Ich hab am
Samſtag e
Kapittl iwer
die Männer
zum Beſchte
gewe, Leitcher!
Deß hott an-
g'ſchteckt! E
„Leidens-
gefährtin“hott
uff deß hin als
weiteri Illu-
ſchtration
iwer's eh'lich
Leewe mir e
Mitt-
wochs-
Nochmit-
tags⸗Be-
drach ä ng
zur g'fällige IV
Benitzung PSVSIA
iwerſchickt. Sie
ſchre ibt näm-
lich:
Mittwochs Nochmittags ſo um en halwer viere
Wann mar als ſein Kich in Ordnung hot,
Gönnt mar ſich en Stindel der Erholung
's g'hört eem aach was uff der Welt, du liewer Gott!
Unſer Männer, die ſich Herrn der Schöpfung nenne,
Sitze jeden Oowend bei ihr'm Bier,
Wo ſe allerhand far Korzweil treiwe
Mit den Kellermädle bis am zwölfe ſchier.
Wo ſe räſonnire iwer deß un ſelles,
Iwer 's G'ſchäft, Bott un die Welt un uns
Un der G'ſcheidt'ſcht vun alle dünkt ſich meiner;
's is' e g'ſcheidti Worſcht — beim Bier, — mein rothi Bluns.
Däte die uns als emool en Oowend widme,
Uns un unſ're Kinner, deß wär ſcheen;
Schtatt die Zeit im Werrthshaus dot zu ſchlage,
Uns belehre, unnerhalte! — — Awer nee! — —
Naa, ich wollt' doriwer eigentlich nit redde,
Dann was nitzt's! — — Die ſin emool eſo! — —
Balg Dich, Fraa, alleen rum mit den Sorge,
Far was annerſchts ſunſcht is dann en Fraa aach do!
Un ſo ſitzt mar dann die lange Winteroowend
Ganz alleen daheem wann alles ruht,
Flickt ſein Sache zſamme bis mar einnickt,
Ach die Ruh am Oowend dut eem gut! — —
Awer ſo en MWittwochmittagskaffeekräazel
Beim 'me trei erprobte Schweſterherz,
Deß verſießt eem all ſein Gram un Sorge;
Do verſöhnt mar ſich mit all ſeim Leid un Schmerz;
Deß gibt eem als wider friſche Muth zum Dulde
Söhnt eem mit ſeim Schickſal wider aus;
Unſer Lewe is en eewig Dulde ö ö
Vun der Wieg' beinoh bis uff den Kerchhof naus. —
Hot en Fraa noch leidevoller Zeit gebore,
Js ihrm Ehgemal ſein erſchtes Wort.
„Js sen Buuh?“ noch eh er noch der Fraa frogt;
Is 's en Mädel, langt er's Röckel un laaft fort!
Wos liggt dem dran, wann aach unner ſeiner Rohheit
s Mutterherz aus dauſſend Wunde blut't,
Weil er noch zum Fluch als Menſchlich — weiblich,
Lieblos handelt gege eige Fleiſch und Blut! —
Un mit dem Geleitbrief in der Welt empfange,
Schieppt mar 'n noch durch's ganze Lewe fort;
Dulde, Schaffe, Schweige is die Looſung,
Ken Erkenntlichkeit, oft kaum en freindlich Wort.
Glicklich ſin die, wo ſchun in der Wickel ſchterwe,
s is 'hn manchi ſchweri Pein erſchpart; —
Freilich, mar verliert nit gern ſein Kinner,
Awer 's Fraueloos uff dere Welt is hart! — —
Seibſcht die glicklichſcht Zeit in unſerm Erdelewe
Is en ſchweri dornevolli Zeit;
Oh, wer kennt ſe nit, die dauſſend Quale
Uns bereit't durch Liewe, Mißgunſcht, Haß un Reid!
Selbſcht die allerernſcht'ſchte Zeit im Frauelewe,
Selbſcht der Brautſchtand is oft dornevoll,
Was is do nit alles durchzumache; —
Bücher müßt' ich fülle, wann ich's ſchreiwe ſoll!
Was werd do eem alles heilig nit verſchproche
Vun ſeim kinft'ge junge Ehtyrann;
s huunerdſcht, was der Bräutizam verſchproche,
Hält als noch den Flitterwoche kaum der Mann.
