Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur — 16.1900-1901
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.12079#0215
DOI Artikel:
Schaarschmidt, Friedrich: Fritz Roeber
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.12079#0215
«*-5sg> FRITZ ROEBER <^^-
trefflicher Künstler, die auf diesem Gebiete der Industrie, trotz des Lärms der Fabriken
arbeiten, selbst in Düsseldorf kaum mehr als und des öden Einerlei der kaufmännischen
dem Namen nach bekannt sind, und auch Schreibstuben ihre Lieder und Dichtungen
dies nur, weil sie gelegentlich zwischen der schrieb und so ein lebendiges Beispiel ist für
Arbeit an ihren Wandgemälden der Wissen- den nirgendwo zu unterdrückenden deutschen
schaft der Ausstellungsbesucher mit einem Idealismus. Seinem Beruf nach Kaufmann,
Staffeleibild zu Hilfe gekommen sind. verstand es Friedrich Roeber doch, seinem
Zu diesen Monumentalmalern, die abseits Hause den Stempel des Dichterheims auf-
vom lauten Treiben der Kunstjahrmärkte ge- zudrücken und es zum Mittelpunkt einer
duldig „in bedächtiger Schnelle" ihre grossen geistig angeregten Geselligkeit zu machen,
und allerdings auch für längere Dauer, als sie dem Musiker, Dichter, Schriftsteller und
die modernen Moden einem Kunstwerk zuge- selbst ein Maler den echt künstlerischen
stehen, bestimmten Werke schaffen, gehört auch Charakter gaben.
Fritz Roeber, der zwar auch eine Reihe von So war es nicht verwunderlich, dass beide
Staffeleibildern geschaffen hat, aber bei dem Söhne des Dichters, Ernst und Fritz, den
an und für sich ja nicht unangenehmen Um- Künstlerberuf erwählten und nach abgeschlos-
stand, dass diese meist sehr schnell in Privat- senem Gymnasiumsstudium das benachbarte
besitz übergingen, auch durch sie nicht in die Düsseldorf aufsuchten, wo sie zuerst auf der
Bekanntschaft weiterer Kreise eingedrungen ist. Akademie, dann im Privatatelier Bendemanns,
Fritz Roeber (er ist geboren im Jahre 1851) der 1868 die Direktion der Akademie nieder-
brachte für den Beruf des Künstlers grossen legte, sich der Malerei widmeten.
Stils die wichtige Vorbedingung einer geistigen . ^Der grosse Krieg unterbrach diese Studien.
Erziehung aus dem Elternhause mit. Sein Zu Männern gereift, kehrten nach dem
Vater, der Dichter Friedrich Roeber, ist das Friedensschluss beide Brüder nach Düsseldorf
Haupt jener kleinen Wupperthaler Dichter- zurück, um in bewusster und unabhängiger
schule, die in Elberfeld inmitten des Getriebes Weise jeder seinen Weg einzuschlagen.
fritz roeber der tod des papstes johannes xu.
202
trefflicher Künstler, die auf diesem Gebiete der Industrie, trotz des Lärms der Fabriken
arbeiten, selbst in Düsseldorf kaum mehr als und des öden Einerlei der kaufmännischen
dem Namen nach bekannt sind, und auch Schreibstuben ihre Lieder und Dichtungen
dies nur, weil sie gelegentlich zwischen der schrieb und so ein lebendiges Beispiel ist für
Arbeit an ihren Wandgemälden der Wissen- den nirgendwo zu unterdrückenden deutschen
schaft der Ausstellungsbesucher mit einem Idealismus. Seinem Beruf nach Kaufmann,
Staffeleibild zu Hilfe gekommen sind. verstand es Friedrich Roeber doch, seinem
Zu diesen Monumentalmalern, die abseits Hause den Stempel des Dichterheims auf-
vom lauten Treiben der Kunstjahrmärkte ge- zudrücken und es zum Mittelpunkt einer
duldig „in bedächtiger Schnelle" ihre grossen geistig angeregten Geselligkeit zu machen,
und allerdings auch für längere Dauer, als sie dem Musiker, Dichter, Schriftsteller und
die modernen Moden einem Kunstwerk zuge- selbst ein Maler den echt künstlerischen
stehen, bestimmten Werke schaffen, gehört auch Charakter gaben.
Fritz Roeber, der zwar auch eine Reihe von So war es nicht verwunderlich, dass beide
Staffeleibildern geschaffen hat, aber bei dem Söhne des Dichters, Ernst und Fritz, den
an und für sich ja nicht unangenehmen Um- Künstlerberuf erwählten und nach abgeschlos-
stand, dass diese meist sehr schnell in Privat- senem Gymnasiumsstudium das benachbarte
besitz übergingen, auch durch sie nicht in die Düsseldorf aufsuchten, wo sie zuerst auf der
Bekanntschaft weiterer Kreise eingedrungen ist. Akademie, dann im Privatatelier Bendemanns,
Fritz Roeber (er ist geboren im Jahre 1851) der 1868 die Direktion der Akademie nieder-
brachte für den Beruf des Künstlers grossen legte, sich der Malerei widmeten.
Stils die wichtige Vorbedingung einer geistigen . ^Der grosse Krieg unterbrach diese Studien.
Erziehung aus dem Elternhause mit. Sein Zu Männern gereift, kehrten nach dem
Vater, der Dichter Friedrich Roeber, ist das Friedensschluss beide Brüder nach Düsseldorf
Haupt jener kleinen Wupperthaler Dichter- zurück, um in bewusster und unabhängiger
schule, die in Elberfeld inmitten des Getriebes Weise jeder seinen Weg einzuschlagen.
fritz roeber der tod des papstes johannes xu.
202