Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — N.F. 17.1906

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5902#0168

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
319

Literatur — Anzeigen

320

stellt, welche von belgischen Künstlern zu malen wären.
Diese Bilder sollen belehrend, zugleich aber auch Kunst-
werke sein, in Farbendruck ausgeführt und allen städtischen
und staatlichen Schulen im ganzen Reiche überwiesen
werden. Im Namensverzeichnisse dieser ersten 21 Tafeln
begegnet man folgenden Gegenden: 1. Das Meeresufer;
2. Die Polder Antwerpens; 3. Die Scheide; 4. Die flandrische
Ebene; 5. Das Scheidethai; 6. Die Kempen; 7. Die Fagne;
8. Ein Hohlweg in Brabant; 9. Ein Tal in den Ardennen;
10. Das Maasthal; 11. Das industrielle Land; 12. Ansicht
von Turin; 13. Ansicht von Furnes; 14. Ansicht von Alt-
Brügge; 15. Gent als Blumenzuchtstadt; 16. Der Hafen
von Antwerpen; 17. Ansicht von Neu-Brüssel (Börse und
Boulevard Anspach); 18. Ein vlämlisches Dorf; 19. Ein
Dorf in den Ardennen; 20. Ansicht von Lüttich; 21. Die
Gileppe. a. r.

f.- Hugo Siegwarts monumentale Gruppe »Schweizer
Schwingen, für die der Künstler auf der letzten Münchener
internationalen Kunstausstellung die zweite Medaille erhielt,
soll nächstens in Luzern in den Seeanlagen aufgestellt
werden.

LITERATUR
In Perugia erscheint seit dem 1. Januar eine neue
Zeitschrift, die für die Kunstgeschichte und Kultur Umbriens
speziell eine Pflegestätte sein will, unter dem Titel »Augusta
Perusia*. Das erste Heft bringt einen Beitrag über die
Rocca Paolina und im weiteren über den Borgo S. Giuliana.
Umberto Gnoli behandelt in einem reich illustrierten Auf-
satz die romanische Kunst in Umbrien. Zahlreiche kleinere
Beiträge gelten der Geschichte, den Baudenkmälern und
künstlerischen Hinterlassenschaften der Kunststätten Um-
briens.

Ein Führer durch die Jahrhundert-Ausstellung in

Berlin, herausgegeben von Waldemar von Seydlitz, ist so-
eben bei F. Bruckmann in München erschienen. (Preis
M. 1 —). Derselbe ordnet übersichtlich den Bestand der
Ausstellung und zieht auch die Zeichnungen des neuen
Museums in den Kreis seiner Betrachtungen. Die Anord-
nung dieses Büchleins entspricht der Reihenfolge der Aus-
stellungsräume und ermöglicht so ein schnelles Zurecht-
finden. Aber auch rein wissenschaftlich hat der Führer
vor den amtlichen Katalogen mancherlei interessanten kunst-
historischen Hinweis voraus, weshalb man ihn als einen
Beitrag zur Geschichte der deutschen Kunst des letzten
Jahrhunderts bezeichnen darf.

BERICHTIGUNG

In Bezug auf unsere Mitteilungen über den Boston-
Velasquez in Nr. 32 der »Kunstchronik« des vorigen Jahr-
ganges haben wir richtigzustellen, daß der Ausdruck »die
europäischen Gelehrten seien bei dieser Gelegenheit schla-
fend angetroffen« nicht aus dem Bulletin des Bostoner
Museums stammt, wie wir angaben, sondern aus einem
Artikel des »Boston Evening Transcript«. Die Stelle heißt
wörtlich: »While the American people, including those
who have to do with the management of museums, have
the greatest degree of respect in the world for the judg-
ments of European experts, it is evident that, with respect
to this particular picture, the Continental critics and specia-
lists have been caught napping« . . . Diese Sätze finden
sich im Boston Evening Transcript vom 21. Januar 1905. Der
Artikel ist als nicht vollständig inoffiziell aufzufassen, da
der Verfasser sich auf eine Unterredung mit dem »assistant-
director« des Museums bezieht und im Anfange des Auf-
satzes eine Veröffentlichung des Museums abgedruckt ist.