Ich hab's durchgemacht un ſeh's vor Aag jetzt wider,
Wie Ihr wißt, is jo mein Altſchti Braut
Un ſie möge ſich un baſſe z'ſamme; — ö
Doch gibt's Händel; — dofor wachſt ken Kraut!
Wann er Oowends ſo als mit ühr koſt un ſchäckert
Un do winſelt, was er for ſe fiehlt,
Kummt mar 's for, — Ich kenn's jo aus Erfahrung, —
Wie wann en Kater mit eme Mäuſel ſchpielt! —
Doch will ich domit, — beileiwe nee, — nit ſaage,
Daß er nit en brave Mann verſchpräch; —
Händel gibt's im glicklichſcht' Ehelewe; —
No, die Lieb die zankt ſich; gibt's als norr kee Schläg!
Doch der Brautſchtand kann nit ewig währe. ö
Un der Kampf um's Lewe is oft hart;
's kumme Sorge 's kummt Verdruß un Kummer,
Elend, Krankheit, Noth un Dot! — 's is keem erſchbart.
Awer wann zwee Eh'leut treu mit 'nanner lewe;
Wann Vernunft herrſcht, Einſicht un Geduld,
Werd der Eh' nit Gottes Seege fehle;
Weiwer trage ſchwer genug an Eva's Schuld.
Gott geſegn't is en glicklichs Eheleewe,
Un die Faͤll ſin, Gott ſei Dank, nit raar,
Daß en Mann hält heilig ſein Verſchpreche,
Männlich handelt un Geduld hot mit der Fraa.
Dann en Frau — un wär's die glicklichſcht — hot ihr Leide,
Die ihr 'n braver Mann erleichtre kann,
Wann er ſe mit Lieb' un Güt' behandelt,
Daß ſe ſich ufricht' un an ihm ſchtütze kann; —
Was hot ſo en Fraa nit alles durchzumache
In der Eh' mit ſich un mit ihr'm Mann,
Mit den Kinner, mit d'm G'ſind', — o Himmel
Wo wär' die, die nig dovun verzähle kann?!
Währt die Eh, trägt ſie beinoh alleen die Laſchte,
Schterbt der Mann, kummt noch dazu die Noth,
Un hott eeni vun uns ausgerunge,
Jung oder alt, ſie ſchterbt en Märtyrerdot!
——
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
Samſtag e
Kapittl iwer
die Männer
zum Beſchte
gewe, Leitcher!
Deß hott an-
g'ſchteckt! E
„Leidens-
gefährtin“hott
uff deß hin als
weiteri Illu-
ſchtration
iwer's eh'lich
Leewe mir e
Mitt-
wochs-
Nochmit-
tags⸗Be-
drach ä ng
zur g'fällige IV
Benitzung PSVSIA
iwerſchickt. Sie
ſchre ibt näm-
lich:
Mittwochs Nochmittags ſo um en halwer viere
Wann mar als ſein Kich in Ordnung hot,
Gönnt mar ſich en Stindel der Erholung
's g'hört eem aach was uff der Welt, du liewer Gott!
Unſer Männer, die ſich Herrn der Schöpfung nenne,
Sitze jeden Oowend bei ihr'm Bier,
Wo ſe allerhand far Korzweil treiwe
Mit den Kellermädle bis am zwölfe ſchier.
Wo ſe räſonnire iwer deß un ſelles,
Iwer 's G'ſchäft, Bott un die Welt un uns
Un der G'ſcheidt'ſcht vun alle dünkt ſich meiner;
's is' e g'ſcheidti Worſcht — beim Bier, — mein rothi Bluns.
Däte die uns als emool en Oowend widme,
Uns un unſ're Kinner, deß wär ſcheen;
Schtatt die Zeit im Werrthshaus dot zu ſchlage,
Uns belehre, unnerhalte! — — Awer nee! — —
Naa, ich wollt' doriwer eigentlich nit redde,
Dann was nitzt's! — — Die ſin emool eſo! — —
Balg Dich, Fraa, alleen rum mit den Sorge,
Far was annerſchts ſunſcht is dann en Fraa aach do!
Un ſo ſitzt mar dann die lange Winteroowend
Ganz alleen daheem wann alles ruht,
Flickt ſein Sache zſamme bis mar einnickt,
Ach die Ruh am Oowend dut eem gut! — —
Awer ſo en MWittwochmittagskaffeekräazel
Beim 'me trei erprobte Schweſterherz,
Deß verſießt eem all ſein Gram un Sorge;
Do verſöhnt mar ſich mit all ſeim Leid un Schmerz;
Deß gibt eem als wider friſche Muth zum Dulde
Söhnt eem mit ſeim Schickſal wider aus;
Unſer Lewe is en eewig Dulde ö ö
Vun der Wieg' beinoh bis uff den Kerchhof naus. —
Hot en Fraa noch leidevoller Zeit gebore,
Js ihrm Ehgemal ſein erſchtes Wort.
