Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe — 16.1881

DOI Artikel:
Verschiedenes / Inserate
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5793#0384

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7KZ Vermischte Nachrichten. — Neuigkeiten des Buch- und Kunsthandels. — Auktions-Katalogs. — Zeitschriften. 7tz4

Krieqes auf freiem Felde „Rast" machen laßt. .Jn bunter
Reihe sisht man Herren und Damen em frugales Mahl ein-
nehmen, einen Kavalier seine kölnische Pfeife schmauchen,
einen andern sich die H-inde waschen, den Kutscher das statt-
lichs Viergespann vor dem schweren Reisewagen füttern, eine
Dienerin neben dem am Feuer brodelnden Kessel das Ge-
schirr reinigen, eine Dame einem Kavalier in schwerer Rüstung
ein Glas Rotwein aufs Pferd reichen, Sauvegarden mit
ihren Feldflaschen im Grase liegen: alles und jedes scharf
charakterisirt, köstlich gezeichnet ünd in einen wohlthuenden
harmonischen Grundton gesetzt. Laupheimer, desses stetiges
Fortschreiten zu konstatiren ist, schickte in seiner „Unbehag-
lichen Situation" ein humoristisch anmutendes Bildchen, auf
dem wir einen jovialen Schmied ein hübsches Kindchen auf
seinem rußigen Schoß zurückhalten sehsn, der wackere Zeich-
nsr Heinr. Lang eine „Ungarische Scens": ungarische
Gendarmen zu Pferde, die vor einer Zigeunerhütte halten und
den Herren des Hausss wohl behufs einer Recherche herbei-
rusen, während die junge Frau lauschend unter der Thüre
steht. Von Heinr. Weber sah man eine in einem äutzerst
feinen Silberton gehaltene „Köchin mit Geflügel", von
Fr. P. Quaglio eine höchst beachtenswerts Leistung- „Vor
dem Schlosfe", in der Weise der holländifchen Kleinmeister ge-
halten und den besten Arbeiten derselben gleichzustellen. An
Landschaftsn brachts Knab einen seiner beliebten farben-
leuchtenden „Abende" mit nur etwas zu schwer gsratenen
Wolken, D o l l eine feingestimmte „Winterlandschast", Motiv
bei Pilsting in Niederbayern, Gebhardt eine „Partie an
den Vorbergen" mit guter Farbe und geschickter Konzentrirung
des Lichtes nach dem Vorbilde alter Meister. Das Marine-
bild war durch eine treffliche feinempfundene „Morgen-
stimmung bei Venedig" von Heilmayer vertreten, in welcher
der wunderbar durchsichtige feuchte Duft der Lagune charak-
teristisch zum Ausdruck gelangt. An Aguarellen sah man höchst
schätzenswerte Blätter von Hugo Koenig (die Fondamenti
delle Zattere in Venedig), von Roussoff (venetianischer
Ziehbrunnen, Kirchenportal und plaudernde Wsiber), und
von Stoltenberg (Platz in Kairo).

Olympia-Musemn. Es bestätigt sich, daß ein reicher
Kaufmann in Athen, namens Synros, eine Summe von
100000 Fr. ausgesetzt hat, um in Olympia ein Museum
zu errichten.

Verrnischte Nachrichten.

L. Franz Laver von Riedmüller in Stuttgart hat im
Auftrage seiner Geburtsstadt Konstanz ein Gemälde voll-
endet, welches der dortige Frauenverein der Prinzessin Vik-
toria von Baden als Hochzeitsgeschenk darbringen will. Es
ist etne Ansicht der Stadt und ihrer malerischen Umgebung
am Bodensee, von einem erhöhten Standpunkt aufgenommen.
Es wäre zu wünschsn, wenn dasselbe durch Vervielfältigung
allgemein bekannt würde, da es noch immer an einer künst-
lerisch aufgefaßten Ansicht von Konstanz fehlt. Auch ein sehr
grotzes wirkungsvolles Aquarell hat Riedmüller fast gleich-
zeitig ausgeführt: „Schloß Mainau am Bodensee". Beide
Werke gehören zu den besten Werken des strebsamen Künstlers.

Ugt. München. Nachdem in dem zur Zeit noch unvoll-
endeten NeubauderAkademieder bildenden Künste schon
zu Beginne des letzten Sommerhalbjahres Ateliers sür die
Schulen der Prosessoren Max, Defregger und Müller eings-
richtet und seither auch benutzt worden, werden nun auch
die Schüler des Professors Lindenschmit Ateliers daselbst
beziehen könnsn. Allem Anschein nach dürfte die Frage dieses
Neubaues der Staatsregierung noch weitere Unannehmlich-
keiten bsreiten, als ihr daraus bis jetzt schon erwuchsen.

Zu Brixen neben dem Dome befindet sich das alte
Johanniskirchlein, wo Kaiser Heinrich IV. ein Konzil hielt.
Da hat man nun unter siner dicken Kalkkruste Fresken ent-
deckt. Man will sie „restauriren" lassen. Von wem? und
wie? Huoel tslix ta.u8tuniHus sit!

