:!i#s
WILHELM LEHMBRUCK, KNIENDE. DETAILANSICHTEN
näher zu bringen, stehen wir vor den Werken der ist nicht die ohne weiteres ablesbare Formel der
Jüngsten wie vor Handarbeiten, an denen der Geist Stilisten, sondern verträgt sich, wie jüngst wieder
der Urheher geringen Anteil hat, und sagen uns die von Vollard herausgegebene Büste Renoirs be-
nur zu oft: sie könnten auch anders. weist, mit einem gehörigen Posten Objektivität.
Der parti pris, wie es die Franzosen nennen, In den Händen der Nachahmer verliert die Form
kann eine sehr gute Sache sein, wenn sich die vor- gleichsam ihren Inhalt. Die von der geschlossenen
gefasste Absicht auf die Ausnützung aller die Vision Kurve geborgene Hülle streift das Leere, die Form
stärkenden Möglichkeiten richtet und daher die wird unwesentlich und gleicht einem Kleid ohne
Schöpfung, während sie scheinbar ihre individuellen Körper. Immerhin ist dem Zeitniveau eine massen-
Eigenschaften steigert, thatsächlich um allgemein hafteNachahmungMaillolsgünstigeralseinemassen-
gültige,organisatorischeVorzügebereichert. Solchen hafte Nachahmung Rodins, an die man nur mit
parti pris haben alle grossen Meister erwiesen. Der Grauen denken könnte. Diese Thatsache ehrt Mail-
parti pris als Selbstzweck ist pure Willkür, als solche Jol, nicht sein Gefolge und sie vermindert nicht die
unglaubhaft,inunsererZeitohnesonderlichenNutzen Bedenken, dass sich das Epigonentum unter der
und Interesse. Marke Maillol viel leichter künstlerische Allüren
Dieser Vorwurf trifft die zahlreichen Nachfol- und den Anschein kultivierter Gesinnung zu geben
ger Maillols, zumal viele deutschen Nachahmer, die vermag als im Schatten Rodins, wo die Impotenz
sich mit einer Einseitigkeit auf ihn stützen, als ob weit schneller ad absurdum geführt wird. Man
Rodin und andere Meister nie gelebt hätten, und kann mit einigem Pessimismus auch in diesen Spie-
was bedenklicher ist, als ob sie selbst nicht lebten, lereien, wie in manchen anderen Strömungen unserer
Die meisten von ihnen könnten auch anders. Die Tage, einen Pseudoklassizismus enstehen sehen, der
geschlossene Form Maillols bedeutet nicht nur Ruhe, kaum wertvoller ist als der trockene Stil unserer
sondern auch Überwindung und kommt nie zustande Grossväter und dabei aller Legitimierungen des Zeit-
ohne eine sich regende Fülle zu bergen. Und sie alters Goethes entbehrt.
&0
Me
%t
446
WILHELM LEHMBRUCK, KNIENDE. DETAILANSICHTEN
näher zu bringen, stehen wir vor den Werken der ist nicht die ohne weiteres ablesbare Formel der
Jüngsten wie vor Handarbeiten, an denen der Geist Stilisten, sondern verträgt sich, wie jüngst wieder
der Urheher geringen Anteil hat, und sagen uns die von Vollard herausgegebene Büste Renoirs be-
nur zu oft: sie könnten auch anders. weist, mit einem gehörigen Posten Objektivität.
Der parti pris, wie es die Franzosen nennen, In den Händen der Nachahmer verliert die Form
kann eine sehr gute Sache sein, wenn sich die vor- gleichsam ihren Inhalt. Die von der geschlossenen
gefasste Absicht auf die Ausnützung aller die Vision Kurve geborgene Hülle streift das Leere, die Form
stärkenden Möglichkeiten richtet und daher die wird unwesentlich und gleicht einem Kleid ohne
Schöpfung, während sie scheinbar ihre individuellen Körper. Immerhin ist dem Zeitniveau eine massen-
Eigenschaften steigert, thatsächlich um allgemein hafteNachahmungMaillolsgünstigeralseinemassen-
gültige,organisatorischeVorzügebereichert. Solchen hafte Nachahmung Rodins, an die man nur mit
parti pris haben alle grossen Meister erwiesen. Der Grauen denken könnte. Diese Thatsache ehrt Mail-
parti pris als Selbstzweck ist pure Willkür, als solche Jol, nicht sein Gefolge und sie vermindert nicht die
unglaubhaft,inunsererZeitohnesonderlichenNutzen Bedenken, dass sich das Epigonentum unter der
und Interesse. Marke Maillol viel leichter künstlerische Allüren
Dieser Vorwurf trifft die zahlreichen Nachfol- und den Anschein kultivierter Gesinnung zu geben
ger Maillols, zumal viele deutschen Nachahmer, die vermag als im Schatten Rodins, wo die Impotenz
sich mit einer Einseitigkeit auf ihn stützen, als ob weit schneller ad absurdum geführt wird. Man
Rodin und andere Meister nie gelebt hätten, und kann mit einigem Pessimismus auch in diesen Spie-
was bedenklicher ist, als ob sie selbst nicht lebten, lereien, wie in manchen anderen Strömungen unserer
Die meisten von ihnen könnten auch anders. Die Tage, einen Pseudoklassizismus enstehen sehen, der
geschlossene Form Maillols bedeutet nicht nur Ruhe, kaum wertvoller ist als der trockene Stil unserer
sondern auch Überwindung und kommt nie zustande Grossväter und dabei aller Legitimierungen des Zeit-
ohne eine sich regende Fülle zu bergen. Und sie alters Goethes entbehrt.
&0
Me
%t
446