Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0163
DOI Artikel:
Kehrli, Jakob Otto: Bern und das neue Bauen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0163
22
Die Hofansicht.
View from the Court.
Vue de la cour. Photo: Bechstein.
Der kommunale Wohnungsbau hat in Bern — im Gegensatz zu Zürich — infolge
der politischen Verhältnisse nur beschränkt Fuß fassen können. Das ist nicht
zu bedauern, denn die ernsten Auswirkungen der Krise, die auch die Schweiz
stark zu erfassen beginnen, erschüttern ein Gemeinwesen bedeutend mehr,
wenn es mit großem Liegenschaftsbesitz beschwert ist.
Die private Bautätigkeit war bis zur Stunde sehr rege. Da ein Abnehmen wegen
Sättigung des Bedarfs (auf Ende 1933 werden 2000 leere Wohnungen errechnet)
zu erwarten ist, haben die Behörden schon heute Vorkehren getroffen, um auf
diesen Zeitpunkt hin mit kommunalen Bauaufgaben einsetzen zu können. Dazu
gehört vor allem die Sanierung der Altstadt (Wohnquartiere im ältesten Stadt-
teil bei der Nydeck und an der Aare bei der sog. Matte). So romantisch sie
I
23
Hofansicht der Klassenzimmer.
View of the Class-Rooms from the Court.
Vue des classes donnant sur la cour.
135
Die Hofansicht.
View from the Court.
Vue de la cour. Photo: Bechstein.
Der kommunale Wohnungsbau hat in Bern — im Gegensatz zu Zürich — infolge
der politischen Verhältnisse nur beschränkt Fuß fassen können. Das ist nicht
zu bedauern, denn die ernsten Auswirkungen der Krise, die auch die Schweiz
stark zu erfassen beginnen, erschüttern ein Gemeinwesen bedeutend mehr,
wenn es mit großem Liegenschaftsbesitz beschwert ist.
Die private Bautätigkeit war bis zur Stunde sehr rege. Da ein Abnehmen wegen
Sättigung des Bedarfs (auf Ende 1933 werden 2000 leere Wohnungen errechnet)
zu erwarten ist, haben die Behörden schon heute Vorkehren getroffen, um auf
diesen Zeitpunkt hin mit kommunalen Bauaufgaben einsetzen zu können. Dazu
gehört vor allem die Sanierung der Altstadt (Wohnquartiere im ältesten Stadt-
teil bei der Nydeck und an der Aare bei der sog. Matte). So romantisch sie
I
23
Hofansicht der Klassenzimmer.
View of the Class-Rooms from the Court.
Vue des classes donnant sur la cour.
135