Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Original-Beiträge
DOI Artikel:
Guébhard, Adrien: Die Verwendung der verschleierten Platte zum Nachweis von Bewegungen im Entwicklerbad
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0402

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
384


am 18. Juni 1897 anschliessen, beschrieben zusammen mit
einer Reihe verwandter Erscheinungen, so u. a. auch die
Darstellung der Affluxlinien auf einer Platte im Boden, die
Wirkung capillarer Menisken, die directe Photographie ohne
Licht (sogenannte Aphotographie) von Gegenständen von
schwachem Relief, z. B. Geldstücken, typographischen Cliches
und Gravuren und ebenen Schnitten heterogener vegetabili-
scher und Mineralkörper, die Einwirkung gewisser Erschei-
nungen innerer Osmose in diesem Falle, welche von localer
Verschiedenheit in der Zusammensetzung der Flüssigkeit
zeugen u. s. w., behandelti).
Es versteht sich, dass die Gesetze, so wie ich sie für
diese Erscheinungen aufgestellt habe, rein physikalische sind,
und nicht mehr Beziehung wie die Arabesken im Mark des
Kaffees zu den ,,psychischen" Eindrücken, den Figuren der
,,Seelenzustände" oder den ,, Oberflächenäusserungen des
Astralkörpers " haben, welche gewisse phantastische Beobachter
in den fraglichen Erscheinungen haben sehen wollen, denen
in früherer Zeit vielleicht erklärliche Verblendung in Zukunft
nicht mehr wird Stand halten können in der Nichtbeachtung
der wirklichen natürlichen Ursachen, die in ausgedehntem
Maasse durch die mannigfaltigsten Beweise festgestellt sind.
Dasselbe gilt hinsichtlich der Versicherungen gewisser ,,vita-
listischer" Biologen, welche nach Art des verstorbenen Luys
und von David Photographien des ,,menschlichen Lebens-
fluidums" in den wirklich täuschenden luminoiden Aus-
strahlungen sehen wollten, welche sich rings um den Abdruck
der Finger zeigen; wenn man diese nach der Methode von
Le Bon, des Erfinders des sogenannten ,,schwarzen Lichtes (!) "
auf die Gelatine einer Platte im Entwicklerbade, oder besser
noch auf die Rückseite der Platte bringt, diese mit der Ober-
seite nach unten auf Stützen wagerecht ins Bad gelegt.
Ganz identische Erscheinungen lassen sich in der That
unter völlig gleichen Bedingungen dadurch hervorrufen, dass
man irgendwelche fast ganz unwirksame Gegenstände, so im
besonderen auch einen künstlichen Finger auf die Platte bringt,
welcher, wenn man kein metallisches Gefäss der Art zur
Hand hat, aus einem Schlauch von dünnem Kautschuk, der
mit warmem Wasser gefüllt ist, bestehen kann, und so

108, 110; „Revue scientiRque" VIII, S. 62g und IX, S. 75: „Photographie pour
tous", I, S. 33, 6g, 81; „Photo-Revue", 6. Serie, Nr. 8, 9, 10; „Amateur
photographe", XIV, S. qq u. s. w.
 
Annotationen