Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Studien und Skizzen zur Gemäldekunde — Wien, 1.1913

DOI issue:
I. Lieferung (März 1913)
DOI article:
Aus Büchern und Zeitschriften
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20638#0028

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
18

Emile Baes: »La physionomie du Christ dans l'art«, preface d'Edouard
Ncd (Alost, Eugene de Seyn), 8 '.
Oiulio de Frenzi: »Ignazio Zuloaga« (Rom, Oaetano Garzoni-
Provenzani), Fol., mit 118 Abbildungen.
Joseph Gramm: Die ideale Landschaft, ihre Entstehung und
Entwicklung« (Freiburg im Breisgau, Herdersche Verlagsanstalt, 1912, 8").
Zwei Bände, von denen einer den Text, der andere die Abbildungen ent-
hält (Besprechung Vorbehalten).
B. Lazar: »Die Maler des Impressionismus« (Leipzig, B. G. Teubner,
1913, kl.-8 ). Neues Bändchen der Reihe »Aus Natur und Geisteswelt«.
Gazette des beaux-arts. Diese altbewährte Zeitschrift hat vor
kurzem ihren 55. Jahrgang begonnen. Die Gazette des beaux-arts pflegt
das Studium der bildenden Künste in weitem Sinn, indem sie Altertum,
Mittelalter und Neuzeit berücksichtigt und daneben die Kunst der Gegen-
wart nicht übersieht. Die Ausstellungsberichte über die Salons in Paris sind
weit bekannt. Des Jahres erscheinen je zwei Bände.
Das Januarheft des neuen, eben beginnenden Bandes enthält folgende
Artikel: »La peinture de figures en Chine« von R. Petrucci, »Francois
Bonhomme« von J. F. Schnerb, »l'incendie de l'Opera en 1771 et les
tableaux de Hubert Robert« von C. Gabillot, »Les eaux-fortes et les
pointes seches de Emil Friant« von Alphons Germain, »Les Oubiies—
Hilaire Ledru« von Charles Saunier, »l'adoration des Mages..au Musee
de Toulouse« (Skulptur an einem romanischen Kapitell) von Paul Pouzct
und einen Artikel über Leon Belly von Conrad de Maudach. Reichliche
Beigabe von Abbildungen ist bei der Gazette des beaux-arts jederzeit
selbstverständlich.
Marcel Aubert: »Repertoire d'Art et d'Archeologie«. »De-
pouillcment des periodiques et des cataloges de ventes francais et etrangers.«
Ist ein wichtiger Behelf bei allen Kunstsludien, der vierteljährig er-
scheint und von der »Bibliothcque d'Art et d'Archeologie« in Paris (19, Rue
Sponlini) herausgegeben wird. Schon jetzt, nach erst drei Jahren des Er-
scheinens, zeigt sich der Nutzen dieser großangelegten Veröffentlichung.
»Sztuka«, die polnische Kunstzeitschrift, welche in Lemberg erscheint.
und der Kunst in Polen gewidmet ist. brachte in den letzten Heften, so-
weit sie mir vorliegen, Abhandlungen, Artikel und Notizen über die Maler
T. Axentovicz, Marcello Bacciarelli. über die Künstlerin Olga Boz-
natiska, ferner über Joz. Brandt, Joz. Chelmonski, W. Czachörski,
W. Jarocki, über den älteren und jüngeren Kossak, über Jac. Mal-
czewski, J. Matejko, Jan und Tadeusz Styka, Winc. Wodzinowski,
FeliksWygrzywalski und viele andere. Die Zeitschrift »Sztuka« ist reich
illustriert.
»Die Kunst für A!!e< aus dem Verlag F. Bruckmann in München
erscheint monatlich zweimal. Diese Zeitschrift steht jetzt im 28. Jahrgang..
Wie sonst befaßt sie sich mit der Kunst unserer Tage, besonders in
Deutschland, dessen große Ausstellungen von der »Kunst für Alle« ge-
wöhnlich eingehend besprochen werden.
»Christliche Kunstblätter, Organ des Linzer Diözesan-Kunst-
vereines, redigiert von Balthasar Scherndl, Domherr und Vorstand des
Diözesanvereines.«
 
Annotationen