D'r Nagglmaier.
Mannemer Zoores un
Händl, wo ma hinguckt,
ſchreibt d'r Mannemer
Lorenz! D'r Bäckerdanz
is kaum aus, rumoore die
Schuhmacher an alle Ecke!
— Was den uns Man-
nemer von de Herrn
Bäckersg'ſelle in Ausſicht
g'ſchtellte Druckeneweck-
montag betrifft, ſo is der-
ſelwe viel beſſer ausg'falle
als ma gedenkt. Es hott
ſo ziemlich iweraal trotz-
allemdem friſch Gebäck
gewe, un dirft meiner Fraa
ihr Vorſchlag: uff den
Dag eingebrennti Mehl-
ſupp zu ſerwire, heelſcht
ſelte hier in Ausfiehrung =
kumme ſein. Ohnedies war
aach die Oppoſſition d'r
+
verehrliche Kinnerherr⸗ ⸗ —
ſchafte gege die brojektirt Supp, wie ich wenigſchtens
aus meiner Familienbraxis zu verzähle wreß, ſehr leb-
haft, ſo daß mein beſſeri Hälft zum Entſchluß kumme,
ſich uff de Mondag mit'eme derkiſche Bund zu verſehe,
dem mein Buwe un Meedle alle Ehr hawe widderfahre
loſſe. Inzwiſche holt mein rother Franzl an ſein Mut-
ter ſchunn e paar Mool die beſcheide Anfroog g'ſchtellt:
Wann die Bäckersg'ſelle dann widder uff de Baal
gingte? — Warum? werr ich wohl nit neethig hawe,
ener nähere Beantwortung zu unnerziehe! — 's Aller-
neiſchte in Mannem dirft Folgendes ſein: E G'ſellſchaft
Mannemer Theaterb'ſucherinne wolle nämlich die Ent-
deckung gemacht hawe, daß die Mannemer Ballettdaame
die Reck zu korz drage, un ſinn, wie ich heer, imlere
Eingaab bei unſerm Theaterkumittee drum einkumme,
es meegt dem Mißſchtand ſo ball wie meeglich abhelfe.
Die Herrn dauere mich anfangs. Jetzt ſolle ſe ſich aach
noch mit'm Zollſchtaab uff die Biehn ſchtelle, un die
Ballettreck noochmeſſe! Wann die Herrn aus allem draus
ſein wolle, un aach vun zarter Daamehand weiter keene
Angriff ausg'ſetzt ſein wolle, kann ich'n norr de Rooth
gewe, unſer Ballett kinftig norr noch in lange Schlepp-
reck uff de Bretter, die die Welt bedeite, erſcheine zu
loſſe. Es wär was Neies! — D'r Heinzius in d'r
Berliner Boſſe: „Die Maſchinebauer“, der vum neiſchte
Mannemer Theateranligge Lunte kricht zu hawe ſcheint,
nimmt freilich die Sach in d'r Uffftehrung am Montag
krumm un ſingt ung'fähr: Was wolle die Mannemer
Daame mit de korze Ballettreck? Wie erſcheine ſie mit-
unner oft uff Bääl, in Kunzerte u. ſ. w. Wie weit
ausg ſchnitte! Un reſumirt dann: Ob deß Schtick unne
am Kleed, odder owe fehle dhät, wär doch ganz egaal!
im „Herrſchl“.
ſtellt. ö
48
—. Iwerigens Abrobbo! Vun Bääl zu redde! Ich hab
neilich vumme G'ſellſchaftsbaal verzählt, der ſein Bollo-
nees mit achtezwanzig Paar ereffent, un d'r heirige Faas-
nacht e bees End brofezeit. Muß ich retur nemme.
Heßt deß: die Brofezeihung! Am letſchte Samſtag ware
nämlich nit weniger wie vier Bäälcher! Alſo in eener
Nacht! Alle Reſchbekt vor d'r Mannemer Danzbewwl!
Bewwele, Bewwele, hopp, hopp, hopp, de annere Dag
en dicke Kopp. Was ligt dran. Was is e Kazejäm-
merle gege e Nacht unnerm Kroneleichter! Angenumme:
D'r Petrus ſchteht mit ſeim große goldene Himmels-
ſchliſſl vor der Mannemer Danzbewwl un froogt ſe:
Soll ich d'r de Himmel odder de Baalſaal uffſchließe?
— De Baalſaal, ſegt die Danzbewwl, de Baalſaal, d'r
Baalſaal is mein Himml! Ich bin erſcht achtzehn Johr
alt! — Backfiſch un Kallomes, Männer! Loßt'n Luft!
Mir ware aach emool dabei! Ich ſeh mein Lebdag mein
Fraa mit achtzehn Johr im Baalſaal vor mer ſchtehn!
