<s_
Avenarius,
verlage von Louis Lhlermann in Dresden erschienen:
Dcutscbc Lyrik dcr Gegenvvklrt seit t6S0. 2. verm. u. verb. Aufl., stilgemäß gebunden 7 M. 50 ssf. Klaus Groth (Aieler
_Zeitung): „Die Arbeir „eines entschlossenen, unabhängigen Mannes von Geschmack und Urteil! . . Beiden (Avenarius und Theodor
Storm) gemeinsam ist die wahrhaftigkeit der Uberzeugung, ohne Rücksicht und vorsicht nur das aufzunehmen, was sie für vorzüglich halten, und eine ge-
rvichtige'RegeU dos Lernhalten aller leeren phrase, »aller jener weichlich schnrachtenden Reimereien, die ihr Gedeihen in den Blumenlesen weniger dem
Urteil der Urteilsfähigen, als der Rücksicht aufs Anthologieen-konsumirende Geschlecht der Backsische verdanken«. Ls ist ein Buch, das jahrelang vorhält,
ein Lrtrakt aus den schönsten Blüten, die inniges deutsches Gemüt seit dreißig Iahren in allen Gauen aus dem Herzblut hat wachsen machen." vom
Fels zum Meer: „Der vergleich mit den landläusig zusammengestoppelten Anthologieen wäre eine Beleidigung für diese Sammlung. <Ls ist ein literar-
historisches werk im eminenten Sinne. . . wie spiegelt es den Lharakter der lprischen und lyrisch-epischen Dichtung in den letzten drei Iahrzehnten! Zu-
gleich ist das Buch eine Tsuelle reinsten und erfrischendsten Genusses und namentlich für den nrit der modernen Literatur vertrauten auch eine scharfe Rritrk."
Franz Muncker (Münchner Allgem. Ztg.): „Für die ästhetische Trefflichkeit bürgt schon der Rame des Herausgebers der außerordentlich reiche und
gediegene Inhalt wird den billigen Beurteiler vollauf befriedigen." Schwäbischer Merkur: „ws ,Nat»r' könnte man das bezeichnen, wonach Avenarius
weh und wonne im herzen des lyörers wieder. .. Das ist echte, goldene ssoesie! Da haben wir einen Aünstler von Gottes Gnaden!"
DiL IKinder von Wokldork. Geh. 2 M., eleg. geb. 2 M. 50 j?f. Deutsche jDresse (Max Aoch): „Avenarius' Dichtung und
Avenarius,
Avenarius,
schöne, innige Stellen voll Gemütsanmut. Ich lege sie allen warmen Menschen an das Herz." Blätter f. lit. Unterhaltung (Lrnst Ziel): ,i„Die
Ainder von wohldorf" verdienen die allgemeinste Beachtung."
A.v.Aahn
usterbucd
für häusliche
(. Abteilung. 3. Auflage. HO N. —
2. Abteiluug. 3. Auflage. fo N. —
3. Abteilung. 2. Auflage. ho M. —
Lecle 24 snüber in. Liiliogrnpbie anngesülirie
Tafein neksl erliiäreiuleia Text entlialieiul.
In Rarton. Fonnat: Folio.
einigernmßen die Anfangsgründe inne hat, mög-
lich 'gemacht, die verschiedensten sich besonders zu
Geschenken eignenden Gegenstände, wie z. B.
Album, Schlüffelschränke, Briefmarken-, Aouvert-,
bjandschuh-, Thee- und Stahlfederkäslen, Tisch
platten, Butter-, Brod- und Zigarrenteller, Falz
beine, Buchzeichen, Briefbeschwerer, Lampen
Georg Wigands Verlag in Leipzig.
erdstsri, als ^sins sodüclits Lkirrs mit VnZabs
ll/!al,vti, .öint Attlingsii,
Lacisn. Zoimiieä Lmll Kulin.
DLrekt Lmportirte
indisebe seidene
Kak- mul Taslsieiüällier,
iiillisclie Gazelleafelle,
Golifrieil 8lliMiili L Co.,
K r e m c n.
Lreitkopk <L iiärtei in i-,eix>2i§.
