Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933

DOI Artikel:
Döcker, Richard: Stuttgart - die schöne und moderne Stadt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0287

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Daß aber die Hang- und Höhenstraße einer knappen Vorkriegszeit in Band-
wurmverschlingungen sozusagen — nach Th. Fischer (ängstlich) dem Verlauf
der Höhenkurven entsprechend — in ein falsches Geleise fielen, ist wieder ein
Beweis dafür, daß es nur darauf ankommt, Vernunft und Maß zu halten!
Daß Schulen und Krankenhäuser an Verkehrsstraßen liegen inmitten des
dumpfen, widrigen Kesselklimas( oben ist Reinheit und Weite),
daß es an Kinderspielplätzen, Planschbecken sehr fehlt,

daß man trotz ringsum laufender Höhenzüge ein einziges Höhenrestaurant
mit dem märchenhaften Blick auf das Weichbild der Stadt hat,
daß Hotels nicht in Terrassen die Hänge hinaufklettern sondern in der ver-
schmutzten Luft des Kessels liegen,

daß keine Schwebebahnen Stadt und Höhen und diese unter sich verbinden,
daß Staffelaufgänge der Hänge — Hintertreppen, an Stelle städtebaulich will-
kommener und typischer Lösungen werden mußten,

daß trotz eines umfangreichen Projektes des Jahres 1920 über Turmhäuser, (die
der Stadt den fehlenden Charakter und Baucharakter geben würden), erst zwei
markante, zusammenhanglose dastehen (Bahnhofturm, Tagblatt-Turm). Im Gro-
ßen gesehen muß man froh sein an diesen beiden Türmen, auch am Turm der
Stiftskirche, die den Stadtraum begrifflich machen. Wie anders wäre es, wenn
die charakterlose Gleichheit durch ähnliche Dominanten bereichert würde.
Aber alles soll hier gleich sein! Wie die Dachform, besonders die „reiche", ein
Fehler im Einzelnen ist, so ist das Fehlen von wirklichen Dominanten — im
Kessel wie am Hang — der zweite große Fehler.

Daß Altersheime und Krankenhäuser durch ihren romantischen Ausputz nicht
überzeugen,

daß für Postbürohäuser mit schöner Konstruktion Zuckerbäckerarchitektur her-
halten muß, und daß es bei der Handelskammer nicht ohne nordische Staffel-
giebel geht, und daß backsteingemauerte Schulhäuser Spitzbogengotik haben,

IS

Ortskrankenkasse Stuttgart. Modell der Aus-
führung 1932.

Model of Stuttgart District Health Insurance
Offices, 1932.

S. A. de l'Assurance contre les maladies.
Modele du projet destine ä l'execution, 1932.

Architekt Daiber.

14

Hauptpostamt Stuttgart, Schalterhalle.

Central Post Office at Stuttgart, main office.

Edifice de la Poste. Grand hall.

Arch. Postbauamt Stuttgart.
Foto Lazi.

240
 
Annotationen