^~4Ö> JAHRES-AUSSTELLÜNG DER AMERICAN ARTISTS <ö*^-
Vorhänge gedämpften Sonne. Kenyon Cox stellt mal mit einem Porträt zu den alten Freunden zu-
eine >Verkündigung< aus, die für einen Amerikaner rück; es ist ein Husarenstückchen, ein kräftig ge-
naiv empfunden genannt werden muss, sein Frauen- färbter Männerkopf, der sich von einem roten
porträt einer lachenden Dame mit geöffneten Lippen Hintergrunde abhebt. In eine dunkle Ecke ver-
ist virtuos gemalt, das Bild seines Bruders eine steckt, aus der ihre glänzenden Farben hervor-
ernste, wenn auch etwas nüchterne Arbeit. Seit leuchten, ist eine :Leda« von Eliott Dainger-
langer Zeit ist Carroll Beckwith nicht so vor- field; W. Paxton's »KrystalN eine Dame in Gelb
trefflich vertreten gewesen wie diesmal mit einem mit einer schillernden Glaskugel in der Hand,
lebensprühenden Bildnis eines Mädchens, das, ihr Irwing Wiles 'Spanisches Mädchen-, »Das
Kinn auf die Hand gestützt, den Beschaueraus lustigen Lampenlicht- von einem Neuling, A. Gerdes, ein
Augen anblickt. Karl Schreyvogel hat wieder lesendes Mädchen mit guten Lichteffekten, Mosch-
eine bewegte Kriegsscene aus dem amerikanischen cowitz' Porträts und Edith Prellwitz treffliche
Grenzerleben, ein Gefecht zwischen Indianern und »Seifenblasen-, Frau und Kind beim Spiel, tragen
zum Gelingen der Ausstellung wesent-
lich bei.
Der landschaftliche Teil derselben
wird diesmal sehr vom Wasser beein-
flusst. Ueberau scheint es zu rieseln,
zu plätschern, oder in kräftigen See-
wogen auf uns einzustürmen. Wins-
low Homer schickt einige seiner
wilden Strandscenen von der Neu-
Englandküste, Alex. Harrison tötet
eine ganze Wand durch seine elemen-
taren zwei Farbensymphonien »Golden
Coast«, die flache See und Ebene, so-
wie der Himmel in grellrotes Abend-
licht getaucht, und » Küstenwachthaus
bei Cornwall-, gleichfalls ein Sonnen-
untergang, etwas düsterer gehalten
und nur die Felsen das letzte Licht
zurückwerfend. Charles Curran
schickte zehn Studien der >Jungfrau
in wechselndem Tages- und Dämmer-
licht, L. Ochtman eine entzückende
Mondlandschaft, »die geheimnisvolle
Schlucht , Bolton Jones, Baum-
stämme neben einem stillen Wasser,
Woodbury »Nordwest«, eine sonnige
Düne, begrenzt von einer aufgewühl-
ten See und einem Himmel, über wel-
chen Wolken hinjagen, und »Winter«,
ein prächtiges Strandbild, Walter
Palmer, der Schneemaler, hat selten
Besseres beigesteuert als sein - Winter-
licht;, ein bewaldeter Abhang mit
feinen violett getonten Schatten, durch-
spielt von einer weichen Sonnenbe-
leuchtung. Lathrop's Spätherbst-
bilder, Sartain's »Zwielicht«, Robin-
SON's farbenhelle Studien aus der Pi-
cardie, Bolmer's »Später Abend«, G.
Bagert's »Mahomet-, mit einem an
Constable erinnernden Mondlicht,
colin hunter an irischer küste Carleton Wiggnis mit einer Schaf-
herde in der Dune, das Meer im
Hintergrunde, Rehn, der treffliche
Soldaten, die Pferde in kühnen Verkürzungen, ge- Marinemaler, der diesmal mit »Tag nach dem
bracht. Von R. Vonnoh ist diesmal ein »Selbstpor- Regen- eine saftige Busch- und Waldiandschaft bei-
trat, lebendig und kräftig charakterisiert und »Horten- steuert, verdienen hervorgehoben zu werden,
sien«, ein Mädchen in einem sonneerfüllten Garten, Die Skulpturen-Abteilung erhält Bedeutung durch
im Vordergrund Büsche von weissrosa Blüten, aus- zwei Beiträge des Franzosen Rodin. Auf der Erde
gestellt; Eastman Johnson bringt zwei Porträts her- kauernd, dem Zusammenbruch nahe.sind zwei Frauen-
vorragender Männer, Parke Godwin mit verwilderten gestalten. Jede trägt einen Felsblock, dessen Schwere
Haaren und Bart und den soeben verstorbenen ihre Kräfte erschöpft. Sie mögen Verkörperungen
grossen Advokaten Evarts in trefflicher solider Mal- der endlosen Sklavenarbeit sein. Welcher Adel aber
weise, Cecilia Beaux eine Skizze, die manches in diesen Gesichtern, welche Erkenntnis der mensch-
ausgeführte Bildnis an Leben und Wahrheit über- liehen Anatomie in diesen Gestalten, an welchen
trifft. John Sargent sandte eines seiner blenden- jedem Muskel sein Recht wird!
