Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hechberger, Werner; Schneidmüller, Bernd [Begr.]; Weinfurter, Stefan [Begr.]
Adel im fränkisch-deutschen Mittelalter: zur Anatomie eines Forschungsproblems — Mittelalter-Forschungen, Band 17: Ostfildern, 2005

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.34731#0011

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Inhalt

Einleitung.11
1. Adelsforschung - Wurzeln und Kontexte.13
1.1. Wurzeln:Genealogie.13
1.2. Adelsforschung als Teil der Rechts- und Verfassungsgeschichte.14
1.2.1. Die Gemeinfreienlehre.15
1.2.2. Die Adelsherrschaftstheorie.34
1.2.3. Kontinuitätsprobleme: Der Einfluß der römischen Spätantike.69
1.2.4. Etymologische Untersuchungen: adal, odal, Handgemal, noMz's.78
1.2.5. Probleme der Sozialstrukturanalyse.93
1.2.6. Sozialanthropologische und ethnologische Zugänge.97
2. DieMerowingerzeit.105
2.1. Senatorenaristokratie.105
2.2. Germanischer Uradel im Frankenreich?.108
ZT SpezielleProbleme.120
2.3.1. Archäologie.120
2.3.2. Gefolgschaft.129
2.3.3. Landnahme.132
2.3.4. Grundherrschaft und materielle Basis.134
2.3.5. Ämter und Adel.150
2.3.6. Immunität.152
2.3.7. Die Wergeidbestimmungen der Lex Salica.155
2.3.8. Adelsheil und Adelsheilige.161
2.3.9. Adel in anderen ycnUs.170
3. DieKarolingerzeit.185
3.1. Die rechtsgeschichtliche Sicht: Der karolingische Beamtenstaat
und der ältere Reichsfürstenstand.185
3.2. Prosopographische Forschungen: Die Entdeckung der
Reichsaristokratie.186
 
Annotationen