3l
32
Vom Kunstmarkt. — Berichtigung. — Zeitschriften. — Auktions-Kataloge. — Jnserate.
Vom Künstmarkt.
'M.C. G. Börner's Kunstauktionen inLeipzig. Soebensind
zwei Auktionskataloge erschienen, die unter den beschriebenen
Blättern, welche zur Versteigerung gelangen, viel Schönes,
Jnteressantes und Seltenes enthalten. Jm ersten Kataloge
tAuktion am 1. Nov. ff.) sind drei merthvolle Künstlernach-
lässe verzeichnet; der erste bringt das Kupserstichwerk I.
C. Thäter's, so wie Stiche anderer ihm besreundeter
Künstler, die ihm als Geschenke dargebracht wurden Thäter,
geboren zu Dresden 1804, gestorben zu München 1870, hat
sich dadurch, daß er den Kartonstich wieder zu Ehren brachte,
große Verdienste um die Kunst erworben. Jhm verdanken
wir die Reproduktion der besten Konrpositionen eines
Carstens, Cornelius, Kaulbach, Schnorr, Schwind u. A. und
daß diese Werke seines Grabstichels allen Ansorderungen der
Kunst entsprechen, dafür spricht die ehrenvolle Ausnahme,
die sie in der Kunstwelt gesunden haben. Nicht nur, daß
seiu Werk in seinem Nachlasse überhaupt reich vertreten ist:
wir finden auch die besten und vorzüglichsten Blätter irr vor-
züglichen Abdrücken, von manchen in unvollendeten Probe-
drrrcken, auf die wir insbesondere Kupferstecher-Schulen auf-
rnerksam gemacht haben wollen. Der zweite Künstlernachlaß
(der Name des Künstlers wird leider nicht genannt) umsaßt
ein kostbares und reiches Werk des G. F. Schmidt, dessen
Blätter, obwohl stets von Kunstsammlern gesucht, doch vor-
züglich in unserer Zeit sich einer besonderen Gunst der Kunst-
freunde erfreuen. Was der hier gebotenen Sammlung be-
sonderen Reiz und Werth verleiht, das ist das Vorhanden-
sein der gesuchtesten Bildnisse und Radirungen in ersten, meist
noch unbeschriebenen Abdruckszuständen. Der dritte Künstler-
nachlaß endlich enthält eine werthvolle Sammlung' von
Stichen nach den Kompositionen von Rubens, darunter
auch Original-Radirungen des Meisters. — Der zweite Ka-
talog zählt 1594 Nummern, welche im Anschluß an die vor-
hergehende Auktion am 3. Nov. rrnd den folgenden Tagen zum
Verkauf gelangen sollen und nur Stiche der bedeutendsten
Künstler des verflossenen und gegenwärtigen Jahrhunderts
aller Schulen enthaltcn, Es ist uns nicht möglich, Namen und
einzelne Blätter speziell anzuführen; es genüge zu bemerken,
daß kein hervorragender Künstler sehlt und daß jeder nrit
seinen besten Kunstblättern in vorzüglichen, meist sehr srühen
Abdrücken vertreten ist. Beide Kataloge sind einer aufmerk-
sarnen Durchsicht von Seiten der Kunstfreunde werth.
Serichtigungen.
Jn Nr. 52 der Kunst-Chronik X. Jahrg. ist in der Kas-
seler Korrespondenz Sp. 828 Rögnes sür Rögner, und Sp.
829 Galerie Nahl für Stahl zu lesen.
Zeitschristen.
L')4rt. Xo. 41.
Uittlitziliin^tzu ürm Ir. Ic. ösleir. Nnseuiiis kiir Luii8t
iiiui IiiNii8lri6. Xo. 121.
Hi6 X6Utl6iii^. Xo. 179.
1rt-'1t>uriiul. Xo. 10.
^uIitiong-Katalogtz.
6. 6l. 11o6rii6r iii Ltzinrii^. Xrn 1, Xovsmdor 1875 Vor-
ZtoiAsrnnA von InntorluZsonon Lnpkorstiolren Inlins
Oa.6sar8 41ra 6 t 6 r 8, an^Asväliltsn Lnpksr^tiolisn nnä
itg.äirnnA6n Oeor^ Lrisckrioli 8olnniät'8, nnck oinor
int6r688nnt6n LLinnrlnnp von 8tio1ion naoli l'gter I'nnl
RnI> 6 n 8. Oot^tsro Lsiäon sdsnkalL Lnn8tl6rnao1i1Ü886.
