Kunst und Künstler: illustrierte Monatsschrift für bildende Kunst und Kunstgewerbe — 10.1912
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.4707#0326
DOI issue:
Heft 6
DOI article:Friedländer, Max J.: Friedrich der Grosse in der Kunst
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.4707#0326
ANTOINE PESNE, BILDNIS FRIEDRICHS DES GROSSEN
F R I E D R IC H I) E R GROSS E
IN DER KUNST
VON
MAX J. FRIEDLÄNDER
m 2.|. Januar hat die Berliner
Akademie eine Ausstellung
eröffnet zum Gedächtnisse des
or 200 Jahren geborenen
grossen Königs. Das Pro-
gramm ist einer Anregung des
Kaisers zu danken und wurde
aufs glücklichste entwickelt durch das oft bewährte
Organisationstalent des Akademiepräsidenten Arthur
Kampfund die ausdauernde Tüchtigkeit Alexander
Amersdorfters. Reiches, durch Paul Seidels Be-
mühung geordnetes Material kam namentlich aus
den Schlössern von Potsdam.
Friedrich in der Kunst: ist das Thema. Der
König in hundert Spiegeln. Wie die Anekdote
wuchert, wie die Legende ihre Schleier um die
harte Thatsächlichkeit breitet, wird sichtbar. Zuerst
das Ikonographische aus Monumenten des achtzehn-
ten Jahrhunderts, Gemälden, Kupferstichen, Skulp-
turen. Dann die patriotische Arbeit preussischer
308
F R I E D R IC H I) E R GROSS E
IN DER KUNST
VON
MAX J. FRIEDLÄNDER
m 2.|. Januar hat die Berliner
Akademie eine Ausstellung
eröffnet zum Gedächtnisse des
or 200 Jahren geborenen
grossen Königs. Das Pro-
gramm ist einer Anregung des
Kaisers zu danken und wurde
aufs glücklichste entwickelt durch das oft bewährte
Organisationstalent des Akademiepräsidenten Arthur
Kampfund die ausdauernde Tüchtigkeit Alexander
Amersdorfters. Reiches, durch Paul Seidels Be-
mühung geordnetes Material kam namentlich aus
den Schlössern von Potsdam.
Friedrich in der Kunst: ist das Thema. Der
König in hundert Spiegeln. Wie die Anekdote
wuchert, wie die Legende ihre Schleier um die
harte Thatsächlichkeit breitet, wird sichtbar. Zuerst
das Ikonographische aus Monumenten des achtzehn-
ten Jahrhunderts, Gemälden, Kupferstichen, Skulp-
turen. Dann die patriotische Arbeit preussischer
308