Es war freilich ke Baalſaal d'r Neizeit, mit gemoolte
Decke un rothe Vorhänk. Es war norr e Baalſäälche
Awer fideel un danzluſchtig ware mer
nit weniger, wie die Jugend vun heit. Unſer Walzer
vun anno Duwak war freilich imme ganz annere Takt
g'ſchriwe. Immer langſam voran! Drotz allemdem is
emool bei ſome Walzer, den ich mit meiner Fraa als
erklärti Zukinftigi gedanzt, die ganz Welt ſo mit mer
im Kringl rumgange, daß ich mein vielgeliebti Bekannt-
ſchaft ſehr empfindlich au en Eckpoſchte im Baalſäälche
g'ſchmiſſe hab. Es hätt nit viel g'fehlt, wär ſellemool
die Heirath zurickgange, denn mein Braut hett noch vier
Woche danooch ſchteif un feſcht behaupt: Ich hätt g'hatt!
— Sand druff! Emme dode Zopp ſoll ma nix Beeſes
mehr noochſage. — Een Gutes hott unſer Baalzeit aach
noch g'hatt, Männer! Sellemool hott ma doch noch ke
Giftblimmche im Arm g'hatt, wenn ma mit eener gedanzt
hott. Dir Gift hott ſich wenigſchtens erſcht ſchbäter,
nooch d'r Heirath entwicklt. Heitzudag awer bringt
gar manchi „Zukinftig“ de Arſenik ſchunn im leddige
Baalkleed mit. D'r Fawrikation d'r Neizeit kummt's
uff e paar Dode noochm Baal nit mehr an, wann d'r
Tarlatan norr recht hibſch grien ausfallt! — Alſo
wie g'ſagt, Männer! Die Mannemer Danzbewwol läßt
aach deß Johr nit nooch. Drotz ſchlechte Zeite! Unſer
Geld werd gar nit all! —
Zur gef. Beachtung.
Für das mit dem 1. Januar l. J. begonnene neue
Quartal des „Heidelberger Volksblatt“ können neu
eintretenden Abonnenten die bis heute erſchienenen
Nummern noch nachgeliefert werden. Monatspreis 86
Pfennige. ö ö ö
Abonnenten dieſes Blattes erhalten den täglich er-
einenden „Neuen Heidelberger Anzeiger gratis zuge-
Die Expedition.
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Getſendörfer.
4—3
Mannemer Zoores un
Händl, wo ma hinguckt,
ſchreibt d'r Mannemer
Lorenz! D'r Bäckerdanz
is kaum aus, rumoore die
Schuhmacher an alle Ecke!
— Was den uns Man-
nemer von de Herrn
Bäckersg'ſelle in Ausſicht
g'ſchtellte Druckeneweck-
montag betrifft, ſo is der-
ſelwe viel beſſer ausg'falle
als ma gedenkt. Es hott
ſo ziemlich iweraal trotz-
allemdem friſch Gebäck
gewe, un dirft meiner Fraa
ihr Vorſchlag: uff den
Dag eingebrennti Mehl-
ſupp zu ſerwire, heelſcht
ſelte hier in Ausfiehrung =
kumme ſein. Ohnedies war
aach die Oppoſſition d'r
+
verehrliche Kinnerherr⸗ ⸗ —
ſchafte gege die brojektirt Supp, wie ich wenigſchtens
aus meiner Familienbraxis zu verzähle wreß, ſehr leb-
haft, ſo daß mein beſſeri Hälft zum Entſchluß kumme,
ſich uff de Mondag mit'eme derkiſche Bund zu verſehe,
dem mein Buwe un Meedle alle Ehr hawe widderfahre
loſſe. Inzwiſche holt mein rother Franzl an ſein Mut-
ter ſchunn e paar Mool die beſcheide Anfroog g'ſchtellt:
Wann die Bäckersg'ſelle dann widder uff de Baal
gingte? — Warum? werr ich wohl nit neethig hawe,
ener nähere Beantwortung zu unnerziehe! — 's Aller-
neiſchte in Mannem dirft Folgendes ſein: E G'ſellſchaft
Mannemer Theaterb'ſucherinne wolle nämlich die Ent-
deckung gemacht hawe, daß die Mannemer Ballettdaame
die Reck zu korz drage, un ſinn, wie ich heer, imlere
Eingaab bei unſerm Theaterkumittee drum einkumme,
es meegt dem Mißſchtand ſo ball wie meeglich abhelfe.
