Die Nag glmaiern.
D'r Man⸗ D
nemer Maske⸗ —
baal, der die
vorig Woch im
Theaterſaal
abg'halte wor-
re, ſcheint in
großer G'fahr
geweßt zu ſein.
Die Manne-
mer Schtadt-
bas verzählt
nämlich: Es
wär vumme
geheimniſſvol-
le Domino
bſchleſſe
ſämmtliche
maskirte un
unmaskirte
Naaſe in die I
Luft zu
ſchbrenge!
Wann aach —
nit mit Dyna-
mit, ſo doch — ——
miteme annere Pilverle! Beweis folgender Fall: Kummt
e Dominooche zumme Baalgaſcht im Frack, un loßt'n
annere Roos rieche. Kaum dran geroche, fangt awer
deß Herrche derart an zu nieſe, daß'r gar nit mehr zu
ſich kummt, un ſo perblex werd, daß'n en guter Freind
am Arm nemme un heem fiehre muß. Er nieſt de ganze
Saal durch, er nieſt uff d'r Gaſſ fort, er nieſt daheem
die ganz Nacht, un muß endlich ame Kopp, ſo dick wie
Sebaſchtobool, de annere Dag im Bett ligge blelwe. Die
Roos war mit Juckpulver g'fillt! D'r betreffende
Domino, der ſofort die Flucht im Baalſal ergriſſe, noch-
dem'r g'ſehe, was'r ang'ſchtellt, hett wahrſcheinlich uff
die ſchnell Wirkung nit gerechnet g'hatt, un nooch un
nooch ſämmtliche Baalnarre rieche wolle loſſe. Schtelle
mer uns alſo e Bild vor: Sämmtliche Baalgäſcht fange
uff eenmool an zu nieſe, un heere nit mehr uff, un heewe
ſich die Beich, un nieſe un nieſe fort bis in alle Ewig-
keit, Amen! E hibſcheri Unnerhaltung hätt e verehrlich
Zuſchauerbublikum in de Loſche gewiß uff Faasnacht-
dienſtag noch nit gebotte kricht! — Aach vumme ganz
neie Mannemer Narr verzählt die alt Bittermaulin.
Nämlich vumme ganz neie Hauspaſcha⸗Narr, bei dem
neilich Eener noocheme Loſchie g'froogt. Wär in eem
Hoor Handlseenig worre, wann'm ſchließlich nit noch
ſchnell eing'falle wär, ſein neie Miether zu frooge, wie
viel Määd als'r dann eigendlich mitbringe dhät? —
Kenne ruhig ſein, ſegt'r, norr eeni. — Rickt d'r zu-
kinftige Hausherr 's Käppche vun eem Ohr uff's annere
un ſegt: Dann iſſ'es halt nix mit unſerm Loſchiehandl.
Wiſſen Se, ſehn Se, ich hab lauter Barkettbedde in dem
Land, uff dem d'r H
72
Loſchie! Un die miſſe mer ſauwer g'halte werre. Un
deß bringt een Maad nit fertig! Unner zwee Määd
kann ich Ihne alſo deß Loſchie nit gewe! — D'r Mie-
ther ſchberrt Maul un Naas uff! Deß war'em in ſei-
ner Loſchiebraxis doch noch nit arriwirt. — Un mir
aach noch nit, Leitcher! Daß ma Hausleit mit'm Zins
ſchteigert — ja! Awer daß ma ſe Anfangs aach noch
mit de Määd ſchteigert — mir nei! So nei
hott mein Mann ke Naggl im Laade. — Im Iwe-
rige: Gott erhalt meim Mann die Nagglſchmidd-
kunſcht, reſſonnirt ſe fort. Beeſe Ausſichte! E neii
G'ſelleſchteier im Anzug! Mein Mann ſoll nämlich
wie ich die Woch in de Kammerverhandlunge lees, for
ſein beſchte G'ſell, der ſein Lebdag ke Arweiterſchtrick
mitgemacht, un bis dato ſchteierfrei war, for ſein Karo
nämlich, der'm's Raad in d'r Werkſchtatt dreht — finf-
unzwanzig Mark per Johr Hundsſchteier hinlege!
Heeß ich en Schlag in die Werkſchtatt! Alſo ke Unner-
ſchidd zwiſche Luxus- un Arweitshund in d'r Schtadt?
