Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Jahrbuch für Photographie und Reproduktionstechnik — 13.1899

DOI Heft:
Jahresbericht über die Fortschritte der photographie und Reproductionstechnik
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32124#0417

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

399

bildung junger, begabter Leute, welche die Photographie
als Fachstudium erwählt haben und dabei mit materiellen
Existenzsorgen zu kämpien haben, nimmt, und verbindet
deshalb der Stifter die betheiligten Kreise bleibend zu grösstem
Danke.
Der österreichische Unterrichtsminister Graf Bylandt-
Reydt besuchte in Begleitung des Hofrathes Dr. Baron
Bienerth am 12. Mai die k. k. Graphische Lehr- und Ver-
suchsanstalt, liess sich in den verschiedenen Abtheilungen
die dort ausgeübten Methoden der Photographie und photo-
mechanischen Druckverfahren, sowie des Buch- und Stein-
druckes demonstriren; ferner besuchte der Niederösterreichische
Gewerbeverein die Lehr- und Versuchsanstalt, um die Ein-
richtungen, Unterrichtsmethoden und den Arbeitsgang an
diesem Institute kennen zu lernen.

Als Delegirte der russischen Regierung kamen die Pro-
fessoren und Ingenieure K. Obzebowicz, B. Rogoyski und
E. Szyller vom Polytechnischen Institute in Warschau an
die genannte Anstalt.

In der Jahresversammlung der Buchdrucker und Schrift-
giesser Wiens vom 11. April v. J. berichtete der Gremialvor-
.steher Herr F. Jasper unter Anderem: ,,Als ein in seinen
Folgen mächtiges Ereigniss möchte ich die im September
1897 eröffnete buchgewerbliche Abtheilung der nunmehr den
Namen ,, Graphische Lehr- und Versuchsanstalt" tragenden
-Schule der graphischen Künste bezeichnen. Soweit
Ihr Vorsteher und dessen Stellvertreter (Herr Emil M. Engel),
welche vom Director der Anstalt (nebst dem gleichfalls
hierzu eiugeladenen Vicedirector Regierungsrath G. Fritz)
.als fachliche Beiräthe heraugezogen wurden, zu beobachten
Gelegenheit hatten, entspricht sowohl der theoretische wie
auch der praktische Unterricht im Satz und Druck allen ge-
hegten Erwartungen."

Aus Anlass ihrer Verdienste um das Zustandekommen der
neuen Section hatte der Kaiser von Oesterreich im Jahre 1898
dem Buchdruckereibesitzer Friedrich Jasper und dem
Fabrikbesitzer Ludwig Kaiser das Ritterkreuz des Franz
Josephs-Ordens und dem Oberingenieur im Wiener Stadt-
bauamte Ernst Reko das goldene Verdienstkreuz mit der
Krone verliehen.
 
Annotationen