Die Herrn dauere mich anfangs. Jetzt ſolle ſe ſich aach
noch mit'm Zollſchtaab uff die Biehn ſchtelle, un die
Ballettreck noochmeſſe! Wann die Herrn aus allem draus
ſein wolle, un aach vun zarter Daamehand weiter keene
Angriff ausg'ſetzt ſein wolle, kann ich'n norr de Rooth
gewe, unſer Ballett kinftig norr noch in lange Schlepp-
reck uff de Bretter, die die Welt bedeite, erſcheine zu
loſſe. Es wär was Neies! — D'r Heinzius in d'r
Berliner Boſſe: „Die Maſchinebauer“, der vum neiſchte
Mannemer Theateranligge Lunte kricht zu hawe ſcheint,
nimmt freilich die Sach in d'r Uffftehrung am Montag
krumm un ſingt ung'fähr: Was wolle die Mannemer
Daame mit de korze Ballettreck? Wie erſcheine ſie mit-
unner oft uff Bääl, in Kunzerte u. ſ. w. Wie weit
ausg ſchnitte! Un reſumirt dann: Ob deß Schtick unne
am Kleed, odder owe fehle dhät, wär doch ganz egaal!
im „Herrſchl“.
ſtellt. ö
48
—. Iwerigens Abrobbo! Vun Bääl zu redde! Ich hab
neilich vumme G'ſellſchaftsbaal verzählt, der ſein Bollo-
nees mit achtezwanzig Paar ereffent, un d'r heirige Faas-
nacht e bees End brofezeit. Muß ich retur nemme.
Heßt deß: die Brofezeihung! Am letſchte Samſtag ware
nämlich nit weniger wie vier Bäälcher! Alſo in eener
Nacht! Alle Reſchbekt vor d'r Mannemer Danzbewwl!
Bewwele, Bewwele, hopp, hopp, hopp, de annere Dag
en dicke Kopp. Was ligt dran. Was is e Kazejäm-
merle gege e Nacht unnerm Kroneleichter! Angenumme:
D'r Petrus ſchteht mit ſeim große goldene Himmels-
ſchliſſl vor der Mannemer Danzbewwl un froogt ſe:
Soll ich d'r de Himmel odder de Baalſaal uffſchließe?
— De Baalſaal, ſegt die Danzbewwl, de Baalſaal, d'r
Baalſaal is mein Himml! Ich bin erſcht achtzehn Johr
alt! — Backfiſch un Kallomes, Männer! Loßt'n Luft!
Mir ware aach emool dabei! Ich ſeh mein Lebdag mein
Fraa mit achtzehn Johr im Baalſaal vor mer ſchtehn!
Es war freilich ke Baalſaal d'r Neizeit, mit gemoolte
Decke un rothe Vorhänk. Es war norr e Baalſäälche
Awer fideel un danzluſchtig ware mer
nit weniger, wie die Jugend vun heit. Unſer Walzer
vun anno Duwak war freilich imme ganz annere Takt
g'ſchriwe. Immer langſam voran! Drotz allemdem is
emool bei ſome Walzer, den ich mit meiner Fraa als
erklärti Zukinftigi gedanzt, die ganz Welt ſo mit mer
im Kringl rumgange, daß ich mein vielgeliebti Bekannt-
ſchaft ſehr empfindlich au en Eckpoſchte im Baalſäälche
g'ſchmiſſe hab. Es hätt nit viel g'fehlt, wär ſellemool
die Heirath zurickgange, denn mein Braut hett noch vier
Woche danooch ſchteif un feſcht behaupt: Ich hätt g'hatt!
— Sand druff! Emme dode Zopp ſoll ma nix Beeſes
mehr noochſage. — Een Gutes hott unſer Baalzeit aach
noch g'hatt, Männer! Sellemool hott ma doch noch ke
Giftblimmche im Arm g'hatt, wenn ma mit eener gedanzt
hott. Dir Gift hott ſich wenigſchtens erſcht ſchbäter,
nooch d'r Heirath entwicklt. Heitzudag awer bringt
gar manchi „Zukinftig“ de Arſenik ſchunn im leddige
Baalkleed mit. D'r Fawrikation d'r Neizeit kummt's
uff e paar Dode noochm Baal nit mehr an, wann d'r
Tarlatan norr recht hibſch grien ausfallt! — Alſo
wie g'ſagt, Männer! Die Mannemer Danzbewwol läßt
aach deß Johr nit nooch. Drotz ſchlechte Zeite! Unſer
Geld werd gar nit all! —
Zur gef. Beachtung.
Für das mit dem 1. Januar l. J. begonnene neue
Quartal des „Heidelberger Volksblatt“ können neu
eintretenden Abonnenten die bis heute erſchienenen
Nummern noch nachgeliefert werden. Monatspreis 86
Pfennige. ö ö ö
Abonnenten dieſes Blattes erhalten den täglich er-
einenden „Neuen Heidelberger Anzeiger gratis zuge-
Die Expedition.
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Getſendörfer.
4—3