176
D'r Nagglmaier.
Was rennt das Volk,
was wälzt ſich dort, den
Weg zum Baynhof brau-
ſend fort? Stürzt Alles
unter Feuers Flammen ?
Es rollet ſich ein Sturm
zuſammen, und einen Rit-
ter nicht zu Roß, gewahrt
man avs dem Menſchev-
troß! Und binter ihm —
welch' Abenteuer! — bringt
man geſchleppt eis Unge-
heuer! Ein Drache ſcheint
von Geſtalt, mit weitem
Krokodiles rachen! Und Al-
les blickt verwundert bald
den Ritter an und bald den
Drachen! — Der Ritter
mit'm Barblee unnerm Arm
war ich, Männer. Wer der
Drache war, wag ich nit =
näher zu bezeichne. Doch =s
wer am Pingſchtmontag-
ſein Bleſſtierrees mit „Familiegepäck“ anzedreete,
ſchunn wiſſe, wie alt? — Daß mein Fraa mehr an de
Bahnhof a'ſchleppt worre, als ſe gange is, hott ſe
ſich norr ſelwer zu zuſchreiwe. Woise geliebti Ehbelft,
die daheem bei Zeit fertig werd, wann's an die Eiſe-
bahn geht? Drei Mool langt nit, daß ſe die Stuwe-
dhier zu⸗ un widder uffz ſchloſſe holt, um noch ball e
Oeſchl, un ball e Halsdichl mitzunemme, deß ſe verpeſſe
hott. So ſinn mer dann endlich glicklich halbwegs Bahn-
hof kumme — do pelft d'r Zug zur Abfahrt! Den ver-
zweiflungsvolle Kriſch, denn jetzt mein Fran ausg'ſchtooße,
werr ich mein Lebdag nit vergeſſe, Männer! Jeſſes Ma-
ria un Joſeph kreiſcht ſe, d'r Zug geht ab. Ngalmaier,
eil Dich un geb mer Dein Anrm! — Hm! Nagglmaier
eil Dich un geb mer Dein Arm! Es war die reinſcht
Ironie! En Bu uff'm Backt, een rechts un een liaks an
v'r Hand, un de iwerige Familiereſcht wie'n Baböbedeckl-
dracheſchwanz am Rockfliggl heuke. Zum gute Glick
kumme mer zwee Dienſchtuänner in de Weg. — Män-
ner, ruf ich'a zu — packt an! einer Fraa geht die
Luft im Dudlſack aus. Helft! Es ſoll eier Schaade nit
ſein! So packt alſo eener vun denne Dienſchtmänner,
die allem Anſchein nooch ſchunn am helle Pingſchtmon-
tag geheerig im Heft g'hatt, mein geliebti reesluſchtig
Gemahlin rechts, un d'r annere links unnerm Arm Un
jetzt fort im Schtormſchritt an de Bahahof. So is recht,
dent ich à la Mephiſchtopheles:
Die ſchlepp ich durch das wilde Leben,
Durch flache Unbedeutenheit,
Sie ſoll mir zappeln, ſtarren, kleben,
Und ihrer Unerſättlichkeit ö
Soll Speiſ' und Trank vor gier'gen Lippen ſchweben;
Sie wird Erquickung heut umſonſt erfleh'n,
Und ſollt' ein Wirth ihr auch für's Geld was geben,
Die Reiſ'luſt ſoll ihr doch vergehn!
ſchreiblich, Männer!
Geberg mitnanner gemacht,
De Schturm nooch Ankunft am Bahnhof uff's Billa
jettſchalter mit Werter zu beſchreiwe, is unmeeglich,
Männer! Ich ſag norr ſo viel: Ma hott hier zwar
en Ohierſchutzverein, awer noch nit emool en Bleſſier-
ſchutzverein, der uff ſo'n Pinpſchtmontas durch'n Eiſe-
bahnbilljettaandl in d'r Schtadt Menſche for Rippe-
brich am Bahnhof bewahrt. Wie wancher verdrickte
Zilinder un abzeriſſene Rockfliggl hätt gern 10 Penning
mehr for ſein Bibjett gewe, waan'r ſein Billjett an
dem Dag irgendwo in d'r Schtadt hätt leeſe kenne.
