Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 10.1894-1895

DOI Artikel:
Ausstellungen und Sammlungen - Personal- u. Atelier-Nachrichten - Vermischte Nachrichten - Kunstlitteratur u. vervielf. Kunst
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11055#0301

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ausstellungen und Sammlungen. — Personal- und Ateliernachrichten.

Die Evangelisten, von Joseph Floß mann.

Karlsruher Schloßgarten von Hermann Petzet, beide wie fast
gewöhnlich bei dem Maler in das ziemlich reizlos wiedergegebene
Gewand des Winters gehüllt, stehen nicht ganz auf der Höhe
seiner sonstigen tüchtigen Leistungen. Es erübrigt nur noch über
die Kollektivausstellung der Tierbilder von Professor Hch. Zügel
im hiesigen Kunstverein, der sich damit zum erstenmale dem
Karlsruher kunstsinnigen Publikum vorstellt, ein Wort zu sagen.
Der Tiermaler Zügel ist bekanntlich einer der talentvollsten Führer
der Münchener Secessionisten, und als solcher zeigt er sich auch
voll und ganz in seinen vorgeführten, neuesten Schöpfungen, die
in Virtuosität, ja Bravour der Technik das Menschenmöglichste
leisten. Ob aber die wahre Kunst zur Erreichung ihrer Ziele
solche, oft äußerliche Mittel und Kunststücke absolut nötig hat,
ist eine andere Frage, die mau angesichts dieser, ein unleugbares
großes Talent aufweiseuden Schöpfungen des Meisters immer
aufwerfen muß. Schreitet die Kunst auf diesem einseitig die Ge-
schicklichkeit der Mache in den Vordergrund stellenden effekt-
hascherischen Wege rücksichtslos weiter, so ist der Verfall derselben
doch einfach eine Frage der Zeit, wie wir es ja im Laufe der
Kunstgeschichte schon mehrmals gesehen haben. ftvrss

— München. Die „Künstlergenossenschaft" beschloß in
der ordentlichen Generalversammlung vom 5. April, die auf dasJahr
1896 treffende VII. Große Internationale Kunstausstellung nicht zu-
verschieben, sondern dieselbe abzuhalten. — Die Jahresausstellung
1894 war beschickt mit 294 unverkäuflichen und 1207 verkäuflichen
Werken, von welch' letzteren ca. ein Viertel um die Summe von
362246 Mk. verkauft wurde. Auf München entfielen davon
202 975 Mk. Die Ausstellung ergab einen Reinertrag von nahezu
14 000 Mk. — Die Genossenschaft zählt gegenwärtig 36 Ehren-
mitglieder, 780 ordentliche und 73 außerordentliche Mitglieder.

H Madrid. Die diesjährige Kunstausstellung von
Werken lebender Künstler des In- und Auslandes wird am
12. Mai eröffnet und zwar unter Beobachtung eines neuen
Reglements — demzufolge Nationalausstellungen der schönen
Künste alle zwei Jahre stattfinden werden. Alle zehn Jahre wird
sodann eine Ausstellung von Werken derjenigen Künstler veran-
staltet, welche in den vorangegangenen Jahren prämiiert worden
sind. Der Aussteller ist in Bezug auf die Zahl der zur Aus-
stellung gegebenen Werke nicht beschränkt, indessen unterliegen
diese Werke dem Spruche einer Zulassungsjury. Zur Ausstellung
werden Werke aller Zweige der bildenden Künste angenommen.
Für die Prämiierung der Werke sind Medaillen in Aussicht ge-
nommen. Diese setzen sich aus drei goldenen Ehrenmedaillen
(je eine für die drei Hauptzweige, Malerei, Bildnerei und Bau-
kunst) und Medaillen erster (Gold), zweiter (Silber) und dritter
Klasse (Bronze) nebst zugehöriger Verleihungsurkunde zusammen.
Ausführliche Prospekte können von der Ausstellungsbehörde im
Ministerio de Fomento bezogen werden. lioss)

