Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 25.1927

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Die etruskische Terrakottagruppe aus Veji im Museo di Villa Giulia bei Rom
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7392#0038

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KOPF DES APOLLO VON VEJI

AUS „ANTIKE DENKMALE r", BAND III, HEFT 5, ETRUSKISCHE TERRAKOTTAFIGLIREN AUS VEJI VON GIUGLIO yUIRINO GIGLIOLI

VERLAG WALTER DE GRUYTER & CO.. BERLIN

DIE ETRUSKISCHE TERRAKOTTAGRUPPE AUS VEJI
IM MUSEO DI VILLA GIULIA BEI ROM

"\ Ton einem der künstlerisch hervorragendsten Werke archai-
' scher Kunst, das in neuer Zeit zutage gekommen ist, bie-
ten wir unseren Lesern einige Abbildungen nach den vorzüg-
lichen Aufnahmen, die in dem soeben bei Walter de Gruyter
erschienenen neuesten Heft der von dem Deutschen Archäolo-
gischen Institut herausgegebenen „Antiken Denkmäler" publi-
ziert werden. In den Jahren 1914 bis 1921, vielfach behin-
dert durch die Schwierigkeiten der Kriegszeit, leitete Giuglio
Quirino Giglioli die Ausgrabungen auf dem Gebiete der Stadt
Veji, die ein bedeutendes etruskisches Heiligtum freilegten.
Am 19. Mai 1916 wurden die Reste der Statuengruppe ge-
funden, in einer Lage, die darauf schließen läßt, daß sie ab-
sichtlich vergraben worden waren, vielleicht aus religiöser
Verehrung auch noch für die Trümmer eines Gotterbildes.

Von der ursprünglich scheinbar vierfigurigen Gruppe, die
den Kampf des Apollo und des Herkules um die Hirsch-
kuh im Beisein von Merkur und Diana darstellte, sind im

wesentlichen nur die Apollostatue, allerdings ohne Arme,
Teile der Hirschkuh und der Kopf des Merkur erhalten,
genug, um die hohe künstlerische Bedeutung des Werkes
erkennen zu lassen, das um das Jahr 500 vor Christi Ge-
burt entstanden ist. Es sind Nachrichten überliefert von
einem berühmten Tonbildner mit Namen Vulca, der im
letzten Jahrzehnt des sechsten Jahrhunderts von Veji nach
Rom berufen wurde, um den Tempel des Jupiter Capitolinus
mit Terrakottafiguren zu schmücken. Es ist eine verführeri-
sche Hypothese, in den neugefundenen Statuen Werke
seiner Hand zn erblicken. Zeit und Ort der Entstehung
würden wohl passen, und die künstlerische Bedeutung er-
scheint hoch genug, sie einem gefeierten Meister zuzu-
weisen. Jedenfalls aber bedeutet die lebensgroße Statue
des Apollo, ebenso wie der schöne Kopf des Merkur, eine
außerordentliche Bereicherung unserer Anschauung von der
archaischen Kunst Etruriens.

14
 
Annotationen