Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0131
DOI Artikel:
Grohmann, Will: Neue schöpferische Kräfte in der europäischen Malerei der Gegenwart
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0131
21
E. B e r m a n
Schlafender
Jeune homme en sommeil
Sleeping man
Rußland Russie Russia
philosophischen Flächenaufteilung. In der Richtung auf eine konstruktive Ge-
staltung arbeiten mit verwandten Absichten die Deutschen K. Schwitters
(* 1887), W. Dexel (*1890), Nebel (*1892), Neriinger (* 1893) und die Ungarn
Moholy-Nagy (* 1895) und Peri (* 1899). Enger an Mondrian, den Philosophen der
H^^b-, f ■mm einfachsten Flächengestaltung in Rechtecken und drei Farben, schließen sich an
0*"\ V van Doesburg (' 1883, Holland), Flouquet f 1900, Frankreich), Stazewski (Polen),
'^1 Francisca Clausen (Dänemark), Huszar (Ungarn), Domela (' 1899, Deutschland),
Jr y£?flH ä\ j flR . Robert Michel und Ella Michel-Bergmann (ebenda). Hier überall ist die Wirklich-
M~ f-=*H^r« KäMäLLäI keit mit kunstgemäßer Vorstellungskraft in mathematisch errechenbaren far-
bigen und linearen Spannungen beglichen. Es fällt auf, daß vorwiegend ger-
manische und slawische Künstler sich dieser Ausdrucksform bedienen. Ihre
Initiatoren sind der Holländer Mondrian und der Russe Malewitsch.
Die Unkontrollierbarkeit der Zusammenhänge wächst bei den jungen Künst-
lern, die mit Kandinsky und Klee zusammenhängen. Hier, wo die äußere Form
hinter die Vorstellung stärker zurücktritt, stärker als etwa bei Picasso oder
Leger, bleibt als feststellbare Verbindung nur die verwandte oder entlehnte
Geistigkeit, die sich sehr verschiedener Ausdrucksmittel bedienen kann. Klee
und Kandinsky haben einmal durch das Bauhaus engere Schüler, die in den mei-
sten Fällen sich aber erst zu beweisen haben: Petersen (* 1909, Dänemark), Otto
Hofmann, Batz, Arend, Klode, Levedag, Thiemann, Bahelfer, Cohrs, Beckmann,
Enderlin (alle * um 1910, Deutschland). Unter den ehemaligen Schülern ist ein
unverhältnismäßig hoher Prozentsatz von Begabungen, die bereits einen eige-
nen Weg gefunden haben: Herbert Bayer (* 1900), Fritz Winter (* 1905), Fritz
Kühr (* 1899), Otto Berenbrock (* 1907), Margret Leiteritz (* 1907), Kalli Schwoon,
~ltflKg|£Hk Albert Braun, Fridli Petit-Pierre, Hilde Rantsch, H. Roeseier, Emil Hartwig, Willy
Imkamp, Härtung, Erich Borchert (alle Deutschland), Max Bill (* 1908) und Finkli
20 (* 1905), Schweiz, und M. Bronsstein (* 1896), Polen. Ohne behaupten zu h
A. Tischler wollen, daß hier bereits die neue Physiognomie der Zeit sichtbar würde, eine e|
Dans la cHmee neue Generation ist bestimmt am Werk, und einzelne wie Bayer, Winter, Kühr,
in the Crimea Roeseier, Berenbrock deuten nach einem Werk, das weniger subtil und diffe-
107
E. B e r m a n
Schlafender
Jeune homme en sommeil
Sleeping man
Rußland Russie Russia
philosophischen Flächenaufteilung. In der Richtung auf eine konstruktive Ge-
staltung arbeiten mit verwandten Absichten die Deutschen K. Schwitters
(* 1887), W. Dexel (*1890), Nebel (*1892), Neriinger (* 1893) und die Ungarn
Moholy-Nagy (* 1895) und Peri (* 1899). Enger an Mondrian, den Philosophen der
H^^b-, f ■mm einfachsten Flächengestaltung in Rechtecken und drei Farben, schließen sich an
0*"\ V van Doesburg (' 1883, Holland), Flouquet f 1900, Frankreich), Stazewski (Polen),
'^1 Francisca Clausen (Dänemark), Huszar (Ungarn), Domela (' 1899, Deutschland),
Jr y£?flH ä\ j flR . Robert Michel und Ella Michel-Bergmann (ebenda). Hier überall ist die Wirklich-
M~ f-=*H^r« KäMäLLäI keit mit kunstgemäßer Vorstellungskraft in mathematisch errechenbaren far-
bigen und linearen Spannungen beglichen. Es fällt auf, daß vorwiegend ger-
manische und slawische Künstler sich dieser Ausdrucksform bedienen. Ihre
Initiatoren sind der Holländer Mondrian und der Russe Malewitsch.
Die Unkontrollierbarkeit der Zusammenhänge wächst bei den jungen Künst-
lern, die mit Kandinsky und Klee zusammenhängen. Hier, wo die äußere Form
hinter die Vorstellung stärker zurücktritt, stärker als etwa bei Picasso oder
Leger, bleibt als feststellbare Verbindung nur die verwandte oder entlehnte
Geistigkeit, die sich sehr verschiedener Ausdrucksmittel bedienen kann. Klee
und Kandinsky haben einmal durch das Bauhaus engere Schüler, die in den mei-
sten Fällen sich aber erst zu beweisen haben: Petersen (* 1909, Dänemark), Otto
Hofmann, Batz, Arend, Klode, Levedag, Thiemann, Bahelfer, Cohrs, Beckmann,
Enderlin (alle * um 1910, Deutschland). Unter den ehemaligen Schülern ist ein
unverhältnismäßig hoher Prozentsatz von Begabungen, die bereits einen eige-
nen Weg gefunden haben: Herbert Bayer (* 1900), Fritz Winter (* 1905), Fritz
Kühr (* 1899), Otto Berenbrock (* 1907), Margret Leiteritz (* 1907), Kalli Schwoon,
~ltflKg|£Hk Albert Braun, Fridli Petit-Pierre, Hilde Rantsch, H. Roeseier, Emil Hartwig, Willy
Imkamp, Härtung, Erich Borchert (alle Deutschland), Max Bill (* 1908) und Finkli
20 (* 1905), Schweiz, und M. Bronsstein (* 1896), Polen. Ohne behaupten zu h
A. Tischler wollen, daß hier bereits die neue Physiognomie der Zeit sichtbar würde, eine e|
Dans la cHmee neue Generation ist bestimmt am Werk, und einzelne wie Bayer, Winter, Kühr,
in the Crimea Roeseier, Berenbrock deuten nach einem Werk, das weniger subtil und diffe-
107