O. ^V. Berlin. Von der Kunstausstellung. Der
Einsendungen für die diesjährige Große Kunstausstellung sind
außerordentlich viele gewesen. Gegen 3300 Oelgemälde und
Aquarelle, 500 Werke der Bildhauerei und 250 Werke der Graphik
und eine große Anzahl architektonischer Entwürfe und Arbeiten
des Kunstgewerbes sind eingegangen, unter ihnen, insbesondere
auf dem Gebiete der Malerei, zahlreiche Arbeiten, die auf einem
so niedrigen Niveau künstlerischen Könnens standen, daß ihre Ver-

fertiger bei nur einigen! Kunstverständnis sich hätten sagen müssen,
daß ihre Aufnahme in eine Kunstausstellung unmöglich sei. —
Infolge dieses sich überaus breit machenden Dilettantismus hat
die Jury auch überaus streng ihres Amtes gewaltet. Die Akademie
hatte zu dieser Arbeit entsendet die Herren Carl Seiler, Paul
Thumann, Max Koner, Ludwig Manzel, Gustav Eberlein, sowie
den Graphiker, Kupferstecher Gustav Eilers als Mitglieder, bez.
als deren Vertreter die Herren Hugo Vogel, Richard Friese,
Ernst Herter und Heinrich Schmieden, während der Verein
Berliner Künstler vertreten war durch die Herren L. Dettmann,
O. von Kamecke, H. Schnee, M. Baumbach und Josef Uphues
als Juroren, bez. die Herren A. Schladitz, H. Looschen, Robert
Baerivald und W. Feldmann als deren Vertreter. Die Düssel-
dorfer Künstlerschaft, der eine Beteiligung an den Arbeiten der
Berliner Künstlerschaft zugesichert ist, wurde durch den Maler A.
Schweitzer und bezw. Haus Bachmann vertreten. — Die Künstler-
schaft Deutschlands glänzt auf der Ausstellung durch Arbeiten
ihrer bekanntesten Künstler. Auf dem Gebiete der Malerei wie
der Bildnerei sind vortreffliche Arbeiten eingesandt, und wie die
älteren Meister so sind auch die neueren Schulen mit beachtens-
werten Arbeiten vertreten. — Sonderausstellungen sind einst-
weilen von Wilhelm Leibl und Paul Meyerheim in Aus-
sicht genommen. Ihr besonderes Gepräge aber wird die Aus-
stellung durch hervorragende Werke des Auslandes erhalten.
England hat eine zwar kleine, aber desto hervorragendere Kollektion
angemeldet: Millais, Leighton, Ouleß, Tadema, Crane u. a.
haben äußerst interessante Werke gesandt. Aus Frankreich werden
ungefähr 300 Arbeiten erwartet; unter ihnen Arbeiten von W.
A. Bouguereau, Roybet und Munkacsy. Von Rohbet
dürfte das große Historienbild „Karl der Kühne in Nestes" (etwa
8^2 m hoch, 7 m breit) auch für Deutschland ein besonderes
Interesse haben. — Von Oesterreich-Ungarn, Belgien, den Nieder-
landen sind zahlreiche Anmeldungen eingetroffen, Juli an Falat,
der zukünftige Kunstschuldirektor in Krakau, hat eine Sonder-
ausstellung von Werken polnischer Künstler eingerichtet. Italien
ist durch Passini, Vinea u. a. vertreten. Auch Deutschlands
Künstler können sich mit ihren Arbeiten dem Auslande würdig
anreihen. Tie Schulen in Dresden, Karlsruhe, München, Weimar,
Berlin sind durchaus würdig vertreten. — Die Münchener,
Dresdener Secessionisten haben wenige aber desto bedeutendere
Arbeiten gesandt. — Die Ausstellung wird am 1. Mai eröffnet
werden. Wsos

Berlin. In den Senat der Akademie hat die Ge-
nossenschaft der ordentlichen Mitglieder die Herren vr. Adolf
Menzel, Or. R. Siemering und Baurat A. Heyden von
neuem auf drei Jahre vom 1. Oktober ab entsendet. liE)
O. VV. Berlin. Der Landschaftsmaler Professor Albert
Hertel hat jüngst die für den Vorraum des Rathauses, zwischen
der oberen und unteren Treppe bestimmten Kompositionsland-
schaften, „Tie sieben Werke der Barmherzigkeit" darstellend, voll-
endet. Die Arbeiten sind an den für sie bestimmten Plätzen ein-
 
Annotationen