IVir üi)6i'riailin6u 2um Vei'trisü :
1.81.lllllKI'ik kl ikk IÄiM
xar ^.ntoine Viäul.
Mii ilem Kiltlais iles iierfassers unil 29 Tafela.
II u. 346 8. tz-r. 8. Vr6i8 20 LI.
Illustrirte Geschichte
der
Deutscbeu lDusik
von vr. Nugust lacissmnuu.
Mit authentifchen Illustrationen: H44 Ifolz-
fchnitten und s? Facsimiles, davon 8 als
befondere Beilagen. 3 s Bogen Lex.-Gktav
ä ss Seiten.
preis 8 M., elegant gebunden zo M.
!_elprig. fues's Verlsg (ti. iicisliulli).
L» L V I» 1 HUL ^
VraulcolieserA. Dreisi., Rek. Aralis.
a Slei u »ut, I. e i p ^ »rr
Deutscde
Volkissiesie.
Gemkilnikrslilnlilllhe AuMe
über literarische uud küustlerische
Fragen der Gegenwart.
Herausgegeben unter Mitwirkung von Zfcrd.
Nvcnarius, vr. Dcinr. KuUbaupt, Oi. N0. G.
Lonrad, ssrof. vr. I. G. Fiscber, Or. Deinr.
Dart» Aul. Dart, Prof. Or. M. Lazarus, Prof.
Or. Frz. Nbunckcr, Or. tib. Dordau, Grat Ndolk
Fr. von Scback u. a. von Lco Kerg.
Die „Deutschen Literarischen Volks-
Serie ((0 Hefte) h> M. 50 j)f. ^ ^
L Wcrnft
Kerltn. ^ Ikurt Kracbvogel
tVevlce füv clen ^eiebenuntevriebt.
sisst 'sAssch^i?-vi^ä'6.^ ^
lckslts III-VI cl. ^lock. Leicbsnscbule. 8cris 8z I'l.
li'ch?s. 5rb't. Vch 8^ IA''uch ^^Vbt.^A
Verla§ von k'OSSQI L Oo. in 20^1011.
A kk.r Mu5il<
kitL86li6 IIniv6r8a1-
— 30.
Avenarius,
verlage von Louis Lhlermann in Dresden erschienen:
Dcutscbc Lyrik dcr Gegenvvklrt seit t6S0. 2. verm. u. verb. Aufl., stilgemäß gebunden 7 M. 50 ssf. Klaus Groth (Aieler
_Zeitung): „Die Arbeir „eines entschlossenen, unabhängigen Mannes von Geschmack und Urteil! . . Beiden (Avenarius und Theodor
Storm) gemeinsam ist die wahrhaftigkeit der Uberzeugung, ohne Rücksicht und vorsicht nur das aufzunehmen, was sie für vorzüglich halten, und eine ge-
rvichtige'RegeU dos Lernhalten aller leeren phrase, »aller jener weichlich schnrachtenden Reimereien, die ihr Gedeihen in den Blumenlesen weniger dem
Urteil der Urteilsfähigen, als der Rücksicht aufs Anthologieen-konsumirende Geschlecht der Backsische verdanken«. Ls ist ein Buch, das jahrelang vorhält,
ein Lrtrakt aus den schönsten Blüten, die inniges deutsches Gemüt seit dreißig Iahren in allen Gauen aus dem Herzblut hat wachsen machen." vom
Fels zum Meer: „Der vergleich mit den landläusig zusammengestoppelten Anthologieen wäre eine Beleidigung für diese Sammlung. <Ls ist ein literar-
historisches werk im eminenten Sinne. . . wie spiegelt es den Lharakter der lprischen und lyrisch-epischen Dichtung in den letzten drei Iahrzehnten! Zu-
gleich ist das Buch eine Tsuelle reinsten und erfrischendsten Genusses und namentlich für den nrit der modernen Literatur vertrauten auch eine scharfe Rritrk."
Franz Muncker (Münchner Allgem. Ztg.): „Für die ästhetische Trefflichkeit bürgt schon der Rame des Herausgebers der außerordentlich reiche und
gediegene Inhalt wird den billigen Beurteiler vollauf befriedigen." Schwäbischer Merkur: „ws ,Nat»r' könnte man das bezeichnen, wonach Avenarius
weh und wonne im herzen des lyörers wieder. .. Das ist echte, goldene ssoesie! Da haben wir einen Aünstler von Gottes Gnaden!"