Erweſo menſchefreindlich wär's vun d'r Heidlberger
Eiſebahnverwaltung, wann ſe die Bezeichnung d'r
verſchiedene Billjettſchalter ſchtatt unne, am Zahlbrett,
deß bei ſo'ere Gelegenheit vum Menſchekneil verdeckt
werd, hoch owerm bedreffende Fenſchterkreiz aubringe
dhät, ſo daß ma ſich nit lang im Neewl rumdricke muß,
ſondern Jeder gleich weeß, wo'r de richtige Angriff uff
die Bleſſierrees zu mache bott! Un aah ſehr dankbar
wollte mer d'r bedreffende Verwaltung ſein, wann ſe
an ſo Däg, bei Ankunft vun Eiſebahnziehg mehr wie
een Ausgangsdhier ereffne dhät, daß ſich nit alles durch
deß eiſerne Dhierle zwänge muß, ſo daß zu verwunnere
is, daß's noch kee Dode gewe hort! — Nooch'm Schturm
uff de Billjettſchalter, der mich, wie alle Johr, widder
verſchiedene Hoſſe⸗ un Manſchetzeknepp gekoſcht, alſo
d'r zweite Schturm uff de Eiſebahnzug. Eeweſo unbe-
Selwer muß ma do mit Fraa
un Kinner in en Packwagge g'ſchmiſſe werre, wie
mir baſſirt is, um ſich e Idee vuneren Pingſchtreesbleſ-
ſier mache zu kenne Daß mein Fraa nooch dem Schturm
uff de Packwagge 's ſcheenſchte Pingſchtreesl aus d'r
neie Putzhaub verlore g'gart, hott ſe nit viel ſchennirt.
Deß haw ich voraus gewißt, ſeigt ſe. Du brauchſcht
mich nit ſo ſchbettiſch zu bedrachte. Ich amefier mich
doch! — Daß ſe awer, wie mer am Bleſſierturziel
ausg'ſchtigge finn, een Schuh am Fuß verlore a'hatt,
ſo daß ſe uff eem Abſatz in's fremde Schtädtl marſchiere
un dort be'er gute Freindin ſich en Pantoffl hott lehne
miſſe, war'er doch nit ganz eenerlee. E Gewitter, ſegt
ſe, die Rees fangt widder emool gur an. Ma ſoll halt
doch daheem bletwe, uff ſo'n Narredag, an dem die
ganz Welt reist. — Die Fußtur, die mer vun do in's
kann ſich Jeder ſelwer aus-
male, wann'r mein Fraa mit eem Schuh un eem Pan-
toffl nit dabei vergißt. — So is dann der Pinxſcht-
montag Mittag endlich rumzange. Es war e ferchter-
licht Bieſſier. Schdät Oowends ſinn mer widder an's
Bahnheefl kumme, um heemzufahre. Dritter un letſch-
ter Bleſſierſchtorm uff de Eiſebahnzug! Bei d'r Er-
ſchtirmung vum Malakoff kann's nit wilder zugange ſein.
Es hott Jeder Angſchr g'galt, er kämt nit mehr heem.
— Eadlich aach die Schlacht iwerſchtanne. Awer wie?
— Meiner Fraa is vorderhand an ſo Feierdög die
Luſcht nooch Ausflieg an die Bergſchtrooß vergange. Ich
hab ſe awer aach iweraal in's dickſchte Gewerr nein-
g'ftehrt. Sie wreß heit noch nit, wohin ſe ihr Knoche
leege ſoll, wann ſe einſchloofe will. Unſer Herrgott
ſchtärt'r widder die verbroche Pingſchkuttl!
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Getſendor fer.
