71
Abbildung wäre der angebliche Saftleven Nr. 64 der Münchener Auktion
Henneberg von 1903 mit M. Ryckaert nächst verwandt. Wo befindet sich
jetzt »Een schilderye, de Stadt Luyck van Merten Ryckaert«, die 1661 in
einem Antwerpener Inventar vorkommt (nach dem Antwerpschen Archieven-
blad, Bd.XXl)? Nachzuweisen bleibt auch noch ein Kupferbild von 15 Zoll
9 Linien Breite in altfranzösischem Maß und 10 Zoll Linie Höhe, das
sich als »Michel Rickaert« 1766 im Katalog des Cabinet Aved unter Nr. 21
verzeichnet findet. Es war eine Landschaft mit Ziegen. — Das Bildchen in
den Uffizien zu Florenz Nr. 833 wäre nach einer eigenen neueren Notiz
doch mit 1616 datiert unter dem Monogramm.
Nun zurück in die Sammlung Peltzer. Eine kleine Landschaft
in dem etwas gebundenen Stil des Lukas van Uden mit dem Monogramm
dieses Künstlers möge Erwähnung finden. An der Benennung ist nicht zu
rütteln. Ohne Zweifel ist auch der Gillis Neyts richtig benannt, der die
harte Naturwiedergabe der Flandrer deutlich, aber etwas kleinlich zum Aus-
druck bringt.
Von freierer Entfaltung malerischer Mitte! ist jedenfalls der Philipp
de Konenck in der Sammlung Peltzer, auf dem sich zwar keine Signatur
findet, der aber nach Analogien gewiß richtig benannt ist.
Ebenso führen vergleichende Studien zur Benennung Moses van
Uytenbroek bei einer arkadischen Landschaft mit allerlei nackten Figürchen.
Der landschaftliche Teil des Bildchens könnte recht wohl von einem der
beiden Dirk Dalens herrühren. Ein Zusammenarbeiten beider Künstler ist
überaus wahrscheinlich, nach dem zu schließen, was Olaf Oranberg in
seinem »Inventaire general des tresors d'art. . en Suede« (Bd. I und 11) über
die beiden Dalens mitteilt und was er von ihnen abbildet. Ich hoffe zu
meiner Vermutung Zustimmung zu finden.
Recht unsicher steht es um die Benennung eines oligochromen hollän-
dischen, guten Bildes, das gelblichgrau gestimmt ist und Diana mit ihren
Nymphen darstellt (P. N. 206). Man kann recht viele Maler nennen, die
Nymphenbilder schufen, aber das Bild nicht gemalt haben können, ohne
mit der Ausschließungsmethode oder einer anderen zu einem brauchbaren
Ergebnis zu gelangen.
Auf einem prächtigen Härmen Saftleven aus der mittleren guten
Zeit des Künstlers konnte ich im Vordergründe das Monogramm entdecken,
unten halblinks in dunklen Zügen. Auch ein J. Griffier ist da, ein signiertes
Werk von 1710.
Hervorragend ist die Vordergrundstudie von A. Begyn. Echt signiert
in hellen Zügen.
Eine kleine Flußlandschaft mit Kirche links ist wohl als F, oder
F. Beerstraeten anzusehen nach Vergleichung mit Bildern in anderen
Galerien, namentlich in Berlin und Hamburg.
Signierte Werke von Heeremans, C. deBie, F. Post, Jakob Jonen er
sind zum Teil in der Literatur schon genannt. Ein signierter Jacob de Heusch
zeigt den schillernden Stil des Malers, der diesmal den Orizonte nachahmt.
Antoni van Stralen (durch Bredius entdeckt) ist eine Merkwürdigkeit.
Ein Eisbild von W. Koolen reiht sich an. Nicht zu übersehen ist eine
vorzügliche Marine des Ludolf Backhuysen aus dem Jahre 1696. (Mono-
grammiert und datiert.)