Jnserale.
Nit OsimliniiAnno' äs8 Nini8t6rinin8 ck68 Innsrn nnä nnt6r Olisrank^iolrt
cks8 Löu. Lo1i26iprÜ8iäiniii8 211 Lrrliii.
n 3 Noiolisiuaili ?N11
„Kunst- und Mreinsijaus -Loiterie"
^ niit 8111 ^ertdvolleiL ^
8inä 2N 1)6M6li6n von L. 8aoli86 äö Ooiui)., Hok1rnn8t1ig.nä1nllA in Lsrlin, nnä
cknroli ckon §68arnint6n prsn88. Iluoülmucksl.
Ct'ivinn-t lninoo 18P IroNoi'.
(Oölnsr Ooni1)g.n ^evvälirts ^o/g, 8tnttbgrtsr Lirolisnlian ^/.o/g, Osrni. Nn^snni
0/20/0, Oölnor Llora 1"/i2"/o, ör6in6r 1anävvirt1i8o1mkt1icii6 2<>/g, 8o1ilipp6ii-
1)6il6r OVzO/g, kran8t6r 100/g, Lrnät-I^ottoris llstzVo, Lolils^viZ--Holotsin.
Inärmtrio 140/g.)
Uaiipt^tzN imitz: 4 ini ^Vertlis von 2400 Nark, 1 von 2250, 1 von 1950,
2 von 1800, 5 von 1700, 1 von 1600, 1 von 1530, 4 von 1500, 3 von 1360,
2 von 1350, 5 von 1200, l von 1190, 3 von 1050, 3 von 1020, 1 von 960,
2 von 900, 8 von 850, 1 von 765, 4 von 750, 6 vou 680, 2 von 600, 1 von 570,
10 von 510, 1 von 450, 11 von 425, I von 405, 1 von 375, 2 von374, 1 von 360,
6 von 340, 2 von 306, 1 von 300, 6 von 255, 5 von 204, I Von 170, 2 von
150 Lsiolmnmrlc, öimainnisn Iiniicksrtoll Kanxt^sivinns.
I)ivsr86 Cswinns: 70 knr 1800 Narlc; 10 u 64; 10 a 64; 10 g 63;
10 ü 60; 70 L 48; 50 L 45; 20 L 42; 170 ä 40; 50 L 30; 120 L 24; 50 ü 21;
500 L 18; 200 L I6V2; 3" u 16; 250 L 15; 1700 L 12; 2350 L 9; 2700 L 6 Nlr.
X1168 Xülioro 6iit1iä1t äsr Lottoritzplriil, >v6lo1i6r prut'm /u Imlmn.
ktziliiitzr Lnii^t-Iiietiüiitzii.
OsASii kranoo LsZtsllunAen ver^enäe
kruneo nnck Arnti8.
Ivg.tu1o^Xo. 177. Wntiqnelvnn8t83.eli6n.
IvutaloA No. 172. 8ainiii1iiii§ von
deiiiä.1ä6ii deäenteiiäer alter
Düeister, ivorunter 86lir vvertlivolltz
OriAinule cker nieckerlünck. Zelinls.
IIil(!o!j»I> Ii(-pli(st
2Lnetionator knr Lunst^aelien. Lerlin
1Vroneii8tr. 19. nnck Nur1<^r:ik(-N8t. 87.
Vorlup- von L. 4. 8tztzmriiiii in Lsipm^.
rornLRL
Von ?iok. vr. Lae! !_eme!<6.'
Visrts vsrnislirts n. v6r1)6886rt6Xnüa.M.
Nit Illustrutioiieii.
1873. §r. 8. 6r. 9 Narlc; Z-sl).
10 Nurü 50 ?k.
Hierzu einc Beilage von I. Engclhorn in Stuttgart.
Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers E. A. Seemann. — Druck von Hundertstund ü Pries in Leipzig.