D'r Nagglmaier.
Was rennt das Volk,
was wälzt ſich dort, den
Weg zum Baynhof brau-
ſend fort? Stürzt Alles
unter Feuers Flammen ?
Es rollet ſich ein Sturm
zuſammen, und einen Rit-
ter nicht zu Roß, gewahrt
man avs dem Menſchev-
troß! Und binter ihm —
welch' Abenteuer! — bringt
man geſchleppt eis Unge-
heuer! Ein Drache ſcheint
von Geſtalt, mit weitem
Krokodiles rachen! Und Al-
les blickt verwundert bald
den Ritter an und bald den
Drachen! — Der Ritter
mit'm Barblee unnerm Arm
war ich, Männer. Wer der
Drache war, wag ich nit =
näher zu bezeichne. Doch =s
wer am Pingſchtmontag-
ſein Bleſſtierrees mit „Familiegepäck“ anzedreete,
ſchunn wiſſe, wie alt? — Daß mein Fraa mehr an de
Bahnhof a'ſchleppt worre, als ſe gange is, hott ſe
ſich norr ſelwer zu zuſchreiwe. Woise geliebti Ehbelft,
die daheem bei Zeit fertig werd, wann's an die Eiſe-
bahn geht? Drei Mool langt nit, daß ſe die Stuwe-
dhier zu⸗ un widder uffz ſchloſſe holt, um noch ball e
Oeſchl, un ball e Halsdichl mitzunemme, deß ſe verpeſſe
hott. So ſinn mer dann endlich glicklich halbwegs Bahn-
hof kumme — do pelft d'r Zug zur Abfahrt! Den ver-
zweiflungsvolle Kriſch, denn jetzt mein Fran ausg'ſchtooße,
werr ich mein Lebdag nit vergeſſe, Männer! Jeſſes Ma-
ria un Joſeph kreiſcht ſe, d'r Zug geht ab. Ngalmaier,
eil Dich un geb mer Dein Anrm! — Hm! Nagglmaier
eil Dich un geb mer Dein Arm! Es war die reinſcht
Ironie! En Bu uff'm Backt, een rechts un een liaks an
v'r Hand, un de iwerige Familiereſcht wie'n Baböbedeckl-
dracheſchwanz am Rockfliggl heuke. Zum gute Glick
kumme mer zwee Dienſchtuänner in de Weg. — Män-
ner, ruf ich'a zu — packt an! einer Fraa geht die
Luft im Dudlſack aus. Helft! Es ſoll eier Schaade nit
ſein! So packt alſo eener vun denne Dienſchtmänner,
die allem Anſchein nooch ſchunn am helle Pingſchtmon-
tag geheerig im Heft g'hatt, mein geliebti reesluſchtig
Gemahlin rechts, un d'r annere links unnerm Arm Un
jetzt fort im Schtormſchritt an de Bahahof. So is recht,
dent ich à la Mephiſchtopheles:
Die ſchlepp ich durch das wilde Leben,
Durch flache Unbedeutenheit,
Sie ſoll mir zappeln, ſtarren, kleben,
Und ihrer Unerſättlichkeit ö
Soll Speiſ' und Trank vor gier'gen Lippen ſchweben;
Sie wird Erquickung heut umſonſt erfleh'n,
Und ſollt' ein Wirth ihr auch für's Geld was geben,
Die Reiſ'luſt ſoll ihr doch vergehn!
ſchreiblich, Männer!
Geberg mitnanner gemacht,
De Schturm nooch Ankunft am Bahnhof uff's Billa
jettſchalter mit Werter zu beſchreiwe, is unmeeglich,
Männer! Ich ſag norr ſo viel: Ma hott hier zwar
en Ohierſchutzverein, awer noch nit emool en Bleſſier-
ſchutzverein, der uff ſo'n Pinpſchtmontas durch'n Eiſe-
bahnbilljettaandl in d'r Schtadt Menſche for Rippe-
brich am Bahnhof bewahrt. Wie wancher verdrickte
Zilinder un abzeriſſene Rockfliggl hätt gern 10 Penning
mehr for ſein Bibjett gewe, waan'r ſein Billjett an
dem Dag irgendwo in d'r Schtadt hätt leeſe kenne.
