I
HC
Wie zeigt man objektiv Details und große Zusammenhänge einer solchen Aus-
stellung, die am 1. Sonntag z. B. von 60 000 Menschen besucht wurde? Durch
Publikation des vorhandenen typischen, oder sachlich instruktiven, doku-
mentarischen Materials; das ersetzt zersetzende, durch aufbauende, den ge-
sunden Fortschritt bejahende Kritik.
Internationale Situation: Krisis? 3a — auch, aber Außenpolitik und Innenpolitik
sind unter Umständen Gegensätze; dazwischen sitzt die Geheimdiplomatie.
Parteien kämpfen mit dem Kapital. Die einen verwerfen das vorhandene, sie
wollen ihr eigenes machen, die anderen wollen das vorhandene mehr oder
weniger kontrollieren. Kommt das Kapital in die Hände dieser Partei, jener
Partei, oder wird es umgekehrt, fängt das Kapital diese oder jene Partei ein?
Der z. Zt. gerade im Ausstellungsland noch unentschiedene Kampf, oder die
x Y Hoffnung auf diese oder jene Wendung, das alles beschäftigt die internatio-
Querschnitte Ansichten nalen Auto- und Motorrad-Industriellen, wenn sie Ausstellungen veranstalten
oder beschicken. So kam es, daß auch diese Ausstellung wenig international
war. Frankreich wurde nur durch Citroen-Köln und Renault, Italien durch Fiat
und Lancia, Amerika durch Ford-Köln, Lincoln, Willys Overland, Hudson, Chrys-
ler, Packard, Nash, Chevrolet, Buik, vertreten. Unter den Motorrädern fehlte
beispielsweise England.
Lokale Situation: Vor dem Ausstellungsgelände Berlin. Das Konstante, immer
dagewesene die eine Seite der dort stehenden Mietskasernen, der Hof: Parlo-
phon-Platte B. 12123-1, „Das Lied vom Vater Zille": „Aus 'em Hinterhaus, kieken
Kinder raus, blaß und ungekämmt, mit und ohne Hemd, unten uff'en Hof, is en
Riesen-Schwof — und ick denk mir so beim jehen, wo haste det schon mal
jesehen — das war sein Milljöh —".
1
1
*.* *
- 1 " .••
• **;«;
;-.V. ':' *
* ' •
. ■- I- *. .'
Schema-Zeichnung 1
Das Abwaschbare, seit einiger Zeit bestehend, etwas verblaßt, die andere
Seite der Mietskasernen, die Rückwand: Riesige Giebelreklamen. Text: Opel
die Kraft Europas 6 Werke bauen Wagen jeder Klasse.
Aerodynamik.
I: quadratischer Körper: Höhe gleich Breite gleich Das Neue: Der Veranstalter, Reichsverband der Automobilindustrie E.V., kurz
länge- R.D.A, teilt der Presse am 6. II. durch Rundschreiben mit: „Wir machen darauf
": duSSl ungT Derse'be Querschnm' aber aufmerksam, daß die von uns bereits ausgegebenen und noch auszugebenden
Iii: rechteckiger Körper: Derselbe Querschnitt, aber Presse-Dauerkarten und Presse-Tageskarten am Sonnabend, den 11. Februar,
stäche Länge. erst ab 12 Uhr zum Eintritt in die Ausstellung berechtigen. Zur Teilnahme an
SSSt uÄÜ£ÄÄS der von 10 bis 12 Uhr stattfindenden offiziellen Feier sind die Pressekarten
ihnen einen widerstand: x. Man wird dabei annehmen, nicht gültig. Wir bitten hiervon Kenntnis zu nehmen und auch die Inhaber . . .
