann nit alles,
was ſo hibſch grien rauskumme, widder zammedorre
ſoll, wie Hutzlſchnitz. Wie kriche mer awer Reege,
Leitcher? So weit hott's d'r Fortſchritt doch nit ge-
brocht, daß mer nooch Beliewe Reege fawriziere kann.
Am Wettermache nooch Beliebe halte mer alſo noch im-
mer. Halt! Do fallt mer was ein! Mir kenne uns
helfe! Mir Heidlberger wenigſchtens kenne d'r
Umgegend helſe. Mir hawe bekanntlich e G'ſellſchaft
hier, die in Zeit von 24 Schtund ganz Nummero ſicher
Reege an de Himml bringe kann. Sie derf norr e
Gartekouzert veranſchtalte. Im Indreſſe d'r Menſchheit
wenigſchtens uff 100 Schtund im Umkreis, werd hiermit
die Heidlberger Muſeumsg'ſellſchaft freindlichſt
erſucht, e Reegekunzert in de Blätter anzuzeige. — In
der Zwiſchezeit, wo ich den Wunſch niederſchreib, zeige
ſich Reegewoike am Himml. For den Fall, 's reegent,
gilt mein Recpt for's neelſchte Mool. Mir freee
uns all eweil wie die Kinner, wann ma's in d'r
Zeitung leeſe! — Innere Zeitung aus Amerikà haw
ich iwerigens die Woch noch was ganz aunerſchts ge-
leeſe, Leitcher! Ich weeß nit mehr, wie die Schtadt
heeßt, in der ſömmtliche Kechinne ſchtricke! Heeßt deß:
awer ke Schtrimb. Okondrolleer: Die Arweit hawe
ſe eing'ſchtellt. — Unſer liewer Herrgott kewahr die
Schtadt Heidlberg vor ſo'ere Kechinneverſchwerung. Wie
wär's dann, ihr hibſche Kinnercher in de Schbitzeheſſl-
cher, wann d'r deß g'ſchlagene Schtindl, deß d'r alle Morge
„braucht, bis d'r bawiloniſche Hoordhorn uff'm Kopp aus-
———
gebaut is, mit'm Kochleffl in d'r Hand zubringe dhät?
He? Ma weeß oft nit, was kummt. Die Schtricker ei
ſchteckt an. Geht e biſſi mehr in die Kich, un e biſſl
weniger zu d'r Fraa Baas in die Viſitt. Ziehgt als
emool 's Kicheſcherzl an un leegt eich in's G'ſcherr.
Ich ſchwer e Eid druff, es gibt gar manch Däämche
unner eich, die's Fleeſch noch mit'm Vorleegleffl ab-
ſchaumt, wann's kocht, un mit'm Schaumleffl die Supp
anrichte will. Gar Manchi, die's Hackbrett noch for's
Nudlbrett anguckt, un noch gar Manchi, die die Kich wie
e Raritätekawinet durch's Lornjett bedracht! —
Daß ich heit widder emeol daawe Ohre breedig, weeß
ich, Leiicher! Awer ſchadde kann die Breddig nir, wann
ſe aach nix nutzt. Heere miſſen ſe wenigſchtens als-
emool ihr groß Sinderegiſchter, unſer neumodiſche Daame
zue'm neinzehnte Johrbunnert, ſunſcht bilden ſe ſich ein,
ſie wäre trotzallendem die reinſchte Engl! Ma muß'n
alſo wenigſchtens alsemool unner die Naas reiwe, daß
die gute alte Weinsberger Zeite ſckung lang verbei finn.
Gewiß! Unſer Weiwer trage aweil viel liewer Seide
un Sammet, als ihr Männer uff'm Buckl, wie's ſeiner
Zeit bekanntlich die Weiwer dun Weinsberg gemacht hawe.
Sie henke ſich jetzt viel liewer lange goldene Uhrkette,
als ihr Männer um de Hals. — Zu meiner Zeit holt
die Fraa noch ihr'm Mann de Kreizer zum Gulde ge-
macht, heitzudag herngege macht ſr'm die Mark zu Pfen-
nig. Die Butzmacherin will aach lewe, ſeggt die Ma-
dam m. Un deß is ihr Drooſcht! — So e Fraa vun
heitzudag! Gott ſoll hiete! Wann aweil eeni een Kind
hott, muß'r, d'r Mann, zleich zwee Määd dafor halte
Un wann eeni uff ihr'n Namees dag nit e Abonnement
uff'n Theaterblatz zum Bräſend gemacht kricht, fiehlt ſe
ſich unglicklich! Natierlich! Die Leit ſolle wiſſe, daß die
Madamm aach Kunſchtſinn hott, der ſich gewehnlich ent-
wicklt, wann ſich die kunſchtſinnig Madamm bei offener
Theaterſceen mit d'r gute Freindin ſehr angelegentlichſcht
iwer e neii Brautſchaft, e nei Häklmuſchter odder e ver-
loore Schbitzbummerle unnerhalt. So'n Blatz im Thea-
ter g'heert natierlich heitzudag zum ſogenannte gute Ton.
Daß en Blatz in d'r Kich eewefalls dazu g'heert, haw
ich awer noch nit g'heert. — Ja ja, Leitcher! Der gute
Ton! Der bitterbeeſe gute Ton! Do liggt d'r Haas,
heeßt deß: D'r gute Mittelſchtand aweil im Peffer.
Wann d'r ſchlichte Handwerker heitzudag emool e biſſl
Glick im G'ſchäft, un for e paar Gſelle Arweit hott,
werd's gewehnlich d'r Madamm vum Haus ſchunn zu
wohl, un ſie fiehrt de „gute Ton“ in d'r Haushaltung
ein. Die Kinner ſchickt ſe in's Inſchtitutt, die Schtuwe
belegt ſe mit Deppich, die ſchlicht Handwerkersdochter
verwandelt ſe in e Brinzeſſin, un ſich ſelwer in die Köͤ⸗
nigin vun Maroko. Korze Schbitzehoſſe: die Madamm
vum ſogenannte gute Ton denkt: unſer Geld werd gar
nit aub. — Uff eenmool fallt awer e ſchlecht Oſchäfts-
jährle mit d'r Dhier in die Herrlichkeit. Jetzt ſoll vum
Schbeck gezehrt werre, der angelegt ſein kennt! Ja, wann
d'r Katz die Hoor nit ausgange wäre! Alles verkloppt,
alles durch de Schornſchte, ke Reſervfond im Schdu.
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſenddrfer.