Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunst und Kunstwissenschaft — 3.1903

DOI Heft:
Bibliographische Rundschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47725#0047

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
32

Ausserdem enthalten alle Hefte: Personal- und
Atelier-Nachrichten. Von Ausstellungen und Samm-
lungen. Kunstliteratur.
Die Kunsthalle. Zeitschrift für Kunst und Kunst-
gewerbe. Herausgeber Prof. Dr. G. Galland, Char-
lottenburg. III, No. 5, 6.
5. Kiesling, Hermann Prelis Schöpfungen im
Albertinum zu Dresden. — Die angewandte Kunst
und ihr Rechtsschutz.’— Kunstbrief aus Frankfurt a. M.
— Gustav, Kunstbericht aus München. — Zur Weih-
nachtsliteratur von G. G. — Berliner Kunstschau.
— 6. Rücklin, Die soziale Aufgabe unserer Kunst-
gewerbevereine (1). — Wilhelm, Die Herbstaus-
stellung im Künstlerhaus in Wien. — Viessen, Aus-
stellung Kölner Künstler. — Harrach, Darmstädter
Kunstbrief. — Berlin: Weihnachtsausstellungen 1902.
Deutsche Kunst und Dekoration, herausgeg. und
redigiert von A. Koch, Darmstadt. VI, Heft 3, 4.
Einzelpreis Mk. 2.50.
3. Das italienische Kunstgewerbe auf der Turiner
Ausstellung 1902. — Fuchs, Die belgische Abteilung
auf der Turiner Ausstellung. — Ermunterungs-
Preis-Ausschreiben. — Osborn, Die Ausstellung für
moderne Frauenkleidung in Berlin. — Ollendorf,
Ausstellung deutscher künstlerischer Frauenkleidung
in Wiesbaden. — Dieses Heft enthält 80 Vollbilder
und Illustrationen. —4. Die französischen Gewerbe-
Künste auf der Turiner Ausstellung. — Fuchs, Ein-
drücke aus der amerikanischen Abteilung. — Kühn,
Einige Worte über das Ergebnis des Preis-Aus-
schreibens der Leipziger Buchbinderei A.-G. —
Sechs neue Preisausschreiben des Verlags Alex.
Koch. — Dieses Heft enthält 116 Vollbilder und
Abbildungen im Text.
Kunst und Künstler. Monatsschrift für bildende
Kunst im Kunstgewerbe. Redaktion E. Heilbut und
C. Flaischlen. Verlag B. Cassirer, Berlin.
Jahrg. I. Heft. 1, 2. — 1. Bode, Die amerikanische
Konkurrenz im Kunsthandel und ihre Gefahr für
Europa. — Hauptmann, Das Mediceergrab. — Heil-
but, Wilhelm Trübner. — Lichtwark, Schmuck. —
Friedländer, Der neue Cranach des Berliner Mu-
seums. — Kunstchronik: Berlin, München, Frank-
furt. — 2. Heilbut, Zur Eröffnung des neuen Ge-
bäudes der Akademie. — Lichtwark, Justus Brink-
mann. — Heilbut, Giovanni Segantini. — Neu-
erwerbungen der Berliner Nationalgallerie. —
Friedländer, Die Ausstellung altniederländischer
Gemälde in Brügge. — Chronik: Kessler, Klingers
Beethoven; Heilbut, Klingers Beethoven; Poppen-
berg, Kunstgewerbliches. Jedes Heft reichlich
illustriert.
Kunst en Leven. Gei’llustreerd Maandschrift. Gent.
Jahrg. 1, Liefg. 5—8. — 5. Rudder, Hedendaagse
Gebruikskunst. — 6. Geschiedenis der Kunst in de
Nederlanden (Belgie en Holland). — Hulin, Eenige
Brugsche Schilders van de erste Helft der XVI. Eeuw.
— Jan Provost. — 7. Zuid - en Noordnederlande
Kunstenaars. — Twee Waise Artiesten: Armond
• Rassenfosse en francois Marechal. — 8. Een Dichter
met het fensel. — A. J. Heymans. — Jedes Heft
reich illustriert.
Die Kunst unserer Zeit. Hanfstaengel, München.
Jhrg. 14, Liefg. 1—3.
1. Bredt, Der Teufel in der bildenden Kunst.
6 Voll- und 15 Textbilder. — 2. Ostini, Anselm
Feuerbach, mit 6 Voll- und 18 Textbildern. —
3. Schluss des vorigen Aufsatzes und 6 Voll- und
19 Textbilder.
Kunstwart. Herausgeber F. Avenarius. Jhrg. XVI.
Heft 5, 6.

