Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Monatsberichte über Kunstwissenschaft und Kunsthandel — 2.1902

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Beiblatt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.47724#0327

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 216 —

v. P. Lehfeldt. Nach dem Tode des Verf. hrsg. v.
G. Voss. Jena 1902. 28.:Hft. Lex.-8°. — 28. Herzogth.
Sachsen-Coburg u. Gotha. Landratsamt Coburg.
Amtsgerichtsbezz. Neustadt, Rodach, Sonnefeld u.
Königsberg in Franken. Mit 5 Lichtdr. u. 45
Abbilden. im Texte. (VII, 153 S.)

Die Bau= u. Kunstdenkmäler des Reg.-Bez. Wies-
baden. Hrsg. v. dem Bezirksverband des Reg.-Bez.
Wiesbaden. Il. Bd. Luthmer, F. Die Bau- u. Kunst-
denkmäler des Rheingaues. Keller 1902... VIII,
240 S. m. Abbildgn. u. 34 (2 farb.) Taf.

(Berühmte Kunststätten No. 3.) — Steinmann, E.
Rom in der Renaissance von Nicolaus V. bis auf
Leo X. 2. umgearb. u. verm. Aufl. Lpzg. 1902.
XVI u. 214 S. mit 159 Abbildungen. In sechs
Kapiteln behandelt Verf. das gewaltige Kunstleben
in Rom während der Zeit von 1447 bis 1521.
Aehnlich dem _Mirabilienbuche, das Francesco
Albertini im Jahre 1510 über das neue Rom heraus-
gab, wurden hier die unendlichen Kunstschätze der
ewigen Stadt, wie sie im Verlaufe eines Jahrhunderts
unter der sorgsamen Pflege von acht kunstsinnigen
Päpsten entstanden sind, vor Augen geführt. Was
das Buch ganz besonders wertvoll macht, ist die
Rücksicht auf die Bedürfnisse u. Interesse des
Romreisenden, der sich dorten mit den Kunst-
denkmälern beschäftigen will, die noch vorhanden
u. ohne weiteres zugänglich sind. Es ist somit ein
handlicher u. verlässlicher Kunstführer geschaffen,
der nicht nur die einzelnen Kunstobjekte registriert,
sondern durch Beschreibung ihrer Entstehung u.
durch feinsinnige Erklärung auf ihre aesthetischen
Werte hinweist. Ein übersichtliches Verzeichnis
der Künstler, Monumente u. Kunstschätze erhöht
seine Brauchbarkeit u. macht es dem Rompilger
unentbehrlich. Dı. P:

Haupt, A. Zur Baugeschichte des Heidelberger
Schlosses. Neue Forschungsergebnisse üb. die
Heidelberger Renaissancebauten. _Frankf. 1902.
(93 S. m. Abbildgn. u. 11 Taf.) Lex.-S°.

SC Sculptures. Published by H. Kleinmann & Co.

ondon 1902. 4 S. Text (in deutsch., engl. u.
französ. Sprache) u. 15 Tafeln in _Phototypie.
Part I. gr. Folio. — Ein prächtiges Werk, das eine
allgemeine Uebersicht über die wichtigsten im
Louvre u. Britischen Museum etc. befindlichen
assyrischen Sculpturen zu geben versucht. Der
vorliegende erste Teil beginnt mit der assyrischen
Kollektion des Louvre, der noch drei weitere Teile
A 15 Tafeln gewidmet sein sollen. Tafel 1—3 zeigt
in getreuer Wiedergabe einige jener alt-assyrischen
Mauer - Umkleidungen ‚von _aussergewöhnlichem
Umfang aus einem der damaligen grössten Paläste
Dur Sarkim, der 720—704 v. Chr. unter Sargon II.
erbaut wurde. Diese Monolithen von nahezu 5 Meter
Grösse sind Schöpfungen ächt assyrischer Bild-
hauerkunst, die ihre Begründung in der assyrischen
Glaubenslehre fanden, welche den Figuren Formen
verlieh, über deren ursprüngliche Bedeutung je-
doch alle bisherigen Bemühungen der Assyrio-
logen nur unvollkommene Auskunft zu erteilen
imstande waren. Tafel 4 bietet. ein Bas- Relief
in ähnlicher Grösse und stellt Nimrod, den Be-
gründer des Reiches Assur, als Herkules der
Assyrier, einen Löwen bezwingend, dar. Gleichfalls
Bas-Reliefs aus dem Sargon- Palast zu Khorsabad
bringen die Tafeln 5—7. Diese 3 Meter hohen
Reliefs stellen verschiedene assyrische Würdenträger
aus der Umgebung des Königs vor u. dürften
wahrscheinlich auf porträtähnliche Treue Anspruch
machen. Auf Taf. 8 u. 9 sehen wir Darstellungen

