Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die neue Stadt: internationale Monatsschrift für architektonische Planung und städtische Kultur — 6.1932-1933

DOI article:
Grohmann, Will: Neue schöpferische Kräfte in der europäischen Malerei der Gegenwart
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17521#0128

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Italien Halle Italy

Spanien Espagne Spain

12 13 14

Giorgio de Chirico Savinio Francis Picabia

Pferde. Chevaux. Horses Sodom. Sodome. 1929 „Lunaris". 1928

Galerie van Seer, Paris Coli. Leonce Rosenberg, Paris Coli. Leonce Rosenberg

sich selbst erneuerte. Und jede seiner Phasen öffnete Wege, die weiter verfolgt
wurden. Es wäre natürlich ein Leichtes, zu beweisen, daß Roux (Frankreich)
etwa an die Picasso-Versuche von 1928 in Dinard angeknüpft hat, oder die
Grabowska (Polen) an die von 1912, oder Filla (Tschecho-Slowakei) an die von
1923. Aber was bedeutet das schon angesichts der viel wichtigeren Tatsache,
daß eine neue Methode des Sehens, ein von Picasso erfundenes Sehschema
Kräfte frei machte, die vorher niemals bis an die Oberfläche drangen. Es gibt seit
zwanzig Jahren eine europäische Bewegung, die sich erweitert und vertieft
und die mit der Bezeichnung Kubismus oder Picassismus nicht gekennzeichnet
ist, weil Persönliches und Nationales sich mit dieser Art zu sehen verbindet.
Von den Franzosen gehören dazu 3. Lurcat (* 1890), A. Masson (* 1896), G. Roux
(* 1904), E. de Kermadec (* 1898); von den Spaniern: 3. de Togores (* 1896),
de la Serna (* 1900), im Anfang ihrer Entwicklung Bores (* 1898) und Cossio
(* 1905), und wohl auch Picabia (* 1879); von den Italienern: Chirico (* 1888),
M. Campigli (* 1895); von den Tschechen Filla (* 1882), Capek (* 1887),
Muzika (* 1900), und die Malerin Toyen (* 1902); von den Polen: Marcoussis
(* 1888), die Grabowska, Rafalowski, die Borowiakowa; von den Bulgaren
Papazoff, den Holländern Kristians Tonny (* 1909), den Schweizern Crotti; von
den Deutschen: Strecker (* 1900), Paalen, Kronenberg (* 1901), R. Ausleger.
Von ihnen sind neben den älteren und bekannteren Chirico, Togores und Filla
die jüngeren Roux, Masson und Papazoff bereits zu starken eigenen Gestaltun-
gen gekommen, in denen die bildliche Metapher eine Intensität und einen

104
 
Annotationen