200
D'r Robinſon
Gell, do lurt'r? Ich
beer ſchunn e Paar: D'r
Nagglmaier is iwerg'⸗
ſchnappt! Er is meſchukke
worre! Er bild ſich ein,
er wär d'r Robinſon! —
Nee, er bild ſich's nit eia
— er war wenigſchtens en
Robinſon! Freilich hott'r
den Robinſon widder Wille
ſchbiele miſſe. Wie deß zu-
gange; werd'r glei heere,
Männer. Ich hab am
Sunndag e Rees gemacht.
Un wann einer eine Reiſe
dhut, da kann er was er-
zähle. Alt Schbrichwort!
Ja, wer reist, hott was
zu b'ſchtelle. Die Reis mag
zu Land eder zu Waſſer
gehn. — Daß ich am
Sunndag ausgeriſſe, dirft
Niemand Wunner nemme.
Beime Wetterle, wie ma in letſchter Zeit hawe, fehlts
o bekanntlich an Ausflieg nit. Guckt norr in die Zei-
rung, Männer! — De Reige de Vereinsausflieg hott
neilich die „Concordia“ bei Gelegenheit vun ihrm zehn-
jährige Schtiftungsfeſcht gemacht. Am Samſtag Bankett,
am Sunndag e Waldbarthie. Soviel ich g'heert, is ſo-
weit alles zur Zufriedenheit ausg'falle, bis uff die Haupt-
ſach — die Sänger ſelwer! Die ware nit zufriede.
Un zwar iwer e außerorndlich Ereigniß, deß ſich
bei der Schtiftungsg'ſchicht in ſo fern zugedrage, daß die
außerorndliche Mitzlieder am Samſtag alſo am
Hauptfeſchtdag, ſich beim Bankett nit ſehe hawe loſſe,
alſo durch ihr Abweſenheit geglänzt hawe. Deß hott die
Sänger gekrippt. Un nit mit Unrecht. Dann was gew
ich for e Schtiftungsfeſcht, an dem ſich nit ſämmtliche
Mitglieder d'r G'ſellſchaft betheilige! D'r Geldbeitrag
iſßs nit alleen, der en Verein uff de Been halt. E ge-
wiſſt moraliſchi Unnerſchritzung derf'm aach nit fehle,
wann ma Reſchbekt vor'm in d'r Schtadt hawe ſoll.
G'faͤlligſcht zu notire! — No, deß bees Blut, deß die
Herrn Außer oradliche im Verein gemacht, hott ſich bei
d'r Waldbarthie, alſo gleich druff, wider gelegt. Do
ſinn ſe beigange. E gut Dreppl Bier, deß do im Wald
verzappt worre is, mag hauptſächlich zur Verſehnung bei-
gedrage hawe. Die Zung leest ſich, ma werd gegeſeitig
reedſeelig, macht ſich erſcht noch e biſſl Vorwarf, un
ſchtoßt dann eudlich widder mitnanner an. — Deß Al-
les voraus,'ſchickt, kumm ich jetzt zur Hauptſach, Män-
ner! Nämlich: wie ich Robinſon worre bin. Alſo
am Sunndag hott mer orndlich die Wahl weh gedhan!
Wo gehſcht heit hin? denk ich. Zum Militär ⸗Verein
Waldfeſcht bei Oppel? Odder am End gar mit'm Lie-
derkranz — Waſſerfahrt nooch Ladeburg? Ich hab lang
die Knepp am Suyndagsrock derwege abgezählt, bis end-
lich die Waſſerfahrt nooch Ladeburg am letſchte Knopp
henke geblide is. Mir hawe heit owerer Wind, die Fahrt
kann alſo gut gehn, kalkur ich. Awer d'r Menſch denkt,
un d'r Schiffmann lenkt. Schun d'r Anfang hott ſein
bees Oomen g'hatt, Männer! Bis nämlich endlich dle
Mannemer Mufik, die zu d'r Fahrt b'ſchtellt war, an-
gekrawlt kumme is, war ich um zwee Pusd Schbeck
leichter, der in d'r Sunn vorm Einſchteige an mer ab-
g'ſchmolze is. No, was lang währt, werd gut! Die
Mufik legt loos, ich heer mit Kennermiene zu, un die
Fregatt ſchtoßt vum Land ab. Un wie g'ſagt: beime
brächtige Owerwindche! Wie gut is uns deß Liftche
iwer die Glatze g'ſchtriche. D'r Wind ſcheint awer unner
Wegs ſein Naube kricht zu hawe, dann unſer Kriegs-
ſchiff is uff emool außer Kurs kumme. Uffg'fahre ſinn
mer! Rack uff'fahre bei Wiewlinge. Fritz do ligzſcht
— uff d'r Vocal⸗ un Inſchtrumental⸗Inſl, wie ich ſe
gleich gedaaft hab. Hiamel heilig — no, ich will heit
nit nochemool alles zammefluche — awer g'ſchennt haw
ich jetzt mit de Schiffsleit, daß'es nit mehr ſcheen war.
