Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933

DOI article:
Michel, Robert: Internationale Automobil- und Motorradausstellung 1933 Berlin
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0313

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
dann mit den Hosen die Reserveräder putzen, wenn
er an seine Handkoffer will .... und wenn es dabei
regnet? — ....

Die aerodynamisch einwandfreie, ist die Form, bei
der sich diese Fragen wie von selbst lösen werden.

Solche sachlichen und die nebenstehenden ökono-
mischen Argumente von Eckert beweisen, daß die
aerodynamisch einwandfreie Form ganz besonders auch
für den Kleinwagen gefordert werden muß.

7

Stromlinien-Großschiff, nach Bei Geddes.
Vision?

Wir sehen etwas sehr Vernünftiges in diesem
Bild der B. I. Z.

Stream-Iined steamer (modelled by Bei
Geddes)

Grand paquebot ä ligne fuyante d'apres
Bei Geddes

Schranken verwiesen, nicht die Preise in die Höhe schnellen würden. So kennt
man seine alten Freunde von 1931 an „Aufmachung" und Preis nicht wieder.
Wozu das? Man will doch Publikum mit Reklame kaufpädagogisch beein-
flussen. Warum denn nicht so: Gebrauchsgegenstand und billigster Preis —
oder sollten wir uns irren? Wir waren der Meinung, daß dieser Weg z. Zt. sogar
zu Käufern führt! Die einstigen Gegner der Schwingachse sagen heute ihren
Käufern: „Unsere Schwingachsen machen das Fahren auch auf schlechten
Straßen zu einem Genuß". Ist das nur technische Spekulation? Wo die Lösung
gelungen ist, doch niemals!

Noch bedauerlicher wie diese „Preisbildung" sind ihre Folgen. Alles wird
etwas größer, etwas stärker, etwas „eleganter" und mit dem ehemaligen
wirtschaftlichen Kleinauto-Gebrauchsgegenstand — ist es aus und vorbei. Der
andere Weg: Ein Bauherr sagte am 1. Tag zum Architekten: „Ich wünsche ein
kleines billiges Haus, 3 Zimmer usw."; am 2. Tag: „Bitte noch ein extra Kinder-
spielzimmer dazu" und am dritten: „Herr, Sie haben Damen- und Fremden-
zimmer vergessen!" Am „Dickkopf" scheitert das Projekt und die Kosten
machen den Bauherrn vernünftig, die Kinder spielen im Kinderzimmer, die
Dame hat ihren Sekretär im Wohnzimmer, Besuch schläft auf der Chaiselongue.
Alles ist zufrieden, die „Villa" existiert nur noch als Lichtpause. Der gute
ökonomische Rat des Architekten war doch mehr wert wie die ganze „wert-
volle" Villa. Wann wird der kaufmännische General-Direktor einer Auto A.-G.
den ökonomischen Rat des technischen Direktors befolgen? Oder haben sie
beide Schuld? Rechtzeitig halt sagen und die Lichtpause, den Fehltritt an die
Wand hängen, als abschreckendes Beispiel, kostet nicht viel und verzinst sich
gut. Gebrauchsgegenstand oder Luxus, Haus oder Schloß: Dazwischen liegen
Typen, die immer wieder von neuem jeweils entwickelt werden müssen.
Irgend eine Lücke am Markt zu füllen, sollen nicht „Konkurrenzfragen", son-
dern ökonomische Fragen sein. Ein anderer falscher Weg, vom Ingenieur aus-
gehend „la technique pour la technique", wird diesmal sehr stark sichtbar.
Dieser Standpunkt ist, vom Experimentieren gesehen, bei einem 200 PS May-
bach zu verstehen, aber bei einem Audi-Schalthebel schon nicht angebracht.
Bei Opel wächst sich das bedauerlicherweise zum Scherz aus: die neue zug-
freie Entlüftung, für die hier leider kein Platz ist, würde der Käufer gern gegen
Einzel-Lenkung der Vorderräder, die das Flattern beseitigen, tauschen. Der
6/30 PS N.A.G. „Voran" kostet 3650 Mark, dürfte aber z. Zt. wenig Zerreiß-
proben überstehen. Die Auto-Union A.G. — Audi, DKW, Wanderer, Horch —
unter einem Hut, ist durch die Tagespresse bekannt. Auf Mercedes kommen
wir später zurück. B.M.W, zeigt viel Neues. Opel 1,0 Liter ab 1890 Mark. Austro-
Daimler-Steyr gut und richtig. Neue Röhr-Werke A. G. 8850 Mark bis . . . und
für 2950 Mark den Röhr 4 Junior. — „Ganz anders verhält es sich dagegen beim
neuen Röhr 4 Junior 1,5 Liter, der aus dem luftgekühlten Tatra-Vier-Zylinder im
Lizenzbau weiter entwickelt worden ist. Die Tatra-Werke bauen seit rund 10
Jahren luftgekühlte Motoren, und es ist keine Vermessenheit, zu behaupten:
Tatra ist das erste Automobilwerk, das vor langen Jahren ernstlich die Kon-
struktion und den Bau luftgekühlter Automobilmotore begonnen und durch
all die Zeit weiter betrieben hat. Bedarf es da noch eines besonderen Be-
weises, daß Tatra große, nein, allergrößte und alte Erfahrungen besitzt, die
naturgemäß mit der Uebernahme der Lizenz auf die Röhr-Werke und ihr neues
Erzeugnis: Röhr 4 Junior 1,5 Liter übertragen werden. Ebenso überflüssig wäre

262
 
Annotationen