192
D'r Nagglmaier.
Nocheme Muſchter in
d'r „Mannemer Latern“
haw ich die Woch folgen-
des „Manifeſcht des Hei-
delberger Bergers Pan-
kratius Ragalmaier an die
derkiſch Nation“ geſchickt,
Männer: „Geehrte Na-
tion am goldene Horn!
Hochgeſchätzte Islämmner!
— Sowie ich in d'r Zeit-
ung geleſe hab, daß Ihr
den Sultan Abdul Nieſer
odder Atzi an vie Luft gſetzt
habt, do iss m'r glei d'r
Gedanke kumme Eich,
dheiere Jelämmer, mei
Dienſchte zur Iwwernahm
des monarchiſchen Princips
uff d'r Balkehalbinſel zur
Ber ſtegung zu ſchtelle. Ich
rann Eich nor denn uff-
richtige Roth gewwe, die —.....—
ginſchti Gelegenheit zu benutze, dann n beſſere Herrſcher
krich'r bei denne ſchlechte Zeite, un unner ſo vor-
theilhafte Bedingunge nit widder. Mein Fraa hot
zwar gſacht: „Nagglmaier, loſſes“, awwer die Gſcheffte
gehne zu ſchlecht, un do muß n.'r Ades nenmme,
wass m'r kriche kann. — Mein Qualiflkation zur Der-
kiiche Regierung iss unbeſchtreitbar. Schun als kleener
Bu hawwich e ganz bſonderi Vorlieb for de Derkiſche
Bund ghatt; ſeit Johre raach ich nix wie Derkiſche Du-
wak. Iwwerhaubt bin ich in Heidelberg ſeit langer Zeit
ſchun in Viel an derliſche Zuſchtänd gewehnt. Seit acht
Johr fihr ich de Schbitzname „Kimmelderk“, weil ich
alsemool im Dag ſo'n kleene Kimmel runnerſchlenkere
dhu, wobei ſe awwer nit glei zu glawe brauche, daßz ich
ſauf. Mein Name Nagglmaier loßt ewefalls uffe der-
kiſchi Abkunft ſchließe, un mein Großmutter mitterlicher-
ſeits war e geborent Kaha. „Kyan“ iss awer derkiſch
un heeßt uff Deitſch Kaiſer. Ferner hott mein Groß-
vatter vetterlicher Seits drei Weiwer ghatt, wass ewe-
falls uff derkiſche Zuſchtend hinweiſt. Mein Voraame Pan-
kratius iss zwar ſehr ſcheen un „Pankratius der Erſchte“
dheet ſich ganz zut mache; awwer, wanns d'r verehrte derki-
ſche Natlon nt recht iss, ſoll m'rs uff ſo'a lumpige Name
nit ankumme un ich nemen aach de Name Solimaa oder
Ali an, obwohl m'r d'r letſchtere nit grad angenehm wär,
wel meim Freind Benedikt ſein Hund ſo heeßt. Mit
meiner Fraa iss dess freilich ſo e Gſchicht, awwer ich
deak, geehrti Nation, uff een mehr oder weniger im Se-
rail kummts nit an, un die Cwileh brauche ſe wege mir
nit einzufihre Mein eenziger Schbrößliag, mein Doch-
ter Saunche, iss in Mecktebarg an'n Paſcha mit dreie-
verzig Roßſchweif, nemlich ar'n Gaulshen Ler verheirath
un dort iſſes aach derkiſch. — Wass mein Religion an-
belangt ſo fihl ich Beruf zum Kora“,
gt. dann mein Gſelle
un Lehrjunge hawwe immer gſacht ich dheet ſe nixr wie
„koranze“, wass ich aach Ihne gern in Ausſicht ſchtell.
— Jitzt awwer kummt die Hauptſach, die in bollidiſcher
Hinficht am mehrſchte for mein Candidatur in die Woog⸗·
ſchaal fallt: Ich bin vun Geburt Dapezierer,
verſchteh mich alſo grindlich uff de Diwahn
un hab mein Lewelang viel mit Roß ſchweif
zu dhun ghatt. Dess merk: ſe ſich un jetzt herreſe
aach mein Conditione: 1. Ich, Pankratius Nagglmaier,
üͤbernem unner dem Name „Pankratius d'r Erſchte“
de derkiſche Thron mit alle Activas; die Paſſiva loß ich
großmithig m verfloſſene Sultan Abdal Nie ſer⸗Atzi, ge-
meinſchaftlich mit ſeine 1200 Weiwer. D'r Thronſeſſel
iss vorher griadlich zu leime un wege 'me etwaige Brand
rechts und links mit emme Did'ſche Extinkteur zu verſehe.
2. Koſcht und Loſchie miſſe ſelbſchverſchtendlich umſanſcht
geltffert werre. Was die Koſcht anbelangt, ſo winſch ich,
Morgens owenländiſchi un Owends morgenländiſchi Kich,
um uff die Weis de Reformderke un de Altderke e Con-
ceſſion zu mache. Was die Fliſſigkeit anbelangt, do will
ich mich, weil d'r Koran de Genuß vum Wein verbiet,
(wass bei uns in gewiſſe Werrtbsheiſer aach nix ſchade
kennt,) mit Cyampagner un ausläadiſche Biere begniege.