Nooch Notte haw ich ſe abgebutzt. Hab mich awer
ball, zu meim Zorn, aach noch belehre miſſe loſſe, daß
die Schiffleit nit ſchuld an d'r Scheiterung ware, ich
hab alſo viel iwer e Sach gebabblt, vun der ich nix
verſchtey. No, deß war Neeweſach. Handanleege —.
hott's jetzt g'heeße, daß mer wieder flott werre. Ich hab
mich lang b'ſunne, ob ich bei'ere Bleſfierfahrt aach noch
ſchaffe ſoll, awer do hott's eewe widder g'heeße, Vozgl
frißt, odder ſchterb! Alſo naus in eem Satz mit de
korze Been, aus'm Schlff, uff die entdeckt Inſl, un de
Sunnebarblee als Heewi unner's Schiff g'ſchoowe, un
gedrickt. Uff eenmool dhut's en Ruck, 's Schiff geht ab
un loßt mich uff d'r Jnſl alleen hocke.
No, deß Freſſe vor die Schiffleit, die ich vorher ſo abgebutzt,
un ſich iwer mein Maleer jetzt g'freet hawe. Zum Utz hawe ſe
mer uff 20 Schritt iwerm Waſſer aach noch die Händ entgege
g'ſchtreckt, als kennt ich mich noch dran halte un widder ein-
ſchteige. Ich geh ſunſcht im Schwimme keem aus'm Weg, awer
bei dem Hochwaſſer, bei dem Schtoorm, haw ich gedenkt, hott's
Waſſer ke Balke. Was dhät die Fraa ſage, wann'd heem kämſcht,
un wärſcht verſoffe! Alſo nit. Awer was anfange? Un nit
emool en lumpigen Baam uff der Inſl, ſunſcht hätt ich'n ſofort
mit'm Feddermeſſer abg'ſchnitte, un e Flootz draus gemacht. Un
dann wär ich mit abg'fahre. Alles nooch Notte! — Aach ke
Piſchtool haw ich bei'mer g'hat, mit der ich e Notſchuß hätt ab-
feiere kenne. Es is mer alſo nix annerſchts iwerig gebliwe, als
e paar Schteener uff der Inſl zamme zu ſuche, en bawilooniſche
Dhorm mit zu baue, mein weiß Sackduch als Nothſingnal an
die Barbleeſchbitz zu binne un druff zu ſchtecke. Un Gott ſei
Dank! Deß hott mer g'holfe: Gleich druff kummt e Boot mit
Rettungsmannſchaft unner Kapitän Philipp III., ſchmeißt mer e ö
Lein zu, un ziergt mich dran an Bord! — Mein Leddag ke Waſ-
ſerfahrt mehr, Männer! — Awer Rewanſch haw ich kricht! Mein
Liederkranzſchiff, deß mich ausgelacht, is gleich druff zum zwetten-
mool uffg'ſeſſe, un jetzt war an mir 's Lache. Wer 's letſcht
lacht, lacht am Beſchte, denk ich, wie ich widder im Druckene war.
— S0o bin ich zum erſchtenmool in meim Leewe Robinſon worre.
Robinſon uff de helle Sunndag, alſo ohne Fr eitag!
— Schtiftungsfeſcht in Zigglhauſe? Zur viedertafel —
Druck, Verlag und fur die Redaction verantwortlich: G. G
eiſendörfer.