Abbildung wäre der angebliche Saftleven Nr. 64 der Münchener Auktion
Henneberg von 1903 mit M. Ryckaert nächst verwandt. Wo befindet sich
jetzt »Een schilderye, de Stadt Luyck van Merten Ryckaert«, die 1661 in
einem Antwerpener Inventar vorkommt (nach dem Antwerpschen Archieven-
blad, Bd.XXl)? Nachzuweisen bleibt auch noch ein Kupferbild von 15 Zoll
9 Linien Breite in altfranzösischem Maß und 10 Zoll Linie Höhe, das
sich als »Michel Rickaert« 1766 im Katalog des Cabinet Aved unter Nr. 21
verzeichnet findet. Es war eine Landschaft mit Ziegen. — Das Bildchen in
den Uffizien zu Florenz Nr. 833 wäre nach einer eigenen neueren Notiz
doch mit 1616 datiert unter dem Monogramm.
Nun zurück in die Sammlung Peltzer. Eine kleine Landschaft
in dem etwas gebundenen Stil des Lukas van Uden mit dem Monogramm
dieses Künstlers möge Erwähnung finden. An der Benennung ist nicht zu
rütteln. Ohne Zweifel ist auch der Gillis Neyts richtig benannt, der die
harte Naturwiedergabe der Flandrer deutlich, aber etwas kleinlich zum Aus-
druck bringt.
Von freierer Entfaltung malerischer Mitte! ist jedenfalls der Philipp
de Konenck in der Sammlung Peltzer, auf dem sich zwar keine Signatur
findet, der aber nach Analogien gewiß richtig benannt ist.
Ebenso führen vergleichende Studien zur Benennung Moses van
Uytenbroek bei einer arkadischen Landschaft mit allerlei nackten Figürchen.
Der landschaftliche Teil des Bildchens könnte recht wohl von einem der
beiden Dirk Dalens herrühren. Ein Zusammenarbeiten beider Künstler ist
überaus wahrscheinlich, nach dem zu schließen, was Olaf Oranberg in
seinem »Inventaire general des tresors d'art. . en Suede« (Bd. I und 11) über
die beiden Dalens mitteilt und was er von ihnen abbildet. Ich hoffe zu
meiner Vermutung Zustimmung zu finden.
Recht unsicher steht es um die Benennung eines oligochromen hollän-
dischen, guten Bildes, das gelblichgrau gestimmt ist und Diana mit ihren
Nymphen darstellt (P. N. 206). Man kann recht viele Maler nennen, die
Nymphenbilder schufen, aber das Bild nicht gemalt haben können, ohne
mit der Ausschließungsmethode oder einer anderen zu einem brauchbaren
Ergebnis zu gelangen.
Auf einem prächtigen Härmen Saftleven aus der mittleren guten
Zeit des Künstlers konnte ich im Vordergründe das Monogramm entdecken,
unten halblinks in dunklen Zügen. Auch ein J. Griffier ist da, ein signiertes
Werk von 1710.
Hervorragend ist die Vordergrundstudie von A. Begyn. Echt signiert
in hellen Zügen.
Eine kleine Flußlandschaft mit Kirche links ist wohl als F, oder
F. Beerstraeten anzusehen nach Vergleichung mit Bildern in anderen
Galerien, namentlich in Berlin und Hamburg.
Signierte Werke von Heeremans, C. deBie, F. Post, Jakob Jonen er
sind zum Teil in der Literatur schon genannt. Ein signierter Jacob de Heusch
zeigt den schillernden Stil des Malers, der diesmal den Orizonte nachahmt.
Antoni van Stralen (durch Bredius entdeckt) ist eine Merkwürdigkeit.
Ein Eisbild von W. Koolen reiht sich an. Nicht zu übersehen ist eine
vorzügliche Marine des Ludolf Backhuysen aus dem Jahre 1696. (Mono-
grammiert und datiert.)