— 38. Die Schteuere miſſe präaumerando bezahlt werre,
ſunſcht loß ich mich uff nix ein. Jeder derkiſche Staats-
berger hott e blecherni Schteuermark ſichtbar am Hals
zu drage, wo ſein Name un wo'r her is druff ſchteht.
— 4. Was de Harem anbelangt, do bin ich korzweg
for Auktion. S' ganze Weibszeig, weiß, gehl odder
ſchwarz werd oͤffentlich an de Mehrſchtbietende uffem
Schklavemarkt losgſchlage, d'r Erlees fließt in mein
Priva:ſchatull un ich begnieg mich mit meiner Fraa Sa-
wine, Siwille, Dorothee, Euphroſine Nagglmaiera ge-
boreni Drache. An der Eene bawwich grad genug,
dess dirfe ſe m'r glaawe. — 6. Die Gſchicht mit dem
Verſeefe vun denne Weiwer in ledderne Seck muß uff-
theere und derf heechſchtens ich, Pankratius der Erſchte,
zu Gunſchte vun meiner Fraa e Ausnahm mache. —
6. Hanfene und ſeidene Schtrick ſin wege ihrer Lewens-
gfehrlichkeit bei Todesſchtrof verbotte, un werre vun mir
wedder franktrt noch unfrankirt angenumme. Am Hals
bin ich kitzlich. — 6. For alle alleſalſige unangem lde
Bſuche der Herren Softas ord'n ich die ſchdaͤndig Be-
reitſchaft vun 're ſolide eiſerne Bottſchees an, um uff
dieſem, nit mehr ungewehnliche Weg inko — nit —
mehr — do verduffte zu kenne. Die Mitnahm vun e
Paar Hihnereiergroße Beilllante bhalt ich m'r vor. Uff
mein Koſchte muß ich jedenfalls kamme. In d'r ange-
nehme Hoffaung, e baldige Zuſaa vun Eich zu erhalte,
grieß ich Eich, geehrte Nation Salem allekum Pankra-
tius Naaglmaier, Dapezierer un derkiſcher Throupräten-
dent. P. S. Im Fall m'r uns virſchtändige, bitt ich
um Zuſendung vum ne Monatsgehalt Vorſchuß un bhalt
ich m'r vor, daß die Nation die Reeskoſchte dritter Klaſſ
for mich, mein Fraa un die ſuaſchtig Bazahſch zahlt.
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Gerſendörfer.
D'r Nagglmaier.
Nocheme Muſchter in
d'r „Mannemer Latern“
haw ich die Woch folgen-
des „Manifeſcht des Hei-
delberger Bergers Pan-
kratius Ragalmaier an die
derkiſch Nation“ geſchickt,
Männer: „Geehrte Na-
tion am goldene Horn!
Hochgeſchätzte Islämmner!
— Sowie ich in d'r Zeit-
ung geleſe hab, daß Ihr
den Sultan Abdul Nieſer
odder Atzi an vie Luft gſetzt
habt, do iss m'r glei d'r
Gedanke kumme Eich,
dheiere Jelämmer, mei
Dienſchte zur Iwwernahm
des monarchiſchen Princips
uff d'r Balkehalbinſel zur
Ber ſtegung zu ſchtelle. Ich
rann Eich nor denn uff-
richtige Roth gewwe, die —.....—
ginſchti Gelegenheit zu benutze, dann n beſſere Herrſcher
krich'r bei denne ſchlechte Zeite, un unner ſo vor-
theilhafte Bedingunge nit widder. Mein Fraa hot
zwar gſacht: „Nagglmaier, loſſes“, awwer die Gſcheffte
gehne zu ſchlecht, un do muß n.'r Ades nenmme,
wass m'r kriche kann. — Mein Qualiflkation zur Der-
kiiche Regierung iss unbeſchtreitbar. Schun als kleener
Bu hawwich e ganz bſonderi Vorlieb for de Derkiſche
Bund ghatt; ſeit Johre raach ich nix wie Derkiſche Du-
wak. Iwwerhaubt bin ich in Heidelberg ſeit langer Zeit
ſchun in Viel an derliſche Zuſchtänd gewehnt. Seit acht
Johr fihr ich de Schbitzname „Kimmelderk“, weil ich
alsemool im Dag ſo'n kleene Kimmel runnerſchlenkere
dhu, wobei ſe awwer nit glei zu glawe brauche, daßz ich
ſauf. Mein Name Nagglmaier loßt ewefalls uffe der-
kiſchi Abkunft ſchließe, un mein Großmutter mitterlicher-
ſeits war e geborent Kaha. „Kyan“ iss awer derkiſch
un heeßt uff Deitſch Kaiſer. Ferner hott mein Groß-
vatter vetterlicher Seits drei Weiwer ghatt, wass ewe-
falls uff derkiſche Zuſchtend hinweiſt. Mein Voraame Pan-
kratius iss zwar ſehr ſcheen un „Pankratius der Erſchte“
dheet ſich ganz zut mache; awwer, wanns d'r verehrte derki-
ſche Natlon nt recht iss, ſoll m'rs uff ſo'a lumpige Name
nit ankumme un ich nemen aach de Name Solimaa oder
Ali an, obwohl m'r d'r letſchtere nit grad angenehm wär,
wel meim Freind Benedikt ſein Hund ſo heeßt. Mit
meiner Fraa iss dess freilich ſo e Gſchicht, awwer ich
deak, geehrti Nation, uff een mehr oder weniger im Se-
rail kummts nit an, un die Cwileh brauche ſe wege mir
nit einzufihre Mein eenziger Schbrößliag, mein Doch-
ter Saunche, iss in Mecktebarg an'n Paſcha mit dreie-
verzig Roßſchweif, nemlich ar'n Gaulshen Ler verheirath
un dort iſſes aach derkiſch. — Wass mein Religion an-
belangt ſo fihl ich Beruf zum Kora“,
gt. dann mein Gſelle
un Lehrjunge hawwe immer gſacht ich dheet ſe nixr wie
„koranze“, wass ich aach Ihne gern in Ausſicht ſchtell.