daß die Größe des Widerstandes: X bei allen Körpern T_ i_ • i_ ■ . ■ n n, j ... 'i. t a
die gleiche ist, da der Querschnitt der gleiche bleib.; Technische Interessenten verloren 2 Stunden von ihrem Tagesprogramm. Am
oder man wird annehmen, daß zum Querschnitt la auch 11. ||. 12 Uhr sind sie vor Halle II. Schild: Eingang, rechts und links Polizei, S.A.-
rererwoTermTnew!?dndde;n;en,h,i7rerrPerM,H Spaliere, Musik, S.S. Am Bürgersteig: Auto an Auto IA . . . IA . . . IIA 19351
die widerstandsgröße x + y, so ist sie bei Körper ii: Mercedes, schwarz, Allwetterverdeck, die Leibwache, IIA 19357 Mercedes,
x + 2 y und bei iii: x + 3 y. schwarz, AIIwetterverdeck, bescheiden, mit Cellonscheiben, der Wagen des
Beide Rechnungen, sehr einleuchtend, aber falsch. Wir _ . _ _. .,
danken diese Erkenntnis den Aerodynamikern. sie setz- Reichskanzlers. Bewegung auf dem Platz, Musik, Kommandos, alle Anlasser
ten Körper in den Versuchskanal und stellten fest, daß surren, alle Motore brummen. Die Bilder der Wochenschau folgen, die Aus-
alle Annahmen, die aus der „statistischen Logik" kom- .. ....
men, der „dynamischen Logik" widersprechen. Stellung W3T erOtmet.
versuchskanai: (windkanai) zwischen einem Druck- und Was sjcn zwischen 10 und 12 Uhr ereignete, ging über die Sender. Jeder den-
einem Saugventilator erzeugt man künstlich einen Luft- . .
ström. Zerstäubter Ruß z. B., vom Druckventilator mit- kende Mensch muß anerkennen, daß die praktischen Vorschläge für das
geführt, macht Luftstrom und Strömungsverlauf an dem deutsche Verkehrswesen, die der Reichskanzler zu diesem Zeitpunkt bekannt
im Kanal befindlichen Körper sichtbar; durch besondere .
Präzisionswaagen etc. meß-und berechenbar. gab, sachlich und überzeugend waren. Weitere Teile aus der Kanzlerrede:
258
HC
Wie zeigt man objektiv Details und große Zusammenhänge einer solchen Aus-
stellung, die am 1. Sonntag z. B. von 60 000 Menschen besucht wurde? Durch
Publikation des vorhandenen typischen, oder sachlich instruktiven, doku-
mentarischen Materials; das ersetzt zersetzende, durch aufbauende, den ge-
sunden Fortschritt bejahende Kritik.
Internationale Situation: Krisis? 3a — auch, aber Außenpolitik und Innenpolitik
sind unter Umständen Gegensätze; dazwischen sitzt die Geheimdiplomatie.
Parteien kämpfen mit dem Kapital. Die einen verwerfen das vorhandene, sie
wollen ihr eigenes machen, die anderen wollen das vorhandene mehr oder
weniger kontrollieren. Kommt das Kapital in die Hände dieser Partei, jener
Partei, oder wird es umgekehrt, fängt das Kapital diese oder jene Partei ein?
Der z. Zt. gerade im Ausstellungsland noch unentschiedene Kampf, oder die
x Y Hoffnung auf diese oder jene Wendung, das alles beschäftigt die internatio-
Querschnitte Ansichten nalen Auto- und Motorrad-Industriellen, wenn sie Ausstellungen veranstalten
oder beschicken. So kam es, daß auch diese Ausstellung wenig international
war. Frankreich wurde nur durch Citroen-Köln und Renault, Italien durch Fiat
und Lancia, Amerika durch Ford-Köln, Lincoln, Willys Overland, Hudson, Chrys-
ler, Packard, Nash, Chevrolet, Buik, vertreten. Unter den Motorrädern fehlte
beispielsweise England.
Lokale Situation: Vor dem Ausstellungsgelände Berlin. Das Konstante, immer
dagewesene die eine Seite der dort stehenden Mietskasernen, der Hof: Parlo-
phon-Platte B. 12123-1, „Das Lied vom Vater Zille": „Aus 'em Hinterhaus, kieken
Kinder raus, blaß und ungekämmt, mit und ohne Hemd, unten uff'en Hof, is en
Riesen-Schwof — und ick denk mir so beim jehen, wo haste det schon mal
jesehen — das war sein Milljöh —".