Neuigkeiten des Buch- uud Aunsthandels.
bleue öüoker unll llupfervverüs.
kvinstuslr, VV. 4'. Nollsrn Lrobitsotural IIssiAns
Dstails. 80 klntss. 4". iilsv Vorlr. (Lsrlin,
Lülll.) Mlc, tzu,

llatsloge.

La.taIoA übsr korträts, Luxtsrstioliö (nsbst sinigsn
in Ltöinclruoü). (kllit bsiASSsktsn krsissn). Vnti-
quaria,ts-8uoIitis.n«IIunA vonIH. Lobinillt in Ilulls a/8.

Vsr^siobnis llsr Vi^srüs Isbsnäsr Lünstlsr uuk
äsr 55. LusstöllunA äsr üöniAl. Lüaäsiniö äsr Lünsts
1881. Nit II1ustrg,tionsn. Lsrlin, Ruä. Zobustsr.

^uütione-llatsloge.

kuüolpll l.öpüo, Lsrlin. — IVörtvolls ZuinrnIunA von
Lbbiläun^ön, I'luAsobriktsn unä Lüobsrn ^ur Os-
sobiobts ösrlins unä äsr Narb HranäenburA, so-
vis anäsrsr Bsilö äos prsussisobsn Ltaatss. Vsr-
stsiAörunz- ain 24. Olrt. 1881 u kolzsnäs Bazs. (1507
bluininsrn.)

4. N. Ilvderlv (8. I-sinxsrts' 8öbns), Llll». Lataloz
äsr Lunstsa.ininbinzsn äss ic. baisr. 8oka.ntiquars
L. kiobsrt in blürnbsrz. I. Lbtöilunz: Lunsttöptsröi,
Lorröllan, Olas, ^.rbsitsn in Llksnbsin unä Liug.il,
Lrbsitsn in Nstall, tsxtils Lrdsitsn, Nöbsl, Osrüts,
4Va.IköN, Oöinäläö öto. Vsrstsizsrunz ani 24. Obtobsr
u. tolz. Bazs (1208 blunnnsrn.)- (ölit Inobtäruobsn.)

Lreävrilr NuIIvr L Oo. iuistvrllu,». Lataloz sinsr ssbr
bsäsutsnäsn 8annnlunz von bistorisobsn Luptsr-
stiobön, Kaäirunzen unä ^siobnunAön.jVerstsizsrunz
ain 21. Lovsinber u. tolz. Bazs. (2172 Nuininörn.)

Zeitschriften.

lilüttvr llir Luiistzvuerbe. Vo. 7.

Lellvrluiillsvlie Luustl»«ll«. ^ ^ Ist». ^34^«. LL.

Ilie' 4vullemif. Xo.^ 486 «. 487. ^ '

Hie Viiierieaii irt kevievv. dlo. 22.

VVrtltSi 8b.ir1ri.7v, von H. Lart 1 ott.^ (Llit ^.bbilä.) — llis vvorliL

Ourettv llvs Uvuiix^4rt8. ^Xo. 2S1. ^ ^ ^

lior, 1o cliiidls ot 1a wort; Iri. mSlrtüoolio; Lriiiit äoroivs äuns »ri
eollulo, vou Ob. Lxlirusoi. — IIüs litboKiripliis iuoonnus äs ä -
^..-v. Iü§rs8; vou 6r. Ouplsssis. (Nit ^Xbbilä.) —Iisu loFSwsiits
ä'rirtistss rtu Iiouvrs a 1a üu äu XV11I« sissls st au eoiuiusuesuisut

Luiist unll Oevverbo. Xo.^9.^ u, gi,,

Luuässsedissöou. (IVIit ^bbilä.) — 1?rsisuu8se1ir6i1>su äss „Nittsl-
äsutsvlisuXuustsssvvsrdsvsrsius" iuXraulct'urt aM. — Kuustxmvsrlis-
vsrsiu iu vrssäsu. — Vsrsin ^ur köräsruu^ äss XuustAOTvsrbss iu
Lrauusebivsi^.— vis Xatioualaustslluu^ iu Äailauä. — ösilu^su:
^ltsr Lebiuuelc aus äsr Mustsrsamruluugs äss bri)'or. OsTvsrbs-
luussuuis; ksrsisebs l'a^suestsllsr; Llustsr kür Iisillsustielcsrsi.

livvuv llv8 -4rt8 lllleoi'ii1il8. >'o. 16. ,,

X'sxxositiou ä'arts äseoratil'ssxa^uol st xortu§ais b Loutb Xsu-
siuLtou. (blit ^bbilä.) — vistributiou äss xrix b l'seols uutiouals
äss arts äseoratii's, vou 8. Oisutat. — Lsilu^su: ksuäuls su
 
Annotationen