Literatur
651
QUARTHAL, Franz: Landstände und Fürstenverträge süddeutscher Territorien im Spätmittelalter,
in: Ziegler, Walther (Hrsg.): Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Probleme und Desiderate historischer Forschung, München 1995, S. 35-58.
QUIRIN, Heinz: Landesherrschaft und Adel im wettinischen Bereich während des späteren Mittel-
alters, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 2, Göttingen 1971, S. 80-
109.
RACK, Klaus-Dieter: Die Burg Friedberg im Alten Reich. Studien zu ihrer Verfassungs- und Sozi-
algeschichte zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert, Darmstadt-Marburg 1988.
RANFT, Andreas: Adel und Stadt im späten Mittelalter. Ihr Verhältnis am Beispiel der Adelsgesell-
schaften, in: Rhein, Stefan (Hrsg.): Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit, Sigma-
ringen 1993, S. 47-64.
RANFT, Andreas: Adelige Wappen-, Turnier-, Haus- und Familienbücher, in: Heimann, Heinz-
Dieter (Hrsg.): Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt" des Adels
in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Pots-
dam 2000, S. 115-139.
RANFT, Andreas: Adelsgesellschaften. Gruppenbildungen und Genossenschaft im spätmittelalter-
lichen Reich, Sigmaringen 1994.
RANFT, Andreas: Die Turniere der vier Lande: Genossenschaftlicher Hof und Selbstbehauptung
des niederen Adels, in: ZGO 142, 1994, S. 83-102.
RANFT, Andreas: Einer von Adel. Zu adligem Selbstverständnis und Krisenbewußtsein im 15.
Jahrhundert, in: HZ 263,1996, S. 317-343.
RANFT, Andreas: Reichsreform als Adelsreform? Das Beispiel der Adelsgesellschaften, in: Hla-
väcek, Ivan/ Patschovsky, Alexander (Hrsg.): Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Kon-
zilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Konstanz-Prager Historisches Kollo-
quium (11.-17. Oktober 1993), Konstanz 1993, S. 135-156.
„Raubritter" oder „Rechtschaffene" vom Adel? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten
Mittelalter. (339.) Protokoll über die Gochsheimer Arbeitstagung vom 21.-23. 10. 1994, hrsg. v.
d. Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Ms. 1995.
RAUSCH, Heinz (Hrsg.): Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung, 2 Bde.,
Darmstadt 1974, 1980.
RECHTER, Gerhard: „Wenn ihr nicht einen streich haltet, so müßt ihr mehr straich halten." Zum
Verhältnis zwischen Niederadel und Städten in Franken, in: Andermann, Raubritter, 1997, S.
133-150.
RECHTER, Gerhard: Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Besitzgeschichte, 2 Bde., Neustadt
a.d. Aisch 1987,1990.
REICHENBERGER, Alfred: „Herrenhöfe" der Umenfelder- und Hallstattzeit, in: Archäologische
Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kauka-
sus. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 28.-30. Oktober 1992, Bonn 1994, S. 187-215.
REICHERT, Folker: Adlige Güter- und Gültenverkäufe an geistliche Kommunitäten von Adel und
Kirche in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Weltin, Ottokar-Forschungen, 1978/79, S. 341-
379.
REICHERT, Folker: Grundlagen und Entstehung des landesfürstlichen Befestigungsregals im Her-
zogtum Österreich, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 48/49, 1982/83, S. 1-
19.
REICHERT, Folker: Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen
Ständestaates im Herzogtum Österreich, Köln-Wien 1985.
REICHERT, Winfried: Landesherrschaft zwischen Reich und Frankreich. Verfassung, Wirtschaft
und Territorialpolitik in der Grafschaft Luxemburg von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14.
Jahrhunderts, 2 Bde., Trier 1993.
651
QUARTHAL, Franz: Landstände und Fürstenverträge süddeutscher Territorien im Spätmittelalter,
in: Ziegler, Walther (Hrsg.): Der Bayerische Landtag vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.
Probleme und Desiderate historischer Forschung, München 1995, S. 35-58.