D'r Robinſon
Gell, do lurt'r? Ich
beer ſchunn e Paar: D'r
Nagglmaier is iwerg'⸗
ſchnappt! Er is meſchukke
worre! Er bild ſich ein,
er wär d'r Robinſon! —
Nee, er bild ſich's nit eia
— er war wenigſchtens en
Robinſon! Freilich hott'r
den Robinſon widder Wille
ſchbiele miſſe. Wie deß zu-
gange; werd'r glei heere,
Männer. Ich hab am
Sunndag e Rees gemacht.
Un wann einer eine Reiſe
dhut, da kann er was er-
zähle. Alt Schbrichwort!
Ja, wer reist, hott was
zu b'ſchtelle. Die Reis mag
zu Land eder zu Waſſer
gehn. — Daß ich am
Sunndag ausgeriſſe, dirft
Niemand Wunner nemme.
Beime Wetterle, wie ma in letſchter Zeit hawe, fehlts
o bekanntlich an Ausflieg nit. Guckt norr in die Zei-
rung, Männer! — De Reige de Vereinsausflieg hott
neilich die „Concordia“ bei Gelegenheit vun ihrm zehn-
jährige Schtiftungsfeſcht gemacht. Am Samſtag Bankett,
am Sunndag e Waldbarthie. Soviel ich g'heert, is ſo-
weit alles zur Zufriedenheit ausg'falle, bis uff die Haupt-
ſach — die Sänger ſelwer! Die ware nit zufriede.
Un zwar iwer e außerorndlich Ereigniß, deß ſich
bei der Schtiftungsg'ſchicht in ſo fern zugedrage, daß die
außerorndliche Mitzlieder am Samſtag alſo am
Hauptfeſchtdag, ſich beim Bankett nit ſehe hawe loſſe,
alſo durch ihr Abweſenheit geglänzt hawe. Deß hott die
Sänger gekrippt. Un nit mit Unrecht. Dann was gew
ich for e Schtiftungsfeſcht, an dem ſich nit ſämmtliche
Mitglieder d'r G'ſellſchaft betheilige! D'r Geldbeitrag
iſßs nit alleen, der en Verein uff de Been halt. E ge-
wiſſt moraliſchi Unnerſchritzung derf'm aach nit fehle,
wann ma Reſchbekt vor'm in d'r Schtadt hawe ſoll.
G'faͤlligſcht zu notire! — No, deß bees Blut, deß die
Herrn Außer oradliche im Verein gemacht, hott ſich bei
d'r Waldbarthie, alſo gleich druff, wider gelegt. Do
ſinn ſe beigange. E gut Dreppl Bier, deß do im Wald
verzappt worre is, mag hauptſächlich zur Verſehnung bei-
gedrage hawe. Die Zung leest ſich, ma werd gegeſeitig
reedſeelig, macht ſich erſcht noch e biſſl Vorwarf, un
ſchtoßt dann eudlich widder mitnanner an. — Deß Al-
les voraus,'ſchickt, kumm ich jetzt zur Hauptſach, Män-
ner! Nämlich: wie ich Robinſon worre bin. Alſo
am Sunndag hott mer orndlich die Wahl weh gedhan!
Wo gehſcht heit hin? denk ich. Zum Militär ⸗Verein
Waldfeſcht bei Oppel? Odder am End gar mit'm Lie-
derkranz — Waſſerfahrt nooch Ladeburg? Ich hab lang
die Knepp am Suyndagsrock derwege abgezählt, bis end-
lich die Waſſerfahrt nooch Ladeburg am letſchte Knopp
henke geblide is. Mir hawe heit owerer Wind, die Fahrt
kann alſo gut gehn, kalkur ich. Awer d'r Menſch denkt,
un d'r Schiffmann lenkt. Schun d'r Anfang hott ſein
bees Oomen g'hatt, Männer! Bis nämlich endlich dle
Mannemer Mufik, die zu d'r Fahrt b'ſchtellt war, an-
gekrawlt kumme is, war ich um zwee Pusd Schbeck
leichter, der in d'r Sunn vorm Einſchteige an mer ab-
g'ſchmolze is. No, was lang währt, werd gut! Die
Mufik legt loos, ich heer mit Kennermiene zu, un die
Fregatt ſchtoßt vum Land ab. Un wie g'ſagt: beime
brächtige Owerwindche! Wie gut is uns deß Liftche
iwer die Glatze g'ſchtriche. D'r Wind ſcheint awer unner
Wegs ſein Naube kricht zu hawe, dann unſer Kriegs-
ſchiff is uff emool außer Kurs kumme. Uffg'fahre ſinn
mer! Rack uff'fahre bei Wiewlinge. Fritz do ligzſcht
— uff d'r Vocal⸗ un Inſchtrumental⸗Inſl, wie ich ſe
gleich gedaaft hab. Hiamel heilig — no, ich will heit
nit nochemool alles zammefluche — awer g'ſchennt haw
ich jetzt mit de Schiffsleit, daß'es nit mehr ſcheen war.
