diese Tprachschöpfung genau zu betrachteu, wird uoch manche
geheimnisvolle Schönheit an ihr entdecken. Ich aber srage:
warum schelten wir noch über IVortsudeleien in unseri: Tages-
blättern, wenn die Aöniglich preußische Akademie
der Wissenschasten einein Noltke ihren Festgruß auf
solche lVeise darbringt?!"
'llr. 2cb. in D. !Vir haben von Nietzsches Lrkrankung
s. Z. nicht Keuntnis gegeben, weil es uns nach der jdolemik
zwischen Nietzsche, peter Gast und dem Lserausgeber d. Bl.
nicht angebracht schien, irgendwelche Vorurteile zu erwecken,
die einer sachlichen Prüfuug der Griinde entgegenarbeiten
konnten. Übrigens erhielt nach den im „Kunstwart" abgedruckten
der Lserausgeber noch einen weiteren Brief von Nietzsche, der
vom Ausbruche der Arankheit leider unverkennbar zeugte und
uns bestimmte, die Verhandlung in Sachen Nietzsche-ßvaguer
sosort zu schließeu.
Linige Nnzetgcn mußten wegen dcr lange vorher be-
stellten großen Anzeige auf der letzten Seite zurückgestellt
werden. da wir nicht mehr Raum, als geschehen, sür In-
serate erübrigen konnten. Der unterzeichnete Verlag bittet
deswegen die betreffenden Austraggeber uin Entschuldignng.
Aunstwart-Verlag.
. Istnnst-- und lüntnrgelluss. Von Alsred Biese. llAllldsebnu. Allgemeineres. „vom papiernen
11» Stil", von T. Mario. Dichtung. ,tsriedrich Bodenstedt. Akusik. Die Alusik unserer Gottesdienste. Bildende
Rünste. Das Zeichnen in den preußischen Volksschulen, von B. wille. tlom Tklge. Lpreebsnal. Aarl wilhelm
Geißler: „In Tachen der jdersallschen Bühnenresorm". Verkebr.
Scbluss der Lusainmenstcllung: 2. /Ildai I55S.
V/erlce kür clen ^eiclrenunterriclrt.
'llesO
Hslte III-VI U. lVIocl. /eiclronsclluls. 8scis 85?!.
I. Lcl. i. M. 8. II."lIcI ^^ßt.^1^8^'
-4- Verla§ von OirLLL VOS8NI L Lo. in 2OKI0N.
Mst in jeder Mnütte
sich an die phologr. Anstalt von
zfl'anz iNcss in zfreising,
I^LnckscliLkten
Nörm. Lraun. ^lalor, Ilial i. iünrinZsn.
von 440 LI. Nsrmoniums V. I2V VI. nn nncl
^Villi. Lnnuer, kerlin 6., Zrydcljlr. 20.
okm n i-l''«>n kauft, tauscht und verkauft
muri»rn ^ rL0tN«ivrn, »nrndor,.
1000 Uontinentales ra. 200 Sorten 60 ssf.
,U » «^ «» UUL»
Iviiimlliuixlliinx nnil Liin8tilnti<iurliiut
IVÜMlllltztl, Oü6ou8plat2 7.
/>/c---c/c-
cr//c/c-cc/rc-/cc-
/c?F^--c. //c-/c-^c--c/cc-//!--
^c---L-?-s-/c-//c---.
ck, ct/./o, /!/. 2^, /l/.^/O.
AeusLie u.. LolicisLte IIoi2- m tecler-
klLtiiMreniigppa.r.'i.te kiir InciuLtrtetie
u.siilettn.ntew ?rei8I4 20.25u.lvl 2V.
6ll8tsv ssritEke, l-6i'prig,
Xtirist.k3.n61un§
Mapimiliaiißraße 12.
linä Vei-Kaiik Lit-^/gn^
ist, lnut /VnerlcenuunAeu
erster I- neüleute, clas
lleste unct billi^ste
tt^rometer 5. prnktiscüe
Veteoioloche, tt)-chene
uncl viellÜLÜ teellnisclle
Xcveelle. llreis 20 llllc.
I.^!VI60k087'8 !V>^000ll06I80tt^
81/^IIOIi in Oöttingen.
Verlag v. B. F. Voigt in Weimar.
v
M a 1 - 6 L g e
loivefglaZungvn
fiüProfan-u.KirrslenblUlieiL.
Reichhaltige, praktisch gut verwend-
-bare Norlagen sür Architekten und
praktische Glaser.
Kermann Kreuzer,
Architekt in Frankfurt a. M.
Lrfte Sainmlung.
ili'lljsasimgi'n fttli Profttttllttttiett.
fO Tafeln iu reichem Farbeudruck.
1SSS. zfolio. Geb. 10 aoark.
Vorrätig in allen Buchhandlungen.
li
?rol ttarl von I.ütrow8
iiii8t8e!M6
Z ersclleiut iu 30 I-ioferuNgkN L 1 N. 50 ll>5.
Vreis llomplett iu ll'racllt'oanci
^ Kvlttuntivn 55 II:»i N.
Verlag von l. ^ngelliorn in 8tuttgart.
Vr»»u»r-In«»Lvlni
von Apotheker Aanoldt Ikaclltolger in Gotha.
Ärztlich rvarm empfohlene, sicher u. schmerzlos wir-
kende Gcsundbeits-Ikonkttürc geg. Untsrlsida-
störungsn, »ongsstlonsn, »ligräng, krlcranlc-
ungon d. rfortslisrsvstsms rc.v.angenebin er-
kriseb.Geschmack, Appetit inkeinertveise störend.