aus der assyrischen Mythologie u. Taf. 10—15 giebt
Abbildungen von Bas-Reliefs, die aus den Palästen
der Könige Sennacherip u. Assurbanipal herstammen.
Eroberungszüge, Jagden, ganze Karawanen erbeuteter
Güter, Streitwagen mit Kriegern etc. sind vorzugs-
weise die Ereignisse, die hier zum Gegenstande
bildlicher Wiedergaben benutzt worden sind. Von
den berühmten Löwenjagden, die im „British
Museum“ so zahlreich vertreten sind, besitzt der
Louvre nur wenige Stücke. Tafel 13 gibt eine
Probe u. wenn auch das Relief stark gelitten hat,
so ist doch, namentlich in den unteren Parthien,
die meisterhafte Auffassung u. intensive Natur-
beobachtung der assyrischen Bildhauer deutlich zu
erkennen. Der die einzelnen Tafeln begleitende
Text giebt trotz seiner Knappheit über alles Wissens-
werte der betreffenden Darstellungen sachgemässe,
auf wissenschaftliche Quellen gestützte Auskunft.
Dr. P.

Catalogue general des Antiquite&s kgyptiennes
du Mus&ge du Caire. Nos. 24001—24990. Fouilles
de la vallde des rois. Tombes de Maherpra et
Amenophis II. I° Partie par G. Daressy. Leipzig
1902. Fol. 168 pages et 57 planches phototypiques.

— Nos. 8001—8741. Coptic Monuments by W. E. Crum.
Fol. 168 pages et 57 planches phototypiques.

Mitteilungen der vorderasiatischen Gesellschaft. VI.
Jahrg. Berlin 1901. 3. u. 4. Hit. gr. 8°. — 3. Peiser,
F. E.: Studien zur orientalischen Altertumskunde.
IV. (56 S.) — 4. Winckler, H.: Arabisch-Semitisch-
Orientalisch. Kulturgeschichtlich-mytholog. Unter-
suchg. 1. Lig. (S. 1—80.)

Pleyte, C. M. Die Buddha-Legende in den Skulpturen
des Tempels v. Börö-Budur. 3.—10. Hit. (S. 33—160
mit Abbildgn.) gr. 4°. Amsterdam 1902.

Winckler, H. Altorientalische Forschungen. Dritte
Reihe. Bd. 1. Leipzig 1902. — Winckler’s Veröffent-
lichungen in den „Forschungen“ sind auf dem
Gebiete der Geschichte und Altertumskunde des
alten vorderen Orients als eine litterarische Er-
scheinung ersten Ranges zu betrachten. Ist doch
Winckler gegenwärtig eigentlich der einzige, jeden-
falls der bedeutendste und vollständigste Forscher,
der wirklich damit Ernst macht, das durch die
Keilinschriften zu Tage getretene reichhaltige, neue
Material nicht etwa nur in Einzelheiten für die
Geschichte des vorderen Orients heranzuziehen,
sondern dasselbe in grossem Zusammenhange für
eine neue historische Gesamtauffassung der ge-
schichtlichen Entwickelung des ganzen alten vorderen
Orients zu verwerten.



Annalen des historischen Vereins f. den Niederrhein,
insbesondere die alte Erzdiözese Köln. Im Namen
des Vorstandes hrg. von Al. Meister. 73. Helft
(II, 167 S.), gr. 8°. Köln 1902. — Dasselbe. VI. Beihtft.
Gr. 8°. VI. Tille, Armin: Uebersicht üb. den Inhalt
der kleineren Archive der Rheinprovinz. II. Band,
2. Heft: Die Kreise Erkelenz, Geilenkirchen und
Heinsberg. (S. 101 bis 214.)

Ausstellung von Fundstücken aus Ephesos im
griechischen Tempel im Volksgarten. (Kunsthistor.
Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses). (Von
Dir. R. v. Schneider.) Wien 1902. XVI. u. 27 S.
mit Abbildungen und 1 Tafel.

Furtwängler, A., Ueber ein griechisches Giebelrelief.
München 1902. (Aus Abhandlg. der. bayer. Akad.
der Wissensch.) Gr. 4°.

Kekule v. Stradonitz, R.: Ueber das Bruchstück
e. altattischen Grabstelle. (Aus. „Sitzungsber. der
preuss. Akad. d. Wiss.“) (15 S.) Berlin 1902. Gr. 8°.
 
Annotationen