Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hechberger, Werner; Schneidmüller, Bernd [Bibliogr. antecedent]; Weinfurter, Stefan [Bibliogr. antecedent]
Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter: zur Anatomie eines Forschungsproblems — Mittelalter-Forschungen, Band 17: Ostfildern, 2005

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34731#0012

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Inhalt

3.3. Grafen und Grafschaften.194
3.4. Der Wandet der Kriegsverfassung und die Entstehung
des Lehnswesens.202
3.5. Die Konsensformel der Kapitularien.212
3.6. Das heutige Grundproblem: Anlauf zu Staatlichkeit?.214
4. Die Auflösung des Karolingerreichs.217
4.1. Charakter der Auflösung: „Jüngere Stammesherzogtümer".217
4.2. Die Relativierung der ethnischen Basis: Kontinuität der
Reichsaristokratie.218
4.3. Die 7Tg?za-Theorie: Parallelitäten und Zerlegung der Staatsgewalt.222
4.4. Der Vergleich zwischen Ost- und Westreich: Adelsherrschaften.226
4.5. Kontinuitätsprobleme.245
5. König und Adel im Ostfrankenreich.249
5.1. König und Adel: Staatlichkeit und Legitimitätsprobleme.249
5.2. Grafen undHerzöge.254
5.3. Konflikte.264
5.4. Die Rolle der Reichskirche.270
5.5. Der Reichsfürstenstand.273
5.6. Adel und Kirche: Sozialgeschichtliche Untersuchungen.287
6. Die Struktur adliger Familien: Von der Sippe zum Geschlecht.303
6.1. DasProblemderSippe.303
6.2. Der Strukturwandel der Familie.306
6.3. Wappen und Familie.329
6.4. Die Adelsburg.331
7. Der Wandel des Gesellschaftsbildes.347

Erziehung und Bildung

353
 
Annotationen