Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (9) — 1876

DOI Kapitel:
Nr. 18 - Nr- 25 (4. März - 29. März)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44635#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nix wie
G'ſchichte Leit-
cherl Ich weeß
alsemool nit,
woher ich die
Schublade im
Gedachtaiß-
käſchtl her-
nemme ſoll
um all die
G'ſchichelcher
die mer die
Woch durch
verzählt werre
drinn uffzu-
heewe. Ich hab
Däg, wo Ee-
ner uff de An-
nere vor d'r
wart,

Nagglmaiern
zu kriche.
Bebme Zayn-
doktor kann's
nit ärger zugehn. Un 's geht ma wie dem. Ich kann
aach nit e Jedes vun ſeim Schmerz kurire. Es geht aach
bei mir Mancher widder die Drepp nunner un lamentirt
noch immer: Autſch, mein Backe! Dann wann ich al-

———— —

les, wie oft gewinſcht werd, widder verzähle wollt,

wär ich ſchunn lang unſchädlich gemacht, un hätt viel-
leicht bereits mein hunnert Johr Sibirie verſchriewe
kricht. Was mache ſich oft die gute Leitcher for'n Be-
griff, was ma nit alles widder verzähle dirft. Werd
Cener ſeim Schatz undrei — wie d'r Blitz ſchießt mer
3 Meedl in die Schtubb, un verzählt mer vun ſeine
Schulde, die'r do un dort gemacht. Denn zwiwlt Se
mer emool, Baas, ſegt ſe. Die ganz Schtadt ſoll's
wiſſe! — Kricht Eener mit ſeim Hausherr Händl —
leer'r mir ſein Herz aus. Der Haustyrann g'heert
emool orndlich durchg'hechlt, ſegr. Sie verdient ſich
e Gotteslohn an meiner Fraa un meine Kinner, die nit
mehr exiſchtire kenne in dem Haus. — G'fallt dir Maad
ihr Blatz nit — kloppt's an bei mer, un die Haushal-
tungsſchtitz erſcheint in Großgalaa, un macht die Herr-
ſchaft dei mer runner, daß ke Hund e Schickl Brod
mehr vunn'r nemme dhät, wollt mer alles widder ver-
zähle, was vielleicht iwer ſe zammegelooge worre is.
Un ſo weiter, Leitcher! Korz: Ich hab Däg, wo ich nit
aus meim Audienzſchtubl kumm. En alter Lehnſeſſel
neemlich, der norr noch uff drei Fieß ſchteht, ſo daß
ich'n feſcht an die Wand ſchtelle muß, wann die Maje-
ſchtät Schtadtbas nit mit'm Dhron umfalle will. Mein
Kich iſſ' es Vorziamer. Dort muß Cens uff's Annere warte
wann ich B'ſuch hab. Wann's recht ſchtark geht, muß

verklagt hott.

68

mein Kattl, mein Dreigenäthi, die de ganze Dag nit
aus d'r Kich kummt, heemlich eens um's annere, wie's
kummt, mit Kreide nummerire, daß ich weeß, wie alt,
wann ich in de Kichevorſaal kumm. — Wer kummt
jetzt? froog ich, wann ich ſo e Litannei ang'heert, un
de „Bittſchteller um Vereffentlichung“ mitere gnädige
Handbewegung naus buxirt hab. Natierlich will e Je-

Ides vorem annere dogeweßt ſein, un ruft mein Kattl

zum Zeige. — Was Kattl? ſag ich dann. Wolle ſich
die gnädige Herrſchafte emool rumſchtelle, ich ſeh's Je-
dem am Buckl an, wann'r an d'r Reih is. — Deß
g'ſchieht dann, ich ſuch mer die folgend Nummer raus, und
alles erſchtaunt iwer mein Allwiſſenheit, die, wie dann e Je-
des im Schtille zug'ſchtehn muß, immer de Naggl uff de
Kopp drifft. — Nir zu verwunnere, meine Herrſchafte, ſag
ich. For deß bin ich Nagglmaiern. — 's Rezept dazu
b'halt ich natierlich for mich, wie d'r Doktor Eiſebart.
Dann aach ich kurier die Leit noch meiner Art! — Sehn
Se, Madamm, ſag ich per Exempl neilich zu eener, die
ihrn eigene Mann bei mer verklagt un in's „Blättl“
hawe will — wann ich deß Schtickt, deß Se mer do
vun Ihrm Herr Gemahl zum Beſchte gewe, widder ver-
zähl, ſinn Sie mi tblamirt! Die Madamm iſſ'es G'ſicht
in d'r Eh', un d'r Mann is die Naas. Verkratz ich
die Naas, verſchenn ich's G'ſicht. Gehn Se heem un
ſchloofe Se nochemool driwer aus. — Unner ſo Hun-
nert kumme neineneinzig nit mehr widder. — Daß ich
bei ſo'ere Audienz e ſehr ernſcht G'ficht mache muß, un
nit als Wirdeträgern d'r Heidlberger Schtadtneiigkeite
aus d'r Roll falle derf, is ſelbſchtverſchtändlich. Mein
ganzer Glorieſchein ging ſunſcht zum Deifl. Wie ſchwer
werd mer's awer oft, 's Lache zu verbeiße. Kummt
per Exempl die Woch e ſehr anſchtändiger Herr zu mer,
un verlangt in allem Ernſcht vun mer: ich meegt im
neelſchte Blättl for Ue bollezeilicht Verordnung bleddire,
daß e Jeder ohne Ausnahm, der e Klavier in d'r
Schtubb hätt, beim Gebrauch deſſelbe ſofort die Fenſchter
nooch d'r Gaſſ zumache mißt! Er hätt e gottsjämmer-
lich Hackbrett in d'r Nochbarſchaft, deſſen oft zur Ver-
zweiflung brächt! — Ich will emool ſehe, wie ich deß
d'r Bollezei verblimmt beibringe kann, ſag ih, haw ich
g'ſagt. Awer gedenkt haw ich, wie'r fort war: Unſer
Herrgott hott doch kurioſe Koſchtgänger uff ſeiner Welt.
Wege eem Hackbrett, ſämmtliche Klavier in Bann un
Acht. Wär doch un nerm Ruß! — Geſchtern war
aach Eeni do, die widder emool de Schtadtrooth bei mer
Un warum? Weil d'r Butter ſo dheier
wär! Awer liebs Kind, ſag ich, for de dheiere Butter
kenne mer doch unſern Schtadtrooth nit aach noch ver-
antwortlich mache! — Ja, ſegt ſe, er ſoll, wie mer
frieher die Beodtax g'hatt, e Buttertax einfiehre.
Wann ich Schtadtrooth wär, ſegt ſe, ich wollt die Bauere
ſchunn zwiwle, die aweil ihr Bett neinmache. — Mit
eem Wort: Wer emool e Meisl bei mer in d'r Schtubb
ſein kennt, wann ich Audienz ertheil, meegt ke Schtadt

ů baas ſein Leitcher!

Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
 
Annotationen