— sie alle sind mit sehr ernsthaften Arbeiten ver-
treten; so dass man vergleichen kann — haben ihren
Vorbildern noch zu nahe gestanden. Bei all ihrer
Hingebung und Tüchtigkeit konnten sie darum
nicht selbständig werden; sie haben alle Kraft ver-
braucht, um sich einzufühlen und dabei ist der
Wille zu sich selbst verausgabt worden Die leben-
dige Nachfolge kommt jetzt erst herauf. Und in
demselben Augenblick, wo sie sichtbar wird, zeigt
sich wieder der spezifisch deutsche Instinkt, der
stets zu einer optimistischen Erhöhung des An-
geschauten drängt. Oder besser: zu einer opti-
mistisch erhöhenden Anschauungsweise.
Die Folge ist eine Art von neuer Romantik
auf der ganzen Linie.
Eine Romantik, die nun aber durch die Schule
des Impressionismus, durch die Lehre bei Manet
und Liebermann, bei Cezanne und van Gogh ge-
gangen ist.
Will man dieses neue romantische Gelüst in
Malerei und Skulptur erkennen, so trete man vor
die Arbeiten Röslers, Beckmanns und von Brock-
husens und vor die neuen Skulpturen Barlachs,
Lehmbrucks und Hallers. Man blicke auf die klei-
nen Bilder Grossmanns oder auf die noch unbe-
holfenen Talentäusserungen Degners. Überall wird
man eine natürliche Abstraktionskraft wahrnehmen,
eine Lust,Bedeutung in unmittelbar Geseheneshinein-
zutragen. Daraus ergiebt sich bei den Malern folge-
richtig eine Neigung zum Koloristischen. Theore-
tisch sollte man meinen, das bessere Malprinzip sei bei
Künstlern wie KardorfF, Breyer und anderen ihrer
Art, weil sie, als Impressionistenschüler vom Augen-
erlebnis allein ausgehen, während die Malerei Rös-
lers, von Brockhusens, Beckmanns, beispielsweise,
mehr eine stilisierende Palettenkunst zu sein scheint.
In Wirklichkeit aber ist dort viel impressionistischer
Konventionalismus und hier ein jugendlich neu-
artiger Anschauungswille. Es ist wahr, dass der
fast rauschfreudige Kolorismus die jüngeren Talente
von Liebermann fort und mehr ins Süddeutsche,
ins Münchnerische sogar hineinführt; dennoch sind
in ihren Bildern viel weniger Jeere, nur obenhin
zugestrichene Stellen.
Neben der koloristischen Tendenz sucht ein
Zug zum dekorativ Monumentalen sich in dieser
TH. V. BROCKHUSEN, LANDSCHAFT AUS DER MARK
433