E. Gewitter! Dagege Unnerſchidd zwiſche Schtadt un
err Hund norr zwelf Mark
Schteier koſcht? Hätt ich in d'r Kammer ſitze miſſe!
Meine Herrn! — hätt ich bleddirt — wann die Hund
mehr koſchte miſſe, in Gottsname! Awer for alle Dinge
zehn mool mehr for die Lan dhund uff's Schteierholz
g'ſchriewe, daß die Feidemer Thierquälerei aus d'r Welt
kummt! Unſer Millichweiwer ſollte Se ſehe, die ſich
hinner d'r Schtadt uff die Hundswägglcher ſetze un
„haam“ fahre loſſe! Un ſo weiter. — Daß mit unſerm
edle Don Carlos, der im Naame Gottes ſo lang Schban-
nie unſicher gemacht, endlich Kehraus gemacht worre is,
habt'r in d'r Zeitung geleſe, Leitcher! Er hott aach
bereits ſein Poet g'funne, der'n wie folgt de Abſchidd
gibt: An Don Mordbrand.
ö (Spaniſches Feſtlied.)
Edler Carlos, Heldenſieger,
Jagen ſie Dich endlich?
Großer Schlachtberichte-Lügner
Pfeiſſt Du auf dem letzten Loch?
Und „Dein“ treues Volk ſingt jubend,
Denn ihm iſt unendlich wohl:
Ham—ham —hammer Dich emool
Bei deim verriſſene Kamiſol,
Du ſchlechter Kerl!
Eingekeilt dort an der Grenze
Mit dem ganzen Lumpenpack,
In zerfetzten Schuh' und Strümpfen,
Keinen Heller Geld im Sack!
Hörſt du wie als Abſchiedskarmen,
Es herüber ſchallt ſo hohl:
Ham—ham—hanmer Dich emool
Bei deim veriſſene Kamiſol,
Du ſchlechter Kerl!
Gibt es einen Satan, Edler,
Sei gewiß, ſo holt er Dich,
Alles Blut das Du vergoſſen,
Jeder Mord er rächet ſich.
Hat die Hölle Dich beim Wickel,
Schallt der Teufel Luſtgejohl:
Ham—ham—hammer Dich emool
Bei deim verriſſene Kamiſol,
Du ſchlechter Kerl!
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.
D'r Man⸗ D
nemer Maske⸗ —
baal, der die
vorig Woch im
Theaterſaal
abg'halte wor-
re, ſcheint in
großer G'fahr
geweßt zu ſein.
Die Manne-
mer Schtadt-
bas verzählt
nämlich: Es
wär vumme
geheimniſſvol-
le Domino
bſchleſſe
ſämmtliche
maskirte un
unmaskirte
Naaſe in die I
Luft zu
ſchbrenge!
Wann aach —
nit mit Dyna-
mit, ſo doch — ——
miteme annere Pilverle! Beweis folgender Fall: Kummt
e Dominooche zumme Baalgaſcht im Frack, un loßt'n
annere Roos rieche. Kaum dran geroche, fangt awer
deß Herrche derart an zu nieſe, daß'r gar nit mehr zu
ſich kummt, un ſo perblex werd, daß'n en guter Freind
am Arm nemme un heem fiehre muß. Er nieſt de ganze
Saal durch, er nieſt uff d'r Gaſſ fort, er nieſt daheem
die ganz Nacht, un muß endlich ame Kopp, ſo dick wie
Sebaſchtobool, de annere Dag im Bett ligge blelwe. Die
Roos war mit Juckpulver g'fillt! D'r betreffende
Domino, der ſofort die Flucht im Baalſal ergriſſe, noch-
dem'r g'ſehe, was'r ang'ſchtellt, hett wahrſcheinlich uff
die ſchnell Wirkung nit gerechnet g'hatt, un nooch un
nooch ſämmtliche Baalnarre rieche wolle loſſe. Schtelle
mer uns alſo e Bild vor: Sämmtliche Baalgäſcht fange
uff eenmool an zu nieſe, un heere nit mehr uff, un heewe
ſich die Beich, un nieſe un nieſe fort bis in alle Ewig-
keit, Amen! E hibſcheri Unnerhaltung hätt e verehrlich
Zuſchauerbublikum in de Loſche gewiß uff Faasnacht-
dienſtag noch nit gebotte kricht! — Aach vumme ganz
neie Mannemer Narr verzählt die alt Bittermaulin.