Erweſo menſchefreindlich wär's vun d'r Heidlberger
Eiſebahnverwaltung, wann ſe die Bezeichnung d'r
verſchiedene Billjettſchalter ſchtatt unne, am Zahlbrett,
deß bei ſo'ere Gelegenheit vum Menſchekneil verdeckt
werd, hoch owerm bedreffende Fenſchterkreiz aubringe
dhät, ſo daß ma ſich nit lang im Neewl rumdricke muß,
ſondern Jeder gleich weeß, wo'r de richtige Angriff uff
die Bleſſierrees zu mache bott! Un aah ſehr dankbar
wollte mer d'r bedreffende Verwaltung ſein, wann ſe
an ſo Däg, bei Ankunft vun Eiſebahnziehg mehr wie
een Ausgangsdhier ereffne dhät, daß ſich nit alles durch
deß eiſerne Dhierle zwänge muß, ſo daß zu verwunnere
is, daß's noch kee Dode gewe hort! — Nooch'm Schturm
uff de Billjettſchalter, der mich, wie alle Johr, widder
verſchiedene Hoſſe⸗ un Manſchetzeknepp gekoſcht, alſo
d'r zweite Schturm uff de Eiſebahnzug. Eeweſo unbe-
Selwer muß ma do mit Fraa
un Kinner in en Packwagge g'ſchmiſſe werre, wie
mir baſſirt is, um ſich e Idee vuneren Pingſchtreesbleſ-
ſier mache zu kenne Daß mein Fraa nooch dem Schturm
uff de Packwagge 's ſcheenſchte Pingſchtreesl aus d'r
neie Putzhaub verlore g'gart, hott ſe nit viel ſchennirt.
Deß haw ich voraus gewißt, ſeigt ſe. Du brauchſcht
mich nit ſo ſchbettiſch zu bedrachte. Ich amefier mich
doch! — Daß ſe awer, wie mer am Bleſſierturziel
ausg'ſchtigge finn, een Schuh am Fuß verlore a'hatt,
ſo daß ſe uff eem Abſatz in's fremde Schtädtl marſchiere
un dort be'er gute Freindin ſich en Pantoffl hott lehne
miſſe, war'er doch nit ganz eenerlee. E Gewitter, ſegt
ſe, die Rees fangt widder emool gur an. Ma ſoll halt
doch daheem bletwe, uff ſo'n Narredag, an dem die
ganz Welt reist. — Die Fußtur, die mer vun do in's
kann ſich Jeder ſelwer aus-
male, wann'r mein Fraa mit eem Schuh un eem Pan-
toffl nit dabei vergißt. — So is dann der Pinxſcht-
montag Mittag endlich rumzange. Es war e ferchter-
licht Bieſſier. Schdät Oowends ſinn mer widder an's
Bahnheefl kumme, um heemzufahre. Dritter un letſch-
ter Bleſſierſchtorm uff de Eiſebahnzug! Bei d'r Er-
ſchtirmung vum Malakoff kann's nit wilder zugange ſein.
Es hott Jeder Angſchr g'galt, er kämt nit mehr heem.
— Eadlich aach die Schlacht iwerſchtanne. Awer wie?
— Meiner Fraa is vorderhand an ſo Feierdög die
Luſcht nooch Ausflieg an die Bergſchtrooß vergange. Ich
hab ſe awer aach iweraal in's dickſchte Gewerr nein-
g'ftehrt. Sie wreß heit noch nit, wohin ſe ihr Knoche
leege ſoll, wann ſe einſchloofe will. Unſer Herrgott
ſchtärt'r widder die verbroche Pingſchkuttl!
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Getſendor fer.