1
1
*.* *
- 1 " .••
• **;«;
;-.V. ':' *
* ' •
. ■- I- *. .'
Schema-Zeichnung 1
Das Abwaschbare, seit einiger Zeit bestehend, etwas verblaßt, die andere
Seite der Mietskasernen, die Rückwand: Riesige Giebelreklamen. Text: Opel
die Kraft Europas 6 Werke bauen Wagen jeder Klasse.
Aerodynamik.
I: quadratischer Körper: Höhe gleich Breite gleich Das Neue: Der Veranstalter, Reichsverband der Automobilindustrie E.V., kurz
länge- R.D.A, teilt der Presse am 6. II. durch Rundschreiben mit: „Wir machen darauf
": duSSl ungT Derse'be Querschnm' aber aufmerksam, daß die von uns bereits ausgegebenen und noch auszugebenden
Iii: rechteckiger Körper: Derselbe Querschnitt, aber Presse-Dauerkarten und Presse-Tageskarten am Sonnabend, den 11. Februar,
stäche Länge. erst ab 12 Uhr zum Eintritt in die Ausstellung berechtigen. Zur Teilnahme an
SSSt uÄÜ£ÄÄS der von 10 bis 12 Uhr stattfindenden offiziellen Feier sind die Pressekarten
ihnen einen widerstand: x. Man wird dabei annehmen, nicht gültig. Wir bitten hiervon Kenntnis zu nehmen und auch die Inhaber . . .
daß die Größe des Widerstandes: X bei allen Körpern T_ i_ • i_ ■ . ■ n n, j ... 'i. t a
die gleiche ist, da der Querschnitt der gleiche bleib.; Technische Interessenten verloren 2 Stunden von ihrem Tagesprogramm. Am
oder man wird annehmen, daß zum Querschnitt la auch 11. ||. 12 Uhr sind sie vor Halle II. Schild: Eingang, rechts und links Polizei, S.A.-
rererwoTermTnew!?dndde;n;en,h,i7rerrPerM,H Spaliere, Musik, S.S. Am Bürgersteig: Auto an Auto IA . . . IA . . . IIA 19351
die widerstandsgröße x + y, so ist sie bei Körper ii: Mercedes, schwarz, Allwetterverdeck, die Leibwache, IIA 19357 Mercedes,
x + 2 y und bei iii: x + 3 y. schwarz, AIIwetterverdeck, bescheiden, mit Cellonscheiben, der Wagen des
Beide Rechnungen, sehr einleuchtend, aber falsch. Wir _ . _ _. .,
danken diese Erkenntnis den Aerodynamikern. sie setz- Reichskanzlers. Bewegung auf dem Platz, Musik, Kommandos, alle Anlasser
ten Körper in den Versuchskanal und stellten fest, daß surren, alle Motore brummen. Die Bilder der Wochenschau folgen, die Aus-
alle Annahmen, die aus der „statistischen Logik" kom- .. ....
men, der „dynamischen Logik" widersprechen. Stellung W3T erOtmet.
versuchskanai: (windkanai) zwischen einem Druck- und Was sjcn zwischen 10 und 12 Uhr ereignete, ging über die Sender. Jeder den-
einem Saugventilator erzeugt man künstlich einen Luft- . .
ström. Zerstäubter Ruß z. B., vom Druckventilator mit- kende Mensch muß anerkennen, daß die praktischen Vorschläge für das
geführt, macht Luftstrom und Strömungsverlauf an dem deutsche Verkehrswesen, die der Reichskanzler zu diesem Zeitpunkt bekannt
im Kanal befindlichen Körper sichtbar; durch besondere .
Präzisionswaagen etc. meß-und berechenbar. gab, sachlich und überzeugend waren. Weitere Teile aus der Kanzlerrede:
258