den Kinderbildnisse »Dorothy«; ein hinreissender P.Hann
Zug liegt darin, eine Lebendigkeit, als wäre das
Ganze in einer Sitzung hingeworfen worden. Einer
der abtrünnigen Artists, Alden Weir, kehrte dies-
432
Vorhänge gedämpften Sonne. Kenyon Cox stellt mal mit einem Porträt zu den alten Freunden zu-
eine >Verkündigung< aus, die für einen Amerikaner rück; es ist ein Husarenstückchen, ein kräftig ge-
naiv empfunden genannt werden muss, sein Frauen- färbter Männerkopf, der sich von einem roten
porträt einer lachenden Dame mit geöffneten Lippen Hintergrunde abhebt. In eine dunkle Ecke ver-
ist virtuos gemalt, das Bild seines Bruders eine steckt, aus der ihre glänzenden Farben hervor-
ernste, wenn auch etwas nüchterne Arbeit. Seit leuchten, ist eine :Leda« von Eliott Dainger-
langer Zeit ist Carroll Beckwith nicht so vor- field; W. Paxton's »KrystalN eine Dame in Gelb
trefflich vertreten gewesen wie diesmal mit einem mit einer schillernden Glaskugel in der Hand,
lebensprühenden Bildnis eines Mädchens, das, ihr Irwing Wiles 'Spanisches Mädchen-, »Das
Kinn auf die Hand gestützt, den Beschaueraus lustigen Lampenlicht- von einem Neuling, A. Gerdes, ein
Augen anblickt. Karl Schreyvogel hat wieder lesendes Mädchen mit guten Lichteffekten, Mosch-
eine bewegte Kriegsscene aus dem amerikanischen cowitz' Porträts und Edith Prellwitz treffliche
Grenzerleben, ein Gefecht zwischen Indianern und »Seifenblasen-, Frau und Kind beim Spiel, tragen
zum Gelingen der Ausstellung wesent-
lich bei.
Der landschaftliche Teil derselben
wird diesmal sehr vom Wasser beein-
flusst. Ueberau scheint es zu rieseln,
zu plätschern, oder in kräftigen See-
wogen auf uns einzustürmen. Wins-
low Homer schickt einige seiner
wilden Strandscenen von der Neu-
Englandküste, Alex. Harrison tötet
eine ganze Wand durch seine elemen-
taren zwei Farbensymphonien »Golden
Coast«, die flache See und Ebene, so-
wie der Himmel in grellrotes Abend-
licht getaucht, und » Küstenwachthaus
bei Cornwall-, gleichfalls ein Sonnen-
untergang, etwas düsterer gehalten
und nur die Felsen das letzte Licht
zurückwerfend. Charles Curran
schickte zehn Studien der >Jungfrau
in wechselndem Tages- und Dämmer-
licht, L. Ochtman eine entzückende
Mondlandschaft, »die geheimnisvolle
Schlucht , Bolton Jones, Baum-
stämme neben einem stillen Wasser,
Woodbury »Nordwest«, eine sonnige
Düne, begrenzt von einer aufgewühl-
ten See und einem Himmel, über wel-
chen Wolken hinjagen, und »Winter«,
ein prächtiges Strandbild, Walter
Palmer, der Schneemaler, hat selten
Besseres beigesteuert als sein - Winter-
licht;, ein bewaldeter Abhang mit
feinen violett getonten Schatten, durch-
spielt von einer weichen Sonnenbe-
leuchtung. Lathrop's Spätherbst-
bilder, Sartain's »Zwielicht«, Robin-
SON's farbenhelle Studien aus der Pi-
cardie, Bolmer's »Später Abend«, G.
Bagert's »Mahomet-, mit einem an
Constable erinnernden Mondlicht,
colin hunter an irischer küste Carleton Wiggnis mit einer Schaf-
herde in der Dune, das Meer im
Hintergrunde, Rehn, der treffliche
Soldaten, die Pferde in kühnen Verkürzungen, ge- Marinemaler, der diesmal mit »Tag nach dem
bracht. Von R. Vonnoh ist diesmal ein »Selbstpor- Regen- eine saftige Busch- und Waldiandschaft bei-
trat, lebendig und kräftig charakterisiert und »Horten- steuert, verdienen hervorgehoben zu werden,
sien«, ein Mädchen in einem sonneerfüllten Garten, Die Skulpturen-Abteilung erhält Bedeutung durch
im Vordergrund Büsche von weissrosa Blüten, aus- zwei Beiträge des Franzosen Rodin. Auf der Erde
gestellt; Eastman Johnson bringt zwei Porträts her- kauernd, dem Zusammenbruch nahe.sind zwei Frauen-
vorragender Männer, Parke Godwin mit verwilderten gestalten. Jede trägt einen Felsblock, dessen Schwere
Haaren und Bart und den soeben verstorbenen ihre Kräfte erschöpft. Sie mögen Verkörperungen
grossen Advokaten Evarts in trefflicher solider Mal- der endlosen Sklavenarbeit sein. Welcher Adel aber
weise, Cecilia Beaux eine Skizze, die manches in diesen Gesichtern, welche Erkenntnis der mensch-
ausgeführte Bildnis an Leben und Wahrheit über- liehen Anatomie in diesen Gestalten, an welchen
trifft. John Sargent sandte eines seiner blenden- jedem Muskel sein Recht wird!
den Kinderbildnisse »Dorothy«; ein hinreissender P.Hann
Zug liegt darin, eine Lebendigkeit, als wäre das
Ganze in einer Sitzung hingeworfen worden. Einer
der abtrünnigen Artists, Alden Weir, kehrte dies-
432