Die neu binzugetretenen Westeller
samtlicbe krüber erscbienenen Dcttc des ..ikunstwarts" (20
ivenige Stücke noch vorhcinden, daß^wir uns zu einer preiserchöhung auf 5 Mark für diese t)efte ent-
schließen mußten, um überhaupt die Müglichkeit, später noch vollständige Iahrgänge zu liefern, gewahrt
zu sehen. Alle vierteljahrgänge seit der Lrweiterung unsers Blattes (s. Ianuar s888), also vom
7. t)efte des ersten Iahrgangs an) können rvir jedoch nach ivie vor ohne preiserhöhung, also für je
2t/.z M„ unsern Abnehmern nachliefern. Ls kosten demnach beispielsweise:
Lin vollständiges Lremplar des „Aunstrvarts" seit Lrscheinen bis zunr Lnde Dezember
„ ^remplar r es rrsten Mcttels des lar fenden ^ ^ ^ ^
Dresden--A.. Stephanienstr. s. ÄnmsNvart-illerlag.
Deutsckes Dickterkeim.
Grgan für D i ch t k n n st und Aritik.
L)erausgeber PMlk WeiNZe.
Monatl. 2inal im Nmfange von abwechselnd (6 u. 2s( Seiten.
Preis halbjährlich 5 M.
Diese Zeitschrist steht als eigene Gründnng bereits im 9.. als be-
glaubigte Nachsolgerin der Fastenrathschen und Lcksteinschen Dichterhallen
aber bereits im sq. bez. t8. Iahrgange.
Das „Deutsche Dichterheim" zählt zu seinen Mitarbeitern nicht nur
alle namhasten Dichter der Gegenwart, sondern ist insolge seines lang-
jährigen Rufes mehr als irgend ein anderes Blatt dazu geeignet, auä)
jiingeren Taleuten einen ehreuvolleir !Veg in die Gsfentlichkeit zu erschließen.
Dit Redaktion bietet den Dichtern außerdem Gelegeuheit, durch Be-
theiligung an dem alljährlich wiederkehrenden größeren
poetiscben Dreisnusscbreiben
ihre Rräste im wettkampse zu erproben.
Das „Deutsche Dichterheim" bringt außer Gedichteir lyrischen uird
epischen Inhalts literarische uud literarhistorische Aussätze, biographische
Lharakterbilder, ästhetische Abharrdlungen, kritische Ruudschan, wissenswerthe
Notizen aus Literatnr und Aunst rc. und empfiehlt sich durch die Reich-
haltigkeit des Geboteneu der Beachtung jedes Literatursreundes.
jdrobenuminern uneirtgeltlich durch jede Buchharrdlung, sowie direkt von
Vaul Deiuzes verlug, Dresdeu-Ltrieseu.
sr.8üül.I6LMl.ü
VLL8VLX, kiu^erslrusstz 35/36
Ldinn und Zapan-Maaren
Qrössts ^.usrvslil vou xrosssir vrick toiiroir Vssen irr L-rtsirms, Oloisorrirs
IVsnüsoliil'ms, 81>-'I<sesikn, Kostüms, rSoliei', 2!slt- rurä
Lonnsnsvlrli'MS, kseliinitzeen irr Lroiree riock I'oi'LsIIriii, sovie iir sllsir (itrüsseii.
virektsr lmporl
aus Ollina
vorr Ll. 2.—, kil' 2.50, k>l. I.— eto. dis xri Ll. 12.— ckss Dtck.
lle L r ä o r e - A lt s i eb l e n,
Leblösser, Mirgen uefert
H. Mcrehnert, Lisleben.
W N. Doueeker W
/lldnnnbeim.
Oedrüäer
vresätzn-^.
rimmtzpZolimuok
Illrrstr. Lstsio^2 kil^.
Im Gemäldesaal
Kullotf Kaikgel in Frailllflui a. M.
gulen Gemälden
Lrzcugnissen^des Ikunslgevverbes
Der Kunstauktiouator I^udoll Wangel.
Mn biuustätzlcoi'ntiousmalsr, äor eiutz
N6U6, IlÖ6Ü8t drljllieiuo n. 86ÜÖH6
loolinik für ^alorki
auk vsrsoliisätzutzs Nattzriul, bosouäörs kür
kosto ivik trnuspoi'tktbltz ZV^auä- u Tapotöll-
rualtzi'ki krkuuätzu llut, ivüusollt 2u äm'tzu
^utvouäull^ uuä Vei'tVtzrtuuA mit tziuom
ug.mk>akt6u ilnu86 (um Ü6b8t6ll iu Lsrliu)
iu Vsrbiuäuv^ ^u trstsu. DsiAslbs ivüräs
aueli iu ki6886ru Dri vutliäu86ru 8o1olis
Nalsrsisu auZkülirsu uuä bauu liisrkür
vorrlÜAÜolts blmpksllluuAsu ^sbsu. —
2u8o1irikt6u uutsr X. v. N. bsköräsrt
äis Lxpsäitiou äs8 „Luu8twart8" iu
Drssäou, 8tsp1lalli6U8tr. 1.
,§<>5r i< i
MaxtNtiliaufira^ 12.
nncl VerÜRllf
x>Lr>iV606i8<2lll:
v. wcra von Mcrtschinslly
ie Ainder
IDohldorf
Ferdinand Avenarius.
jOreis geh. 2 M„ eleg. geb. 2 M. 50 pf.
Deutscbe spresse (Max Aoch): „Lin-
fcichheit und Wahrheit schufen hier ein dich-
prickelnden Reiz verloren haben. Avenarius'
Dichtung und der Beifall, den sie findet,
kann geradezu als ein Maßstab angesehen
llcrbig vim Ls. El,lcri»ailii in vrcsdcn.