QUIRIN, Heinz: Landesherrschaft und Adel im wettinischen Bereich während des späteren Mittel-
alters, in: Festschrift für Hermann Heimpel zum 70. Geburtstag, Bd. 2, Göttingen 1971, S. 80-
109.
RACK, Klaus-Dieter: Die Burg Friedberg im Alten Reich. Studien zu ihrer Verfassungs- und Sozi-
algeschichte zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert, Darmstadt-Marburg 1988.
RANFT, Andreas: Adel und Stadt im späten Mittelalter. Ihr Verhältnis am Beispiel der Adelsgesell-
schaften, in: Rhein, Stefan (Hrsg.): Die Kraichgauer Ritterschaft in der frühen Neuzeit, Sigma-
ringen 1993, S. 47-64.
RANFT, Andreas: Adelige Wappen-, Turnier-, Haus- und Familienbücher, in: Heimann, Heinz-
Dieter (Hrsg.): Adelige Welt und familiäre Beziehung. Aspekte der „privaten Welt" des Adels
in böhmischen, polnischen und deutschen Beispielen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Pots-
dam 2000, S. 115-139.
RANFT, Andreas: Adelsgesellschaften. Gruppenbildungen und Genossenschaft im spätmittelalter-
lichen Reich, Sigmaringen 1994.
RANFT, Andreas: Die Turniere der vier Lande: Genossenschaftlicher Hof und Selbstbehauptung
des niederen Adels, in: ZGO 142, 1994, S. 83-102.
RANFT, Andreas: Einer von Adel. Zu adligem Selbstverständnis und Krisenbewußtsein im 15.
Jahrhundert, in: HZ 263,1996, S. 317-343.
RANFT, Andreas: Reichsreform als Adelsreform? Das Beispiel der Adelsgesellschaften, in: Hla-
väcek, Ivan/ Patschovsky, Alexander (Hrsg.): Reform von Kirche und Reich zur Zeit der Kon-
zilien von Konstanz (1414-1418) und Basel (1431-1449), Konstanz-Prager Historisches Kollo-
quium (11.-17. Oktober 1993), Konstanz 1993, S. 135-156.
„Raubritter" oder „Rechtschaffene" vom Adel? Aspekte von Politik, Friede und Recht im späten
Mittelalter. (339.) Protokoll über die Gochsheimer Arbeitstagung vom 21.-23. 10. 1994, hrsg. v.
d. Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein e.V., Ms. 1995.
RAUSCH, Heinz (Hrsg.): Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung, 2 Bde.,
Darmstadt 1974, 1980.
RECHTER, Gerhard: „Wenn ihr nicht einen streich haltet, so müßt ihr mehr straich halten." Zum
Verhältnis zwischen Niederadel und Städten in Franken, in: Andermann, Raubritter, 1997, S.
133-150.
RECHTER, Gerhard: Die Seckendorff. Quellen und Studien zur Besitzgeschichte, 2 Bde., Neustadt
a.d. Aisch 1987,1990.
REICHENBERGER, Alfred: „Herrenhöfe" der Umenfelder- und Hallstattzeit, in: Archäologische
Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kauka-
sus. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 28.-30. Oktober 1992, Bonn 1994, S. 187-215.
REICHERT, Folker: Adlige Güter- und Gültenverkäufe an geistliche Kommunitäten von Adel und
Kirche in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: Weltin, Ottokar-Forschungen, 1978/79, S. 341-
379.
REICHERT, Folker: Grundlagen und Entstehung des landesfürstlichen Befestigungsregals im Her-
zogtum Österreich, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 48/49, 1982/83, S. 1-
19.
REICHERT, Folker: Landesherrschaft, Adel und Vogtei. Zur Vorgeschichte des spätmittelalterlichen
Ständestaates im Herzogtum Österreich, Köln-Wien 1985.
REICHERT, Winfried: Landesherrschaft zwischen Reich und Frankreich. Verfassung, Wirtschaft
und Territorialpolitik in der Grafschaft Luxemburg von der Mitte des 13. bis zur Mitte des 14.
Jahrhunderts, 2 Bde., Trier 1993.