Nooch Notte haw ich ſe abgebutzt. Hab mich awer
ball, zu meim Zorn, aach noch belehre miſſe loſſe, daß
die Schiffleit nit ſchuld an d'r Scheiterung ware, ich
hab alſo viel iwer e Sach gebabblt, vun der ich nix
verſchtey. No, deß war Neeweſach. Handanleege —.
hott's jetzt g'heeße, daß mer wieder flott werre. Ich hab
mich lang b'ſunne, ob ich bei'ere Bleſfierfahrt aach noch
ſchaffe ſoll, awer do hott's eewe widder g'heeße, Vozgl
frißt, odder ſchterb! Alſo naus in eem Satz mit de
korze Been, aus'm Schlff, uff die entdeckt Inſl, un de
Sunnebarblee als Heewi unner's Schiff g'ſchoowe, un
gedrickt. Uff eenmool dhut's en Ruck, 's Schiff geht ab
un loßt mich uff d'r Jnſl alleen hocke.
No, deß Freſſe vor die Schiffleit, die ich vorher ſo abgebutzt,
un ſich iwer mein Maleer jetzt g'freet hawe. Zum Utz hawe ſe
mer uff 20 Schritt iwerm Waſſer aach noch die Händ entgege
g'ſchtreckt, als kennt ich mich noch dran halte un widder ein-
ſchteige. Ich geh ſunſcht im Schwimme keem aus'm Weg, awer
bei dem Hochwaſſer, bei dem Schtoorm, haw ich gedenkt, hott's
Waſſer ke Balke. Was dhät die Fraa ſage, wann'd heem kämſcht,
un wärſcht verſoffe! Alſo nit. Awer was anfange? Un nit
emool en lumpigen Baam uff der Inſl, ſunſcht hätt ich'n ſofort
mit'm Feddermeſſer abg'ſchnitte, un e Flootz draus gemacht. Un
dann wär ich mit abg'fahre. Alles nooch Notte! — Aach ke
Piſchtool haw ich bei'mer g'hat, mit der ich e Notſchuß hätt ab-
feiere kenne. Es is mer alſo nix annerſchts iwerig gebliwe, als
e paar Schteener uff der Inſl zamme zu ſuche, en bawilooniſche
Dhorm mit zu baue, mein weiß Sackduch als Nothſingnal an
die Barbleeſchbitz zu binne un druff zu ſchtecke. Un Gott ſei
Dank! Deß hott mer g'holfe: Gleich druff kummt e Boot mit
Rettungsmannſchaft unner Kapitän Philipp III., ſchmeißt mer e ö
Lein zu, un ziergt mich dran an Bord! — Mein Leddag ke Waſ-
ſerfahrt mehr, Männer! — Awer Rewanſch haw ich kricht! Mein
Liederkranzſchiff, deß mich ausgelacht, is gleich druff zum zwetten-
mool uffg'ſeſſe, un jetzt war an mir 's Lache. Wer 's letſcht
lacht, lacht am Beſchte, denk ich, wie ich widder im Druckene war.
— S0o bin ich zum erſchtenmool in meim Leewe Robinſon worre.
Robinſon uff de helle Sunndag, alſo ohne Fr eitag!
— Schtiftungsfeſcht in Zigglhauſe? Zur viedertafel —
Druck, Verlag und fur die Redaction verantwortlich: G. G
eiſendörfer.