„Js sen Buuh?“ noch eh er noch der Fraa frogt;
Is 's en Mädel, langt er's Röckel un laaft fort!
Wos liggt dem dran, wann aach unner ſeiner Rohheit
s Mutterherz aus dauſſend Wunde blut't,
Weil er noch zum Fluch als Menſchlich — weiblich,
Lieblos handelt gege eige Fleiſch und Blut! —
Un mit dem Geleitbrief in der Welt empfange,
Schieppt mar 'n noch durch's ganze Lewe fort;
Dulde, Schaffe, Schweige is die Looſung,
Ken Erkenntlichkeit, oft kaum en freindlich Wort.
Glicklich ſin die, wo ſchun in der Wickel ſchterwe,
s is 'hn manchi ſchweri Pein erſchpart; —
Freilich, mar verliert nit gern ſein Kinner,
Awer 's Fraueloos uff dere Welt is hart! — —
Seibſcht die glicklichſcht Zeit in unſerm Erdelewe
Is en ſchweri dornevolli Zeit;
Oh, wer kennt ſe nit, die dauſſend Quale
Uns bereit't durch Liewe, Mißgunſcht, Haß un Reid!
Selbſcht die allerernſcht'ſchte Zeit im Frauelewe,
Selbſcht der Brautſchtand is oft dornevoll,
Was is do nit alles durchzumache; —
Bücher müßt' ich fülle, wann ich's ſchreiwe ſoll!
Was werd do eem alles heilig nit verſchproche
Vun ſeim kinft'ge junge Ehtyrann;
s huunerdſcht, was der Bräutizam verſchproche,
Hält als noch den Flitterwoche kaum der Mann.
Ich hab's durchgemacht un ſeh's vor Aag jetzt wider,
Wie Ihr wißt, is jo mein Altſchti Braut
Un ſie möge ſich un baſſe z'ſamme; — ö
Doch gibt's Händel; — dofor wachſt ken Kraut!
Wann er Oowends ſo als mit ühr koſt un ſchäckert
Un do winſelt, was er for ſe fiehlt,
Kummt mar 's for, — Ich kenn's jo aus Erfahrung, —
Wie wann en Kater mit eme Mäuſel ſchpielt! —
Doch will ich domit, — beileiwe nee, — nit ſaage,
Daß er nit en brave Mann verſchpräch; —
Händel gibt's im glicklichſcht' Ehelewe; —
No, die Lieb die zankt ſich; gibt's als norr kee Schläg!
Doch der Brautſchtand kann nit ewig währe. ö
Un der Kampf um's Lewe is oft hart;
's kumme Sorge 's kummt Verdruß un Kummer,
Elend, Krankheit, Noth un Dot! — 's is keem erſchbart.
Awer wann zwee Eh'leut treu mit 'nanner lewe;
Wann Vernunft herrſcht, Einſicht un Geduld,
Werd der Eh' nit Gottes Seege fehle;
Weiwer trage ſchwer genug an Eva's Schuld.
Gott geſegn't is en glicklichs Eheleewe,
Un die Faͤll ſin, Gott ſei Dank, nit raar,
Daß en Mann hält heilig ſein Verſchpreche,
Männlich handelt un Geduld hot mit der Fraa.
Dann en Frau — un wär's die glicklichſcht — hot ihr Leide,
Die ihr 'n braver Mann erleichtre kann,
Wann er ſe mit Lieb' un Güt' behandelt,
Daß ſe ſich ufricht' un an ihm ſchtütze kann; —
Was hot ſo en Fraa nit alles durchzumache
In der Eh' mit ſich un mit ihr'm Mann,
Mit den Kinner, mit d'm G'ſind', — o Himmel
Wo wär' die, die nig dovun verzähle kann?!
Währt die Eh, trägt ſie beinoh alleen die Laſchte,
Schterbt der Mann, kummt noch dazu die Noth,
Un hott eeni vun uns ausgerunge,
Jung oder alt, ſie ſchterbt en Märtyrerdot!
——
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.