Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933

DOI Artikel:
Seligmann, Paul: Filmsituation 1933
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0264

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

Dean Cocteau: „Le sang d'un poete"

seiner richtigen Auffassung kommt es nur darauf an, wie eine Sache gesehen
wird, in welcher Bewegung und Beleuchtung, in welcher Einstellung man sie
erfaßt und wie das dokumentarische Material alsdann montiert wird. Diese Auf-
fassung repräsentiert eindeutig den Standpunkt des unabhängigen Produ-
zenten. — Basse hat die Möglichkeit diesen Film synchronisieren zu lassen, so
daß er — ein Ausnahmefall — in die Lichtspielhäuser gelangen wird.

Auch Moholy-Nagy vom Bauhaus hat erkannt, daß nur der Outsider den
künstlerischen Film weiterentwickeln kann. Seine Bemühungen gelten sowohl
der dokumentarischen Aufnahme als einer Erforschung der Film-Elemente. So
interessierten ihn die Wirkungen von Licht und Schatten. Um die hierin ruhenden
Ausdrucksmöglichkeiten zu exemplifizieren, konstruierte er einen Körper aus
Glas und vielfach skelettartig durchbrochenem Metall. Durch differenzierte
künstliche Beleuchtung dieses „Lichtgerätes" erzielte er interessante Licht- und
Materialeffekte. In der Dezember-Matinee des Bundes „dnf" führte Moholy
sowohl sein „Lichtspiel Schwarz-weiß-grau" als auch die Reportage "Marseille
— Vieux Port" vor.

Ella Bergman-Miche I-Frankfurt hat nach Fertigstellung des Werbefilms für
die Erwerbslosenküchen „Alle müssen helfen", einen Film von den Wahl-
kämpfen 1932, gedreht. Die Auswertung dieses wichtigen dokumentarischen
Materials ist mit Rücksicht auf die mehrfach charakterisierte Lage der Unab-
hängigen Produzenten bis heute noch nicht möglich gewesen. Jetzt hat sie mit
den Aufnahmen zu einem neuen Film „Die fliegenden Händler" begonnen. Auch
E. Bergmann-Michel benutzt ausschließlich den Normalfilm-Kinamo N. 25.

221
 
Annotationen