32
Vom Kunstmarkt. — Berichtigung. — Zeitschriften. — Auktions-Kataloge. — Jnserate.
Vom Künstmarkt.
'M.C. G. Börner's Kunstauktionen inLeipzig. Soebensind
zwei Auktionskataloge erschienen, die unter den beschriebenen
Blättern, welche zur Versteigerung gelangen, viel Schönes,
Jnteressantes und Seltenes enthalten. Jm ersten Kataloge
tAuktion am 1. Nov. ff.) sind drei merthvolle Künstlernach-
lässe verzeichnet; der erste bringt das Kupserstichwerk I.
C. Thäter's, so wie Stiche anderer ihm besreundeter
Künstler, die ihm als Geschenke dargebracht wurden Thäter,
geboren zu Dresden 1804, gestorben zu München 1870, hat
sich dadurch, daß er den Kartonstich wieder zu Ehren brachte,
große Verdienste um die Kunst erworben. Jhm verdanken
wir die Reproduktion der besten Konrpositionen eines
Carstens, Cornelius, Kaulbach, Schnorr, Schwind u. A. und
daß diese Werke seines Grabstichels allen Ansorderungen der
Kunst entsprechen, dafür spricht die ehrenvolle Ausnahme,
die sie in der Kunstwelt gesunden haben. Nicht nur, daß
seiu Werk in seinem Nachlasse überhaupt reich vertreten ist:
wir finden auch die besten und vorzüglichsten Blätter irr vor-
züglichen Abdrücken, von manchen in unvollendeten Probe-
drrrcken, auf die wir insbesondere Kupferstecher-Schulen auf-
rnerksam gemacht haben wollen. Der zweite Künstlernachlaß
(der Name des Künstlers wird leider nicht genannt) umsaßt
ein kostbares und reiches Werk des G. F. Schmidt, dessen
Blätter, obwohl stets von Kunstsammlern gesucht, doch vor-
züglich in unserer Zeit sich einer besonderen Gunst der Kunst-
freunde erfreuen. Was der hier gebotenen Sammlung be-
sonderen Reiz und Werth verleiht, das ist das Vorhanden-
sein der gesuchtesten Bildnisse und Radirungen in ersten, meist
noch unbeschriebenen Abdruckszuständen. Der dritte Künstler-
nachlaß endlich enthält eine werthvolle Sammlung' von
Stichen nach den Kompositionen von Rubens, darunter
auch Original-Radirungen des Meisters. — Der zweite Ka-
talog zählt 1594 Nummern, welche im Anschluß an die vor-
hergehende Auktion am 3. Nov. rrnd den folgenden Tagen zum
Verkauf gelangen sollen und nur Stiche der bedeutendsten
Künstler des verflossenen und gegenwärtigen Jahrhunderts
aller Schulen enthaltcn, Es ist uns nicht möglich, Namen und
einzelne Blätter speziell anzuführen; es genüge zu bemerken,
daß kein hervorragender Künstler sehlt und daß jeder nrit
seinen besten Kunstblättern in vorzüglichen, meist sehr srühen
Abdrücken vertreten ist. Beide Kataloge sind einer aufmerk-
sarnen Durchsicht von Seiten der Kunstfreunde werth.
Serichtigungen.
Jn Nr. 52 der Kunst-Chronik X. Jahrg. ist in der Kas-
seler Korrespondenz Sp. 828 Rögnes sür Rögner, und Sp.
829 Galerie Nahl für Stahl zu lesen.
Zeitschristen.
L')4rt. Xo. 41.
Uittlitziliin^tzu ürm Ir. Ic. ösleir. Nnseuiiis kiir Luii8t
iiiui IiiNii8lri6. Xo. 121.
Hi6 X6Utl6iii^. Xo. 179.
1rt-'1t>uriiul. Xo. 10.
^uIitiong-Katalogtz.
6. 6l. 11o6rii6r iii Ltzinrii^. Xrn 1, Xovsmdor 1875 Vor-
ZtoiAsrnnA von InntorluZsonon Lnpkorstiolren Inlins
Oa.6sar8 41ra 6 t 6 r 8, an^Asväliltsn Lnpksr^tiolisn nnä
itg.äirnnA6n Oeor^ Lrisckrioli 8olnniät'8, nnck oinor
int6r688nnt6n LLinnrlnnp von 8tio1ion naoli l'gter I'nnl
RnI> 6 n 8. Oot^tsro Lsiäon sdsnkalL Lnn8tl6rnao1i1Ü886.
