Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933

DOI Artikel:
Grohmann, Will: Neue schöpferische Kräfte in der europäischen Malerei der Gegenwart
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0130

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schweden Suede Sweden

Ungarn Hongrie Hungary

Deutschland Allemagne Germany

17 18

Isaac Grünewald G.Pap
Negerkoch. Cuisinier negre. The negro cook Liebespaar. 1931

Couple d'amoureux. Pair of lowers

Wandlungen sind stark persönlich gefärbt. Wir finden Durchkreuzungen Legers
mit Surrealismen bei A. Pronatzko (Polen), mit Photomontagehaftem bei Gra-
bowsky (ebda.), mit Konstruktivistischem bei Polansky (ebda.) und H. R. Schieß
(Schweiz), mit sozialer Tendenz bei Hoerle (* 1895) und Seiwert (* 1894,
Deutschland), mit italienischer Zahlensymbolik bei Schawinsky (ebda.).
Abwandlungen Braques mit Fauvismen bei Bauch (* 1898, Tschecho-
slowakei) und Bergmann (* 1904, Deutschland), mit russichem Ge-
fühl bei 3. Adler (Deutschland), mit Uebersinnlichem bei Rowalowsky (Polen),
mit Psychologismen bei Brignoni (* 1905, Schweiz). Es entsteht eine Gegen-
standswelt, die in sinnvollen Fragmenten mehr Wirklichkeit als erinnertes Ab-
bild enthält, Unbelebtes vitalisiert und Lebendes konstruktiv verfestigt, von
mehr mechanistischen oder mehr vegetabilen Andeutungen her die Welt des
Bildes ins eigengesetzlich Lebendige verschiebt.

Dieses Eigengesetzliche ist am sinnfälligsten, weil berechenbar, bei den kon-
struktiven Maleringenieuren, für die nach Lissitzky die Malerei eine Umsteige-
station ist. Zur Architektur, zur Ingenieurarbeit, zur Kunst als Ding. Vantonger-
loo (* 1886, Belgien) baut Gegenstände im wörtlichen Sinne. Der Russe Gabo
(* 1890) schafft abstrakte Plastiken aus den verschiedensten Materialien. Vor-
demberge-Gildewart (* 1899, Deutschland) fügt zuweilen konkrete Gegenstände
in die Fläche seiner Tafelbilder ein, die Grenzen zwischen Ding und Bild
überschneiden sich, der Ausdruck des Werkes beruht auf der starken Spannung
zwischen den Signalen der Wirklichkeit und den Gesetzen einer mathematisch-

--------------------------——,—,--

19

Rackebrand

Zwei Figuren. Deux figures. Two figures

106
 
Annotationen