— 223
samtlicbe krüber erscbienenen Dcttc des ..ikunstwarts" (20
ivenige Stücke noch vorhcinden, daß^wir uns zu einer preiserchöhung auf 5 Mark für diese t)efte ent-
schließen mußten, um überhaupt die Müglichkeit, später noch vollständige Iahrgänge zu liefern, gewahrt
zu sehen. Alle vierteljahrgänge seit der Lrweiterung unsers Blattes (s. Ianuar s888), also vom
7. t)efte des ersten Iahrgangs an) können rvir jedoch nach ivie vor ohne preiserhöhung, also für je
2t/.z M„ unsern Abnehmern nachliefern. Ls kosten demnach beispielsweise:
Lin vollständiges Lremplar des „Aunstrvarts" seit Lrscheinen bis zunr Lnde Dezember
„ ^remplar r es rrsten Mcttels des lar fenden ^ ^ ^ ^
Dresden--A.. Stephanienstr. s. ÄnmsNvart-illerlag.
Deutsckes Dickterkeim.
Grgan für D i ch t k n n st und Aritik.
L)erausgeber PMlk WeiNZe.
Monatl. 2inal im Nmfange von abwechselnd (6 u. 2s( Seiten.
Preis halbjährlich 5 M.
Diese Zeitschrist steht als eigene Gründnng bereits im 9.. als be-
glaubigte Nachsolgerin der Fastenrathschen und Lcksteinschen Dichterhallen
aber bereits im sq. bez. t8. Iahrgange.
Das „Deutsche Dichterheim" zählt zu seinen Mitarbeitern nicht nur
alle namhasten Dichter der Gegenwart, sondern ist insolge seines lang-
jährigen Rufes mehr als irgend ein anderes Blatt dazu geeignet, auä)
jiingeren Taleuten einen ehreuvolleir !Veg in die Gsfentlichkeit zu erschließen.
Dit Redaktion bietet den Dichtern außerdem Gelegeuheit, durch Be-
theiligung an dem alljährlich wiederkehrenden größeren
poetiscben Dreisnusscbreiben
ihre Rräste im wettkampse zu erproben.
Das „Deutsche Dichterheim" bringt außer Gedichteir lyrischen uird
epischen Inhalts literarische uud literarhistorische Aussätze, biographische
Lharakterbilder, ästhetische Abharrdlungen, kritische Ruudschan, wissenswerthe
Notizen aus Literatnr und Aunst rc. und empfiehlt sich durch die Reich-
haltigkeit des Geboteneu der Beachtung jedes Literatursreundes.
jdrobenuminern uneirtgeltlich durch jede Buchharrdlung, sowie direkt von
Vaul Deiuzes verlug, Dresdeu-Ltrieseu.
sr.8üül.I6LMl.ü
VLL8VLX, kiu^erslrusstz 35/36
Ldinn und Zapan-Maaren
Qrössts ^.usrvslil vou xrosssir vrick toiiroir Vssen irr L-rtsirms, Oloisorrirs
IVsnüsoliil'ms, 81>-'I<sesikn, Kostüms, rSoliei', 2!slt- rurä
Lonnsnsvlrli'MS, kseliinitzeen irr Lroiree riock I'oi'LsIIriii, sovie iir sllsir (itrüsseii.
virektsr lmporl
aus Ollina
vorr Ll. 2.—, kil' 2.50, k>l. I.— eto. dis xri Ll. 12.— ckss Dtck.
lle L r ä o r e - A lt s i eb l e n,
Leblösser, Mirgen uefert
H. Mcrehnert, Lisleben.
W N. Doueeker W
/lldnnnbeim.
Oedrüäer
vresätzn-^.
rimmtzpZolimuok
Illrrstr. Lstsio^2 kil^.
Im Gemäldesaal
Kullotf Kaikgel in Frailllflui a. M.
gulen Gemälden
Lrzcugnissen^des Ikunslgevverbes
Der Kunstauktiouator I^udoll Wangel.
Mn biuustätzlcoi'ntiousmalsr, äor eiutz
N6U6, IlÖ6Ü8t drljllieiuo n. 86ÜÖH6
loolinik für ^alorki
auk vsrsoliisätzutzs Nattzriul, bosouäörs kür
kosto ivik trnuspoi'tktbltz ZV^auä- u Tapotöll-
rualtzi'ki krkuuätzu llut, ivüusollt 2u äm'tzu
^utvouäull^ uuä Vei'tVtzrtuuA mit tziuom
ug.mk>akt6u ilnu86 (um Ü6b8t6ll iu Lsrliu)
iu Vsrbiuäuv^ ^u trstsu. DsiAslbs ivüräs
aueli iu ki6886ru Dri vutliäu86ru 8o1olis
Nalsrsisu auZkülirsu uuä bauu liisrkür
vorrlÜAÜolts blmpksllluuAsu ^sbsu. —
2u8o1irikt6u uutsr X. v. N. bsköräsrt
äis Lxpsäitiou äs8 „Luu8twart8" iu
Drssäou, 8tsp1lalli6U8tr. 1.
,§<>5r i< i
MaxtNtiliaufira^ 12.
nncl VerÜRllf
x>Lr>iV606i8<2lll:
v. wcra von Mcrtschinslly
ie Ainder
IDohldorf
Ferdinand Avenarius.
jOreis geh. 2 M„ eleg. geb. 2 M. 50 pf.
Deutscbe spresse (Max Aoch): „Lin-
fcichheit und Wahrheit schufen hier ein dich-
prickelnden Reiz verloren haben. Avenarius'
Dichtung und der Beifall, den sie findet,
kann geradezu als ein Maßstab angesehen
llcrbig vim Ls. El,lcri»ailii in vrcsdcn.
— 223