Schachtel L 80 Pf„ auch einzeln, nur in Apotheken.
lS
— 238 —
geheimnisvolle Schönheit an ihr entdecken. Ich aber srage:
warum schelten wir noch über IVortsudeleien in unseri: Tages-
blättern, wenn die Aöniglich preußische Akademie
der Wissenschasten einein Noltke ihren Festgruß auf
solche lVeise darbringt?!"
'llr. 2cb. in D. !Vir haben von Nietzsches Lrkrankung
s. Z. nicht Keuntnis gegeben, weil es uns nach der jdolemik
zwischen Nietzsche, peter Gast und dem Lserausgeber d. Bl.
nicht angebracht schien, irgendwelche Vorurteile zu erwecken,
die einer sachlichen Prüfuug der Griinde entgegenarbeiten
konnten. Übrigens erhielt nach den im „Kunstwart" abgedruckten
der Lserausgeber noch einen weiteren Brief von Nietzsche, der
vom Ausbruche der Arankheit leider unverkennbar zeugte und
uns bestimmte, die Verhandlung in Sachen Nietzsche-ßvaguer
sosort zu schließeu.
Linige Nnzetgcn mußten wegen dcr lange vorher be-
stellten großen Anzeige auf der letzten Seite zurückgestellt
werden. da wir nicht mehr Raum, als geschehen, sür In-
serate erübrigen konnten. Der unterzeichnete Verlag bittet
deswegen die betreffenden Austraggeber uin Entschuldignng.
Aunstwart-Verlag.
. Istnnst-- und lüntnrgelluss. Von Alsred Biese. llAllldsebnu. Allgemeineres. „vom papiernen
11» Stil", von T. Mario. Dichtung. ,tsriedrich Bodenstedt. Akusik. Die Alusik unserer Gottesdienste. Bildende
Rünste. Das Zeichnen in den preußischen Volksschulen, von B. wille. tlom Tklge. Lpreebsnal. Aarl wilhelm
Geißler: „In Tachen der jdersallschen Bühnenresorm". Verkebr.
Scbluss der Lusainmenstcllung: 2. /Ildai I55S.
V/erlce kür clen ^eiclrenunterriclrt.
'llesO
Hslte III-VI U. lVIocl. /eiclronsclluls. 8scis 85?!.
I. Lcl. i. M. 8. II."lIcI ^^ßt.^1^8^'
-4- Verla§ von OirLLL VOS8NI L Lo. in 2OKI0N.
Mst in jeder Mnütte
sich an die phologr. Anstalt von
zfl'anz iNcss in zfreising,
I^LnckscliLkten
Nörm. Lraun. ^lalor, Ilial i. iünrinZsn.
von 440 LI. Nsrmoniums V. I2V VI. nn nncl
^Villi. Lnnuer, kerlin 6., Zrydcljlr. 20.
okm n i-l''«>n kauft, tauscht und verkauft
muri»rn ^ rL0tN«ivrn, »nrndor,.
1000 Uontinentales ra. 200 Sorten 60 ssf.
,U » «^ «» UUL»
Iviiimlliuixlliinx nnil Liin8tilnti<iurliiut
IVÜMlllltztl, Oü6ou8plat2 7.
/>/c---c/c-
cr//c/c-cc/rc-/cc-
/c?F^--c. //c-/c-^c--c/cc-//!--
^c---L-?-s-/c-//c---.
ck, ct/./o, /!/. 2^, /l/.^/O.
AeusLie u.. LolicisLte IIoi2- m tecler-
klLtiiMreniigppa.r.'i.te kiir InciuLtrtetie
u.siilettn.ntew ?rei8I4 20.25u.lvl 2V.
6ll8tsv ssritEke, l-6i'prig,
Xtirist.k3.n61un§
Mapimiliaiißraße 12.
linä Vei-Kaiik Lit-^/gn^
ist, lnut /VnerlcenuunAeu
erster I- neüleute, clas
lleste unct billi^ste
tt^rometer 5. prnktiscüe
Veteoioloche, tt)-chene
uncl viellÜLÜ teellnisclle
Xcveelle. llreis 20 llllc.
I.^!VI60k087'8 !V>^000ll06I80tt^
81/^IIOIi in Oöttingen.
Verlag v. B. F. Voigt in Weimar.
v
M a 1 - 6 L g e
loivefglaZungvn
fiüProfan-u.KirrslenblUlieiL.
Reichhaltige, praktisch gut verwend-
-bare Norlagen sür Architekten und
praktische Glaser.
Kermann Kreuzer,
Architekt in Frankfurt a. M.
Lrfte Sainmlung.
ili'lljsasimgi'n fttli Profttttllttttiett.
fO Tafeln iu reichem Farbeudruck.
1SSS. zfolio. Geb. 10 aoark.
Vorrätig in allen Buchhandlungen.
li
?rol ttarl von I.ütrow8
iiii8t8e!M6
Z ersclleiut iu 30 I-ioferuNgkN L 1 N. 50 ll>5.
Vreis llomplett iu ll'racllt'oanci
^ Kvlttuntivn 55 II:»i N.
Verlag von l. ^ngelliorn in 8tuttgart.
Vr»»u»r-In«»Lvlni
von Apotheker Aanoldt Ikaclltolger in Gotha.
Ärztlich rvarm empfohlene, sicher u. schmerzlos wir-
kende Gcsundbeits-Ikonkttürc geg. Untsrlsida-
störungsn, »ongsstlonsn, »ligräng, krlcranlc-
ungon d. rfortslisrsvstsms rc.v.angenebin er-
kriseb.Geschmack, Appetit inkeinertveise störend.
Schachtel L 80 Pf„ auch einzeln, nur in Apotheken.
lS
— 238 —