Nämlich vumme ganz neie Hauspaſcha⸗Narr, bei dem
neilich Eener noocheme Loſchie g'froogt. Wär in eem
Hoor Handlseenig worre, wann'm ſchließlich nit noch
ſchnell eing'falle wär, ſein neie Miether zu frooge, wie
viel Määd als'r dann eigendlich mitbringe dhät? —
Kenne ruhig ſein, ſegt'r, norr eeni. — Rickt d'r zu-
kinftige Hausherr 's Käppche vun eem Ohr uff's annere
un ſegt: Dann iſſ'es halt nix mit unſerm Loſchiehandl.
Wiſſen Se, ſehn Se, ich hab lauter Barkettbedde in dem
Land, uff dem d'r H
72
Loſchie! Un die miſſe mer ſauwer g'halte werre. Un
deß bringt een Maad nit fertig! Unner zwee Määd
kann ich Ihne alſo deß Loſchie nit gewe! — D'r Mie-
ther ſchberrt Maul un Naas uff! Deß war'em in ſei-
ner Loſchiebraxis doch noch nit arriwirt. — Un mir
aach noch nit, Leitcher! Daß ma Hausleit mit'm Zins
ſchteigert — ja! Awer daß ma ſe Anfangs aach noch
mit de Määd ſchteigert — mir nei! So nei
hott mein Mann ke Naggl im Laade. — Im Iwe-
rige: Gott erhalt meim Mann die Nagglſchmidd-
kunſcht, reſſonnirt ſe fort. Beeſe Ausſichte! E neii
G'ſelleſchteier im Anzug! Mein Mann ſoll nämlich
wie ich die Woch in de Kammerverhandlunge lees, for
ſein beſchte G'ſell, der ſein Lebdag ke Arweiterſchtrick
mitgemacht, un bis dato ſchteierfrei war, for ſein Karo
nämlich, der'm's Raad in d'r Werkſchtatt dreht — finf-
unzwanzig Mark per Johr Hundsſchteier hinlege!
Heeß ich en Schlag in die Werkſchtatt! Alſo ke Unner-
ſchidd zwiſche Luxus- un Arweitshund in d'r Schtadt?
E. Gewitter! Dagege Unnerſchidd zwiſche Schtadt un
err Hund norr zwelf Mark
Schteier koſcht? Hätt ich in d'r Kammer ſitze miſſe!
Meine Herrn! — hätt ich bleddirt — wann die Hund
mehr koſchte miſſe, in Gottsname! Awer for alle Dinge
zehn mool mehr for die Lan dhund uff's Schteierholz
g'ſchriewe, daß die Feidemer Thierquälerei aus d'r Welt
kummt! Unſer Millichweiwer ſollte Se ſehe, die ſich
hinner d'r Schtadt uff die Hundswägglcher ſetze un
„haam“ fahre loſſe! Un ſo weiter. — Daß mit unſerm
edle Don Carlos, der im Naame Gottes ſo lang Schban-
nie unſicher gemacht, endlich Kehraus gemacht worre is,
habt'r in d'r Zeitung geleſe, Leitcher! Er hott aach
bereits ſein Poet g'funne, der'n wie folgt de Abſchidd
gibt: An Don Mordbrand.
ö (Spaniſches Feſtlied.)
Edler Carlos, Heldenſieger,
Jagen ſie Dich endlich?
Großer Schlachtberichte-Lügner
Pfeiſſt Du auf dem letzten Loch?
Und „Dein“ treues Volk ſingt jubend,
Denn ihm iſt unendlich wohl:
Ham—ham —hammer Dich emool
Bei deim verriſſene Kamiſol,
Du ſchlechter Kerl!
Eingekeilt dort an der Grenze
Mit dem ganzen Lumpenpack,
In zerfetzten Schuh' und Strümpfen,
Keinen Heller Geld im Sack!
Hörſt du wie als Abſchiedskarmen,
Es herüber ſchallt ſo hohl:
Ham—ham—hanmer Dich emool
Bei deim veriſſene Kamiſol,
Du ſchlechter Kerl!
Gibt es einen Satan, Edler,
Sei gewiß, ſo holt er Dich,
Alles Blut das Du vergoſſen,
Jeder Mord er rächet ſich.
Hat die Hölle Dich beim Wickel,
Schallt der Teufel Luſtgejohl:
Ham—ham—hammer Dich emool
Bei deim verriſſene Kamiſol,
Du ſchlechter Kerl!
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Geiſendörfer.