5. Gregori, Jahresspiele. — Göhler, Laienbrüder.
— Fischer, Ueber das Restaurieren. — 6. Avenarius,
Verrohung und Schlimmeres. — Kretzschmar, Vom
Nutzen der Musik und von ihren Gefahren. — Rolfs,
Leihpinakotheken. —Jedes Heft enthält eine ausführ-
liche Rundschau, sowie Noten- und Bilderbeilagen.
Technische Mitteilungen für Malerei. Jhrg. XIX.
Nr. 9—11.
Aus dem Inhalt: Ueber „gekochte“ oder „un-
gekochte“ Leinölfirnisse. Zerstörung behauener
Steine durch Rost. — Ueber Augsburger Fa^aden-
malereien. -— Andes, Tod dem Bleiweiss etc. —
Wie entstehen farbige Kupferradierungen? — Die
Pflanzen in ihrer dekorativen Verwertung. —- Her-
stellung von Bronzefarben.
Die Werkstatt der Kunst. Herausg. J. A. Hartung.
Jhrg. II. Heft 5—13.
Aus dem Inhalt: 5. Der freie Zutritt zu den
öffentlichen Kunststätten Italiens. — Musterzeichner
contra Künstler. — Ueber fabelhafte Künstler-
honorare. — Böcklin, Erinnerungen. 6. Hartung,
Imitation und echtes Material in der Kunst. —
Ueber Adolf Menzel. — 7. Zur Reform der
Preisausschreiben. — Misstände im Ausstellungs-
wesen. — 8. Das ■ Kunstgewerbe und seine
Aufgaben. — 9. Ausfuhrabgabe auf Kunstgegen-
stände und Altertümer aus Italien. — 10. Das
geistige Eigentum des Künsters und die Kunst-
schutzgesetze. — Die „moderne Kunst in Oester-
reich. — 11. Kunstanstalt und Künstler. — Raf-
faellis Oelfarbenstift. — 12. Bilderfälschungen. —
13. Ueber das Kunstgefühl, seine Natur- und Kultur-
geschichte. — Gegen die Fälschungen. — Die Er-
folge der amerikanischen Millionäre im Kunsthandel.
Zeitschrift für christliche Kunst. Jahrgang XV
Heft 6—8.
6. Steffens, Die alten Wandgemälde auf der
Innenseite der Chorbrüstungen des Kölner Domes
(mit 4 Abbildgn.). II. Aus dem Leben des heil.
Petrus. — Braun, Zur Entwicklg. des liturgischen
Farbenkanons (Schluss). — Schnütgen, die kunst-
historische Ausstellung in Düsseldorf. — 7. Fort-
setzung der Artikel von Steffens und Schnütgen.
Endres, Romanische Deckenmalereien und ihre
Tituli zu St. Emmeram in Regensburg. — 8. Fort-
setzungen sämtlicher voriger Artikel.
„Zeitschrift für Innen=Dekoration“, herausgegeben
von Alexander Koch in Darmstadt, als das einzige
grosse Organ dieser Art, ist auf dem Gebiete der
künstlerischen Wohnungs-Gestaltung zu einer
Zentrale von internationaler Tragweite ge-
worden, in der sich alle die Hände reichen,
welche mit uns Schulter an Schulter ringen
nach dem grossen, idealen Ziele, als welches
wir die künstlerische Belebung des Hauses
erkannt haben. Wer hier mitthun will, soll uns
herzlich willkommen sein. In diesen Worten
gipfelte die Einleitung, mit welcher Alexander
Koch, der Herausgeber der „Innen-Dekoration“,
den XIV. Jahrgang eröffnet. Die in diesem Satze
ausgesprochenen Grundsätze sollen nach wie vor
für die Leitung der Zeitschrift massgebend sein.
Während ihres nun 14jährigen Bestehens ist es
diesem Organe gelungen, sich durch ein energisch
und zielbewusst und zugleich mit echt künstlerischem
Empfinden durchgeführtes R efo rm-Programm ein
aussergewöhnliches Ansehen zu erringen. Die „Innen-
Dekoration“ wie der Name ihres Herausgebers
sind dauernd verbunden mit der grossen neu-
zeitlichenBewegung, welche eine stilistische
und künstle rische N eu beleb ungdesHeim es,
 
Annotationen