Jnserale.
Nit OsimliniiAnno' äs8 Nini8t6rinin8 ck68 Innsrn nnä nnt6r Olisrank^iolrt
cks8 Löu. Lo1i26iprÜ8iäiniii8 211 Lrrliii.
n 3 Noiolisiuaili ?N11
„Kunst- und Mreinsijaus -Loiterie"
^ niit 8111 ^ertdvolleiL ^
8inä 2N 1)6M6li6n von L. 8aoli86 äö Ooiui)., Hok1rnn8t1ig.nä1nllA in Lsrlin, nnä
cknroli ckon §68arnint6n prsn88. Iluoülmucksl.
Ct'ivinn-t lninoo 18P IroNoi'.
(Oölnsr Ooni1)g.n ^evvälirts ^o/g, 8tnttbgrtsr Lirolisnlian ^/.o/g, Osrni. Nn^snni
0/20/0, Oölnor Llora 1"/i2"/o, ör6in6r 1anävvirt1i8o1mkt1icii6 2<>/g, 8o1ilipp6ii-
1)6il6r OVzO/g, kran8t6r 100/g, Lrnät-I^ottoris llstzVo, Lolils^viZ--Holotsin.
Inärmtrio 140/g.)
Uaiipt^tzN imitz: 4 ini ^Vertlis von 2400 Nark, 1 von 2250, 1 von 1950,
2 von 1800, 5 von 1700, 1 von 1600, 1 von 1530, 4 von 1500, 3 von 1360,
2 von 1350, 5 von 1200, l von 1190, 3 von 1050, 3 von 1020, 1 von 960,
2 von 900, 8 von 850, 1 von 765, 4 von 750, 6 vou 680, 2 von 600, 1 von 570,
10 von 510, 1 von 450, 11 von 425, I von 405, 1 von 375, 2 von374, 1 von 360,
6 von 340, 2 von 306, 1 von 300, 6 von 255, 5 von 204, I Von 170, 2 von
150 Lsiolmnmrlc, öimainnisn Iiniicksrtoll Kanxt^sivinns.
I)ivsr86 Cswinns: 70 knr 1800 Narlc; 10 u 64; 10 a 64; 10 g 63;
10 ü 60; 70 L 48; 50 L 45; 20 L 42; 170 ä 40; 50 L 30; 120 L 24; 50 ü 21;
500 L 18; 200 L I6V2; 3" u 16; 250 L 15; 1700 L 12; 2350 L 9; 2700 L 6 Nlr.
X1168 Xülioro 6iit1iä1t äsr Lottoritzplriil, >v6lo1i6r prut'm /u Imlmn.
ktziliiitzr Lnii^t-Iiietiüiitzii.
OsASii kranoo LsZtsllunAen ver^enäe
kruneo nnck Arnti8.
Ivg.tu1o^Xo. 177. Wntiqnelvnn8t83.eli6n.
IvutaloA No. 172. 8ainiii1iiii§ von
deiiiä.1ä6ii deäenteiiäer alter
Düeister, ivorunter 86lir vvertlivolltz
OriAinule cker nieckerlünck. Zelinls.
IIil(!o!j»I> Ii(-pli(st
2Lnetionator knr Lunst^aelien. Lerlin
1Vroneii8tr. 19. nnck Nur1<^r:ik(-N8t. 87.
Vorlup- von L. 4. 8tztzmriiiii in Lsipm^.
rornLRL
Von ?iok. vr. Lae! !_eme!<6.'
Visrts vsrnislirts n. v6r1)6886rt6Xnüa.M.
Nit Illustrutioiieii.
1873. §r. 8. 6r. 9 Narlc; Z-sl).
10 Nurü 50 ?k.
Hierzu einc Beilage von I. Engclhorn in Stuttgart.
Redigirt unter Verantwortlichkeit des Verlegers E. A. Seemann. — Druck von Hundertstund ü Pries in Leipzig.