Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0133
DOI Artikel:
Grohmann, Will: Neue schöpferische Kräfte in der europäischen Malerei der Gegenwart
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0133
künstlerischen Erkenntnisse und für die Verfestigung des Formbildes getan
worden, daß man sich wieder etwas gehen lassen kann. Diese Lässigkeit mit
Rückfall in Spätimpressionismus zu verwechseln, wäre aber ein Irrtum. Auch
diese Malerei ist stigmatisiert von den umwälzenden Erfindungen zu Anfang
des Jahrhunderts, und es ist unschwer auch hier die Hintergründigkeit des
neuen Weltbildes festzustellen. Ich denke an die jungen Spanier Bores (* 1898),
Cossio (* 1905) und Vignes, an den Ungarn Kalosväri, den Franzosen Lapique
(* 1901), den Belgier Malfait, die Deutschen Werner Gilles, Peiffer-Watenphul
(*1896),lseBienert (* 1894), den frühverstorbenen].Driesch (*1901), an denRussen
Soutine (* 1894), der wie die Deutschen Meyboden (* 1901) und Kriegel (* 1901)
von Kokoschka ausgegangen ist. Bei den in Paris lebenden Spaniern regt sich
die lange zurückgehaltene Freude am naiven, unmittelbaren Sehen, am Hin-
werfen des Geschauten, aber es ist nicht das Fa presto der Fauves, eher ein
Elastischmachen des stark gespannten Formbildes, für das naturgemäß manches
geopfert werden mußte. Bei den Deutschen und den Belgiern bricht ein neues
Mitteilungsbedürfnis durch; nichts Anekdotisches, sondern ein persönliches
Erlebnis, das nicht im Sinne der früheren Schilderung, sondern der aktuellen
Mythologie gegeben wird.
Das Ganze ist ein kurzer Wegweiser, der dem Umfang und der Intensität der
Einzelnen nicht gerecht wird. Das umfängliche Abbildungsmaterial dürfte viel-
leicht ermöglichen, zu sehen, was mit Worten sich ohnehin schwer umschreiben
In Vorbereitung! Ein läßt. Da es nach Ländern angeordnet ist, nicht, wie der Text, nach inneren
Heft moderne Plastik Zusammenhängen, wird der Betrachter unschwer imstande sein, sich dieses
Stück europäischer Kunstgeschichte auch vom Standpunkt der Nationen zu
eigen zu machen.
rara 24
Gabö, Rußland
Konstruktiver Kopf
Tete constructive
Constructive head
in Europa
25
Gonzalez, Spanien
Die Frau mit dem Besen
La Femme au balai
Wife with broom
109
worden, daß man sich wieder etwas gehen lassen kann. Diese Lässigkeit mit
Rückfall in Spätimpressionismus zu verwechseln, wäre aber ein Irrtum. Auch
diese Malerei ist stigmatisiert von den umwälzenden Erfindungen zu Anfang
des Jahrhunderts, und es ist unschwer auch hier die Hintergründigkeit des
neuen Weltbildes festzustellen. Ich denke an die jungen Spanier Bores (* 1898),
Cossio (* 1905) und Vignes, an den Ungarn Kalosväri, den Franzosen Lapique
(* 1901), den Belgier Malfait, die Deutschen Werner Gilles, Peiffer-Watenphul
(*1896),lseBienert (* 1894), den frühverstorbenen].Driesch (*1901), an denRussen
Soutine (* 1894), der wie die Deutschen Meyboden (* 1901) und Kriegel (* 1901)
von Kokoschka ausgegangen ist. Bei den in Paris lebenden Spaniern regt sich
die lange zurückgehaltene Freude am naiven, unmittelbaren Sehen, am Hin-
werfen des Geschauten, aber es ist nicht das Fa presto der Fauves, eher ein
Elastischmachen des stark gespannten Formbildes, für das naturgemäß manches
geopfert werden mußte. Bei den Deutschen und den Belgiern bricht ein neues
Mitteilungsbedürfnis durch; nichts Anekdotisches, sondern ein persönliches
Erlebnis, das nicht im Sinne der früheren Schilderung, sondern der aktuellen
Mythologie gegeben wird.
Das Ganze ist ein kurzer Wegweiser, der dem Umfang und der Intensität der
Einzelnen nicht gerecht wird. Das umfängliche Abbildungsmaterial dürfte viel-
leicht ermöglichen, zu sehen, was mit Worten sich ohnehin schwer umschreiben
In Vorbereitung! Ein läßt. Da es nach Ländern angeordnet ist, nicht, wie der Text, nach inneren
Heft moderne Plastik Zusammenhängen, wird der Betrachter unschwer imstande sein, sich dieses
Stück europäischer Kunstgeschichte auch vom Standpunkt der Nationen zu
eigen zu machen.
rara 24
Gabö, Rußland
Konstruktiver Kopf
Tete constructive
Constructive head
in Europa
25
Gonzalez, Spanien
Die Frau mit dem Besen
La Femme au balai
Wife with broom
109