Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Historische Waffenkunde [Hrsg.]; Verein für Historische Waffenkunde [Mitarb.]
Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde: Organ des Vereins für Historische Waffenkunde — 4.1906-1908

DOI Heft:
7. Heft
DOI Artikel:
Schubert-Soldern, Fortunat von: Die frühmittelalterlichen Spangenhelme: Vortrag, gehalten im Dresdener Waffengeschichtlichen Seminar bei der Sitzung im Königlichen Zeughaus zu Berlin am 9. März 1907
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.38677#0209

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7. HEFT

v. SCHUBERT-SOLDERN, DIE FRÜHMITTELALTERLICHEN SPANGENHELME

195

vischer, den Salin in das 2. bis 4. Jahrhundert
unserer Zeitrechnung setzt und ein jüngerer süd-
germanischer, der durch den Einbruch der Hunnen
veranlafst wurde und von Salin in die Zeit um
375 gesetzt wird. Mit diesen Zeitangaben Salins

waren, das beweist nach Rose der Ausdruck Serk
oder Sarwat für Panzerhemd, der auf das alt-
persische Zirrh zurückgeht. Aus diesem altper-
sischen Namen Zirrh entsteht dann auch die
Bezeichnung der mittelalterlichen Panzerhemd-


Spangenhelm von Baldenheim.

stimmt nach Rose das Alter der nord- und süd-
germanischen Panzerhemden vollständig überein,
so dafs wenigstens bezüglich dieser Schutzwaffe
die orientalische Provenienz nach gewiesen ist.
Dafs sich aber die Germanen der orientalischen
Herkunft ihrer Ringbrünnen vollkommen bewufst

schmiede als Sarworchte, Sarwürcher, Sarwetter.
Ob es sich bei Objekten wie der Gammertinger
Ringbrünne um Importwaren handelt, oder ob
die germanischen Waffenschmiede schon in dieser
frühen Zeit so gelehrigeSchüler ihrer orientalischen
Meister waren, um ein technisch so vollkommenes
 
Annotationen