Ferner ist folgendes zu berichtigen. In unserer Mit-
teilung der »Kunstchronik« stand, daß im Juni-Bulletin des
Boston-Museums gesagt sei, Beruete (der gegen die Echt-
heit des Bildes stimmte), sei Spanier, während die besten
Bilder des Velasquez in England seien. Tatsächlich sagte
das Bulletin aus, daß Beruete Spanier sei, während die
Bilder von Velasquez, die am besten das Museum-Porträt
erklären, in englischen Sammlungen aufbewahrt würden.
»The Claim, that the Museum portrait is a copy rests upon
Sefior de Beruetes sole authority as a painter and writer
on Velasquez. Seüor de Beruete is a Spaniard while all
the pictures by Velasquez which best explain the Museum
Portrait — the scenes of homely life known as bodegones
and produced during his Seville youth — are preserved
in English collections«.

Damit scheint uns aber nichts gewonnen zu sein. Wir
wollten nur auf die unmethodische Art des Argumentierens
hinweisen, die hier vorliegt. Und auch dem vollständigen
Text gegenüber können wir das Sachliche nicht zurück-
nehmen. Es ist unseres Erachtens ein ungeheurer metho-
discher Fehler, das Urteil eines Kenners damit zu entkräften,
daß man die geographische Entfernung zwischen Madrid und
London mit in die Diskussion zieht. Und auch die Reserve
der Privatsammlungen ist kein Argument; die vor allem
in Betracht kommenden Sammlungen in Apsley-House
und Dorchester-House sind ohne große Schwierigkeit zu-
gänglich. Daher ist der Sinn des zitierten Argumentes
für uns durchaus nicht stichhaltig. e. w.

Verlag von Wilhelm Weicher in Leipzig, Windmühlenweg 1

Ueicher's 3(unstbächer

Soeben erschien.

4. bis 6. Tausend. Vornehm broschiert. Preis 80 Pfennige.

Heft 1: 60 Meisferbilder von Rubens.

In Vorbereitung befinden sich:

Van Dyck (4 bis 6 Tausend), Rembrandf, Raffael, Tizian. Preis jedes Heftes: 80 Pfennig.

Dieses neue Unternehmen fei allen Kunstfreunden aufs Wärmste empfahl' n.

Inhalt: Londoner Brief. Von O. v. Schleinitz. — Neues aus Venedig. Von A. Wolf. — Qiulio de Angelis t; Etienne Carjat t; Witwe Manels t

— Personalnachrichten. — Wettbewerb um den großen Staatspreis. — Denkmalpflege der Stadt Lübeck; Rom, Villa Albani: Augustiner-
kirche in München; Heimatschutz; Mailand, Abendmahl von Leonardo; Lausanne, Münsterportal; Schweizerische Liga tür Heimatschutz

— St. Jürgenskapelle zu Burg a. F.; Rom, ein Aulograph Pinturicchios; Entdeckung von Wandbildern; Nachlaß H. Rolletts. — Ausstei-
lungen in München, Mailand, Wien, Rom und Basel. — Rockeby-Velasquez; Zeichnung des Meisters E S.; »Kaiser-Wilhelm-Stiftung« •
Brüssel, Archilekiurmuseum. — Rom, Kaiserlich Deutsches archäologisches Institut. — Vermischtes. — »Augusta Perusia«; Führer durch
die Jahrhundert-Ausstellung. — Berichtigung. — Anzeigen.

Herausgeber und verantwortliche Redaktion: E. A. Seemann, Leipzig, Querstraße 13
Druck von Ernst Hedrich Nachf., o. m. b. h., Leipzig
 
Annotationen