DiL IKinder von Wokldork. Geh. 2 M., eleg. geb. 2 M. 50 j?f. Deutsche jDresse (Max Aoch): „Avenarius' Dichtung und
Avenarius,
Avenarius,
schöne, innige Stellen voll Gemütsanmut. Ich lege sie allen warmen Menschen an das Herz." Blätter f. lit. Unterhaltung (Lrnst Ziel): ,i„Die
Ainder von wohldorf" verdienen die allgemeinste Beachtung."
A.v.Aahn
usterbucd
für häusliche
(. Abteilung. 3. Auflage. HO N. —
2. Abteiluug. 3. Auflage. fo N. —
3. Abteilung. 2. Auflage. ho M. —
Lecle 24 snüber in. Liiliogrnpbie anngesülirie
Tafein neksl erliiäreiuleia Text entlialieiul.
In Rarton. Fonnat: Folio.
einigernmßen die Anfangsgründe inne hat, mög-
lich 'gemacht, die verschiedensten sich besonders zu
Geschenken eignenden Gegenstände, wie z. B.
Album, Schlüffelschränke, Briefmarken-, Aouvert-,
bjandschuh-, Thee- und Stahlfederkäslen, Tisch
platten, Butter-, Brod- und Zigarrenteller, Falz
beine, Buchzeichen, Briefbeschwerer, Lampen
Georg Wigands Verlag in Leipzig.
erdstsri, als ^sins sodüclits Lkirrs mit VnZabs
ll/!al,vti, .öint Attlingsii,
Lacisn. Zoimiieä Lmll Kulin.
DLrekt Lmportirte
indisebe seidene
Kak- mul Taslsieiüällier,
iiillisclie Gazelleafelle,
Golifrieil 8lliMiili L Co.,
K r e m c n.
Lreitkopk <L iiärtei in i-,eix>2i§.
IVir üi)6i'riailin6u 2um Vei'trisü :
1.81.lllllKI'ik kl ikk IÄiM
xar ^.ntoine Viäul.
Mii ilem Kiltlais iles iierfassers unil 29 Tafela.
II u. 346 8. tz-r. 8. Vr6i8 20 LI.
Illustrirte Geschichte
der
Deutscbeu lDusik
von vr. Nugust lacissmnuu.
Mit authentifchen Illustrationen: H44 Ifolz-
fchnitten und s? Facsimiles, davon 8 als
befondere Beilagen. 3 s Bogen Lex.-Gktav
ä ss Seiten.
preis 8 M., elegant gebunden zo M.
!_elprig. fues's Verlsg (ti. iicisliulli).
L» L V I» 1 HUL ^
VraulcolieserA. Dreisi., Rek. Aralis.
a Slei u »ut, I. e i p ^ »rr
Deutscde
Volkissiesie.
Gemkilnikrslilnlilllhe AuMe
über literarische uud küustlerische
Fragen der Gegenwart.
Herausgegeben unter Mitwirkung von Zfcrd.
Nvcnarius, vr. Dcinr. KuUbaupt, Oi. N0. G.
Lonrad, ssrof. vr. I. G. Fiscber, Or. Deinr.
Dart» Aul. Dart, Prof. Or. M. Lazarus, Prof.
Or. Frz. Nbunckcr, Or. tib. Dordau, Grat Ndolk
Fr. von Scback u. a. von Lco Kerg.
Die „Deutschen Literarischen Volks-
Serie ((0 Hefte) h> M. 50 j)f. ^ ^
L Wcrnft
Kerltn. ^ Ikurt Kracbvogel
tVevlce füv clen ^eiebenuntevriebt.
sisst 'sAssch^i?-vi^ä'6.^ ^
lckslts III-VI cl. ^lock. Leicbsnscbule. 8cris 8z I'l.
li'ch?s. 5rb't. Vch 8^ IA''uch ^^Vbt.^A
Verla§ von k'OSSQI L Oo. in 20^1011.
A kk.r Mu5il<
kitL86li6 IIniv6r8a1-
— 30.