— Jitzt awwer kummt die Hauptſach, die in bollidiſcher
Hinficht am mehrſchte for mein Candidatur in die Woog⸗·
ſchaal fallt: Ich bin vun Geburt Dapezierer,
verſchteh mich alſo grindlich uff de Diwahn
un hab mein Lewelang viel mit Roß ſchweif
zu dhun ghatt. Dess merk: ſe ſich un jetzt herreſe
aach mein Conditione: 1. Ich, Pankratius Nagglmaier,
üͤbernem unner dem Name „Pankratius d'r Erſchte“
de derkiſche Thron mit alle Activas; die Paſſiva loß ich
großmithig m verfloſſene Sultan Abdal Nie ſer⸗Atzi, ge-
meinſchaftlich mit ſeine 1200 Weiwer. D'r Thronſeſſel
iss vorher griadlich zu leime un wege 'me etwaige Brand
rechts und links mit emme Did'ſche Extinkteur zu verſehe.
2. Koſcht und Loſchie miſſe ſelbſchverſchtendlich umſanſcht
geltffert werre. Was die Koſcht anbelangt, ſo winſch ich,
Morgens owenländiſchi un Owends morgenländiſchi Kich,
um uff die Weis de Reformderke un de Altderke e Con-
ceſſion zu mache. Was die Fliſſigkeit anbelangt, do will
ich mich, weil d'r Koran de Genuß vum Wein verbiet,
(wass bei uns in gewiſſe Werrtbsheiſer aach nix ſchade
kennt,) mit Cyampagner un ausläadiſche Biere begniege.
— 38. Die Schteuere miſſe präaumerando bezahlt werre,
ſunſcht loß ich mich uff nix ein. Jeder derkiſche Staats-
berger hott e blecherni Schteuermark ſichtbar am Hals
zu drage, wo ſein Name un wo'r her is druff ſchteht.
— 4. Was de Harem anbelangt, do bin ich korzweg
for Auktion. S' ganze Weibszeig, weiß, gehl odder
ſchwarz werd oͤffentlich an de Mehrſchtbietende uffem
Schklavemarkt losgſchlage, d'r Erlees fließt in mein
Priva:ſchatull un ich begnieg mich mit meiner Fraa Sa-
wine, Siwille, Dorothee, Euphroſine Nagglmaiera ge-
boreni Drache. An der Eene bawwich grad genug,
dess dirfe ſe m'r glaawe. — 6. Die Gſchicht mit dem
Verſeefe vun denne Weiwer in ledderne Seck muß uff-
theere und derf heechſchtens ich, Pankratius der Erſchte,
zu Gunſchte vun meiner Fraa e Ausnahm mache. —
6. Hanfene und ſeidene Schtrick ſin wege ihrer Lewens-
gfehrlichkeit bei Todesſchtrof verbotte, un werre vun mir
wedder franktrt noch unfrankirt angenumme. Am Hals
bin ich kitzlich. — 6. For alle alleſalſige unangem lde
Bſuche der Herren Softas ord'n ich die ſchdaͤndig Be-
reitſchaft vun 're ſolide eiſerne Bottſchees an, um uff
dieſem, nit mehr ungewehnliche Weg inko — nit —
mehr — do verduffte zu kenne. Die Mitnahm vun e
Paar Hihnereiergroße Beilllante bhalt ich m'r vor. Uff
mein Koſchte muß ich jedenfalls kamme. In d'r ange-
nehme Hoffaung, e baldige Zuſaa vun Eich zu erhalte,
grieß ich Eich, geehrte Nation Salem allekum Pankra-
tius Naaglmaier, Dapezierer un derkiſcher Throupräten-
dent. P. S. Im Fall m'r uns virſchtändige, bitt ich
um Zuſendung vum ne Monatsgehalt Vorſchuß un bhalt
ich m'r vor, daß die Nation die Reeskoſchte dritter Klaſſ
for mich, mein Fraa un die ſuaſchtig Bazahſch zahlt.
Druck, Verlag und für die Redaction verantwortlich: G. Gerſendörfer.